Back To TOP

Feucht oder trocken? Hot Spots bei Hunden verstehen

Hot Spots bei Hunden oder akute feuchte Dermatitis sind schmerzhafte, gereizte Hautpartien, die plötzlich auftreten und sich schnell verschlimmern können. Diese Läsionen sind am Anfang typischerweise rot, entzündet und nass, können aber austrocknen und verkrusten, wenn die Heilung beginnt. Das Verständnis des Unterschieds zwischen feuchten und trockenen Hot Spots ist wichtig, um Symptome zu erkennen, den Heilungsprozess zu verfolgen und zu wissen, wann tierärztliche Versorgung erforderlich ist.

Was sind Hot Spots bei Hunden?

Hot Spots sind lokalisierte Bereiche von Hautentzündungen und bakteriellen Infektionen. Sie treten oft plötzlich auf und breiten sich unbehandelt schnell aus. Diese Läsionen werden am häufigsten durch das Kratzen, Kauen oder Lecken eines Hundes ausgelöst, das die Haut schädigt und das Gedeihen von Bakterien ermöglicht. Hot Spots bei Hunden, auch bekannt als akute feuchte Dermatitis, haben ihren Namen von dem charakteristischen feuchten, entzündeten Aussehen der betroffenen Haut. Aus diesem Grund deuten feuchte Hot Spots oft auf das Auftreten aktiver Hot Spots hin.

Hot Spots an Hunden

Hot Spots beginnen oft klein, können sich aber innerhalb von Stunden ausweiten, so dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung unerlässlich ist.

Häufige Ursachen für Hot Spots sind:

  • Flohstiche und Insektenstiche

  • Allergien (Lebensmittel oder Umweltallergien)

  • Feuchtigkeit wird unter dem Fell eingeschlossen

  • Schlechte Pflege oder verfilztes Fell

  • Ohrenentzündungen oder Analdrüsenreizungen

  • Angstzustände, Langeweile oder zwanghaftes Verhalten

Feuchte Hot Spots: Die Frühphase

In ihrem frühen und aktivsten Stadium sind Hot Spots in der Regel feucht, rot, roh und extrem unangenehm für den Hund. Die Entzündung ist intensiv und die Läsion kann Eiter oder klare Flüssigkeit austreten. Feuchtigkeit und Hitze in der Umgebung schaffen den perfekten Nährboden für Bakterien.

Anzeichen für einen feuchten (aktiven) Hot Spot:

  • Nasse, nässende Haut

  • Hellrotes oder entzündetes Aussehen

  • Haarausfall oder verfilztes Fell um den Bereich herum

  • Übler Geruch durch bakterielle Infektion

  • Ständiges Lecken oder Kratzen an der Stelle

  • Schnelle Ausbreitung des betroffenen Bereichs

Diese Phase erfordert sofortige Aufmerksamkeit, da feuchte Hot Spots schnell wachsen und sich unbehandelt verschlimmern können.

Trockene Hot Spots: Die Heilungsphase

Wenn die Behandlung beginnt und die Entzündung abklingt, beginnt der Hot Spot auszutrocknen. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Haut heilt. Die einst feuchte Läsion wird verschorft oder verkrustet, und die Reizung beginnt nachzulassen.

trockene Hot Spots bei Hunden

Anzeichen dafür, dass ein Hot Spot austrocknet und heilt:

  • Die Haut nässt nicht mehr

  • Über der Läsion bildet sich eine trockene Kruste oder ein Schorf

  • Rötungen und Schwellungen nehmen ab

  • Der Hund leckt oder kratzt weniger

  • Die Haare beginnen nachzuwachsen

Es ist wichtig, die Pflege in dieser Phase fortzusetzen. Während Trockenheit in der Regel Fortschritt bedeutet, können Komplikationen wie rissiger Schorf, wieder geöffnete Wunden oder Sekundärinfektionen dennoch auftreten, wenn der Bereich nicht überwacht oder geschützt wird.

