Wann sollte man von Welpenfutter auf Hundefutter umsteigen?

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Die Umstellung Ihres Welpen von Welpenfutter auf ausgewachsenes Hundefutter ist ein wichtiger Meilenstein in seiner Entwicklung. Das Verständnis des richtigen Zeitpunkts für diese Umstellung, was passiert, wenn ein Welpe zu früh ausgewachsenes Hundefutter frisst, und die Unterschiede zwischen Welpen- und Erwachsenenfutter sind wesentliche Aspekte für die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Hundes. In diesem Artikel gehen wir auf diese Themen im Detail ein, um Sie durch diese wichtige Phase im Leben Ihres Welpen zu führen.


Wann sollte man von Welpenfutter auf Hundefutter umsteigen?

Der Zeitpunkt der Umstellung von Welpenfutter auf ausgewachsenes Hundefutter hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Rasse, die Größe und die individuelle Entwicklung Ihres Hundes. Im Allgemeinen sollten Welpen auf ausgewachsenes Hundefutter umgestellt werden, wenn sie etwa 80 % bis 90 % ihrer erwarteten Erwachsenengröße erreicht haben.

Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung:

1. Kleine Rassen (bis zu 20 Pfund, wenn sie ausgewachsen sind):

  • Übergangsalter:
    Welpen kleiner Rassen wie Chihuahuas und Zwergspitzen erreichen in der Regel schneller die Geschlechtsreife als größere Rassen. Sie schließen ihr Wachstum oft im Alter von 9 bis 12 Monaten ab.
  • Übergangsplan:
    Beginnen Sie mit der Umstellung auf Futter für ausgewachsene Hunde mit etwa 9 Monaten, überwachen Sie ihr Wachstum und passen Sie sie bei Bedarf an.

2. Mittlere Rassen (20 bis 50 Pfund, wenn sie ausgewachsen sind):

  • Übergangsalter:
    Mittelgroße Rassen wie Beagles und Border Collies sind in der Regel zwischen 12 und 15 Monaten reif.
  • Übergangsplan:
    Stellen Sie mit etwa 12 Monaten auf Erwachsenenfutter um und stellen Sie sicher, dass sie nahe an ihrer vollen Erwachsenengröße sind.

3. Große Rassen (50 bis 100 Pfund, wenn sie ausgewachsen sind):

  • Übergangsalter:
    Hunde großer Rassen, wie Golden Retriever und Labradore, brauchen länger, um zu reifen, und erreichen oft zwischen 15 und 18 Monaten ihre volle Größe.
  • Übergangsplan:
    Beginnen Sie bei diesen Rassen mit der Umstellung auf Futter für ausgewachsene Hunde im Alter von etwa 15 Monaten.

4. Riesenrassen (über 100 Pfund, wenn sie ausgewachsen sind):

  • Übergangsalter:
    Riesenrassen wie Deutsche Doggen und Mastiffs können bis zu 24 Monate brauchen, um vollständig auszureifen.
  • Übergangsplan:
    Die Umstellung sollte frühestens nach 18 Monaten beginnen und kann sich je nach Wachstum des Hundes auf 24 Monate erstrecken.


Der Übergangsprozess

Der Übergang von Welpenfutter zu Futter für erwachsene Hunde sollte schrittweise erfolgen, um das Verdauungssystem Ihres Hundes nicht zu stören. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Mischen von Lebensmitteln:
Beginnen Sie damit, eine kleine Menge Futter für ausgewachsene Hunde mit dem aktuellen Futter Ihres Welpen zu mischen. Ein gutes Verhältnis für den Anfang ist 75 % Welpenfutter und 25 % Erwachsenenfutter.

2. Allmähliche Erhöhung:
Erhöhen Sie im Laufe von 7 bis 10 Tagen schrittweise den Anteil an ausgewachsenem Hundefutter, während Sie das Welpenfutter verringern.

3. Gesundheit überwachen:
Achte auf Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Durchfall, Erbrechen oder Appetitveränderungen. Wenn diese auftreten, verlangsamen Sie den Übergangsprozess und konsultieren Sie bei Bedarf Ihren Tierarzt.

4. Konsistenz:
Stellen Sie nach der vollständigen Umstellung sicher, dass Sie das Futter für ausgewachsene Hunde konsequent gemäß den empfohlenen Portionsgrößen füttern, die auf dem Gewicht und Aktivitätsniveau Ihres Hundes basieren.


Was passiert, wenn ein Welpe ausgewachsenes Hundefutter frisst?

Die vorzeitige Fütterung eines Welpen mit Futter für erwachsene Hunde kann zu mehreren Problemen führen:

Ungleichgewicht der Nährstoffe:
Welpenfutter wurde speziell entwickelt, um die Ernährungsbedürfnisse heranwachsender Welpen zu erfüllen, zu denen ein höherer Gehalt an Proteinen, Fetten und bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen gehört. Futter für ausgewachsene Hunde fehlen diese erhöhten Nährstoffe, was zu Mangelerscheinungen führen kann.

Wachstumsprobleme:
Welpen brauchen eine ausgewogene Ernährung, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Futter für ausgewachsene Hunde liefert möglicherweise nicht das notwendige Kalzium, Phosphor und andere Nährstoffe, die für die Knochenentwicklung entscheidend sind. Dies kann zu Skelettproblemen führen, insbesondere bei großen und riesigen Rassen.

Energiemangel:
Welpen sind aktiver als erwachsene Hunde und benötigen mehr Kalorien, um ihr Wachstum und ihr Energieniveau zu fördern. Futter für ausgewachsene Hunde ist kalorienärmer, was zu Energiemangel, Lethargie oder Wachstumsstörungen führen kann.

Verdauungsprobleme:
Das Verdauungssystem von Welpen befindet sich noch in der Entwicklung und ist empfindlicher als das von erwachsenen Hunden. Der geringere Fettgehalt und die unterschiedliche Ballaststoffzusammensetzung von ausgewachsenem Hundefutter können dazu führen, dass Verdauungsstörungen bei Welpen.

♦ Während ein gelegentliches Knabbern von Futter für ausgewachsene Hunde möglicherweise keinen nennenswerten Schaden anrichtet, kann die konsequente Fütterung eines Welpen mit Futter für ausgewachsene Hunde zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Es ist wichtig, Futter speziell für Welpen bereitzustellen, bis sie das richtige Alter und die richtige Größe für Erwachsenenfutter erreicht haben.


Unterschiede zwischen Welpenfutter und Erwachsenenfutter

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Welpenfutter und Erwachsenenfutter ist der Schlüssel, um zu erkennen, warum die Umstellung zum richtigen Zeitpunkt notwendig ist. Hier sind die Hauptunterschiede:

1. Proteingehalt:

  • Welpenfutter:
    Höherer Proteingehalt zur Unterstützung des Muskelaufbaus und des allgemeinen Wachstums. Der Proteingehalt liegt in der Regel bei 22-32%.
  • Essen für Erwachsene:
    Niedriger Proteingehalt, etwa 18-26%, geeignet für den Erhalt der Muskelmasse, ohne zu einer übermäßigen Gewichtszunahme beizutragen.

2. Fettgehalt:

  • Welpenfutter:
    Enthält einen höheren Fettgehalt, etwa 8-20%