Warum feucht vs. trocken wichtig ist

Wenn Sie wissen, ob ein Hot Spot feucht oder trocken ist, können Sie feststellen, in welchem Stadium er sich befindet und welche Behandlung er benötigt.

an werden
Bedingung Feuchter Hot Spot Dry Hot Spot
Aussehen Nass, rot, nässend, roh Kruste, verschorft, weniger entzündet
ZeigtAktive Infektion und Entzündung Heilungsphase
Risikostufe Hoch — erfordert schnelles Eingreifen Niedriger — muss überwacht
Behandlungsziel Reduziert Infektionen, Entzündungen und Feuchtigkeit Unterstützen Sie die Heilung und verhindern Sie erneute Verletzungen

Behandlung von feuchten und trockenen Hot Spots

Bei feuchten Hot Spots (aktive Infektion):

  1. Schneiden Sie das Fell um die Läsion herum, um es der Luft auszusetzen.

  2. Reinigen Sie die Wunde mit einer antiseptischen Lösung (z. B. verdünntes Chlorhexidin).

  3. Trocknen Sie den Bereich nach der Reinigung vorsichtig ab.

  4. Tragen Sie topische Medikamente (Antibiotika oder Anti-Juckreiz-Spray/-Cremes) auf.

    Puainta® Quantum Silver Anti-Juckreiz-Hautspray Wurde speziell entwickelt, um Hot-Spot-Symptome bei Hunden und Katzen zu behandeln und rote, schuppige, fettige oder stinkende Haut zu beruhigen. Es desodoriert und lindert Pilz- und bakterielle Hautinfektionen, lindert juckende Haut bei Katzen und Hunden und hilft, die Ausbreitung von Läsionen zu kontrollieren.

    Hot Spots bei Hunden

  5. Verhindern Sie das Lecken oder Kauen mit einem E-Halsband oder einem weichen Kegel.

  6. Gehe zu deinem Tierarzt, wenn sich der Bereich ausbreitet oder verschlimmert.

Für trockene Hot Spots (Heilungsphase):

  1. Zupfen Sie nicht an Schorf – lassen Sie ihn auf natürliche Weise abfallen.

  2. Setzen Sie die sanfte Reinigung fort, aber seltener.

  3. Tragen Sie Heilsalben auf, wenn dies von einem Tierarzt empfohlen wird.

  4. Achten Sie auf Anzeichen von erneuter Reizung oder Selbsttrauma.

  5. Überwachen Sie auf Infektionen (neue Rötung, Nässen oder Geruch).

Wann sollte man den Tierarzt anrufen

?

Sie sollten einen Tierarzt konsultieren, wenn:

  • Der Hot Spot taucht plötzlich auf und wächst schnell

  • Es gibt einen üblen Geruch, Eiter oder eine tiefe Schwellung

  • Ihr Hund wirkt lethargisch, ängstlich oder hat Schmerzen

  • Die häusliche Pflege verbessert es nicht innerhalb von 2-3 Tagen

  • Ihr Hund bekommt häufig Hot Spots

Die frühe tierärztliche Versorgung umfasst oft orale Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache (wie Allergien oder Parasiten).

Zeitleiste der Hot-Spot-Heilung: Von feucht bis trocken

Hier ist eine Hot Spot Healing timeline, die die Phasen von feucht bis trocken, und was Sie bei jedem Schritt der Genesung Ihres Hundes erwarten können:

Tag 1–2: Beginn (feuchtes, entzündetes Stadium)

  • Aussehen:

    • Rote, entzündete, nasse und raue Haut

    • Austritt von Eiter oder klarer Flüssigkeit

    • Haarausfall oder Verfilzung um die Läsion herum

    • Es kann ein übler Geruch vorhanden sein

  • Verhalten des Hundes:

    • Intensives Lecken, Beißen oder Kratzen an der Stelle

    • Anzeichen von Unwohlsein oder Unruhe

  • Was passiert:

    • Aktive bakterielle Infektion und Entzündung

    • Feuchtigkeit und Wärme schaffen ideale Bedingungen für eine schnelle Ausbreitung

  • Benötigte Pflege:

    • Clip um das Fell

    • Mit Antiseptikum (Chlorhexidin oder Betadin) reinigen

    • Wenden Sie topische Antibiotika oder Kortikosteroide an

    • Verwenden Sie ein E-Halsband, um Selbsttraumata zu vermeiden

    • Tierarztbesuch empfohlen, wenn die Läsion groß ist oder sich verschlimmert

Tag 3–4: Stabilisierungsphase (feuchter zu halbtrockener Übergang)

  • Aussehen:

    • Die Rötung beginnt abzuklingen

    • Weniger Nässen; die Läsion kann sich eher klebrig als nass anfühlen

    • Erste Anzeichen von Krustenbildung an den Rändern

      Hot Spots an Hunden

  • Verhalten des Hundes:

    • Immer noch etwas Juckreiz, aber weniger intensiv

    • Kann mit der Behandlung ruhiger erscheinen

  • Was passiert:

    • Entzündungen werden reduziert

    • Das Immunsystem und die Behandlung beginnen, die Infektion unter Kontrolle zu bringen

    • Darunter beginnt sich neues Gewebe zu bilden

  • Benötigte Pflege:

    • Setzen Sie die Reinigung und topische Behandlung fort

    • Halten Sie den Bereich trocken und geschützt

    • Behalten Sie die Verwendung des E-Halsbandes bei

Tag 5–7: Trocknung und Schorfphase

  • Aussehen:

    • Die Läsion bildet eine Kruste oder einen Schorf

    • Trockene Kanten, reduzierte Rötungen

    • Etwas Peeling oder schuppige Haut um die Website herum

      Hot Spots on dogs

  • Verhalten des Hundes:

    • Weniger Interesse am Lecken oder Beißen

    • Spürbare Verbesserung des Komforts

  • Was passiert:

    • Die Wunde trocknet aus, da heilendes Gewebe die Infektion ersetzt

    • Die Hautregeneration ist in vollem Gange

  • Benötigte Pflege:

    • Nicht am Schorf zupfen oder kratzen

    • Beenden Sie die antiseptische Reinigung, wenn dies nicht erforderlich ist

    • Verwenden Sie Heilsalben nur, wenn sie verschrieben werden

Tag 8–14: Heilungs- und Haarnachwuchsphase

  • Aussehen:

    • Der Schorf fällt auf natürliche Weise ab oder wird dünner

    • Rosa oder helle neue Haut sichtbar

    • Die Haare können anfangen nachzuwachsen

  • Verhalten des Hundes:

    • Normale Fellpflege kehrt zurück

    • Minimale oder keine Kratzer an der Stelle

  • Was passiert:

    • Eine vollständige Hautreparatur findet statt

    • Haarfollikel können je nach Schweregrad wieder aktiviert werden

  • Benötigte Pflege:

    • Überwachen Sie auf Anzeichen von erneuter Reizung

    • Regelmäßige Pflege wieder aufnehmen

    • Behandeln Sie die zugrunde liegenden Ursachen, um ein Wiederauftreten zu verhindern

Wichtige Hinweise

  • Die Heilungszeiten können je nach Schweregrad des Hot Spots, Alter des Hundes, Rasse und Immungesundheit variieren.

  • Wenn die Heilung in irgendeinem Stadium ins Stocken gerät oder sich verschlechtert (insbesondere bei neuer Feuchtigkeit, Blutungen oder Gerüchen), wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

  • Chronische Hotspots können ein langfristiges Allergie-, Floh- oder Verhaltensmanagement erfordern.

Vermeidung von Hot Spots bei Hunden

Während jeder Hund Hot Spots entwickeln kann, gibt es Schritte, die Sie ergreifen können, um das Risiko für Hunde zu minimieren:

  • Pflegen Sie regelmäßig, um Matten und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen

  • Trocknen Sie Ihren Hund nach dem Schwimmen oder Baden gründlich

    ab
  • Bekämpfen Sie Flöhe und Zecken mit ganzjähriger Prävention

    Puainta® Schädlingsbekämpfungshalsband für Hunde/Katzen Wehrt Zecken und Flöhe effektiv mit einer haustiersicheren Formel ab, die Angstzustände reduziert, das emotionale Gleichgewicht fördert und stressbedingte Verhaltensweisen lindert.

    Puainta® Schädlingsbekämpfungskragen

  • Behandeln Sie Allergien durch Ernährung und tierärztliches Management

  • Behandeln Sie Ohr- oder Analdrüseninfektionen sofort

  • Reduzieren Sie Stress und Langeweile durch Bewegung, Spiel und Training

Hunde mit dickem Fell oder zugrunde liegenden Allergien sind anfälliger, daher sind regelmäßige Hautuntersuchungen unerlässlich.

Abschließende Gedanken

Hot Spots können alarmierend sein, insbesondere wenn sie feucht, rot und schnell ausbreitend erscheinen. Die Erkennung, ob sich ein Hot Spot in einem feuchten (aktiven) oder trockenen (Heilungs-)Stadium befindet, hilft dabei, Behandlungsentscheidungen zu treffen und den Fortschritt der Genesung zu verfolgen.

Je früher du handelst, desto schneller wird dein Hund Erleichterung spüren. Unabhängig davon, ob Sie eine nasse, infizierte Wunde behandeln oder eine heilende Kruste überwachen, ist es entscheidend zu wissen, in welchem Stadium Sie es zu tun haben, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten – und um zu verhindern, dass Hot Spots wieder auftreten.

By:Emily Carter, DVM

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta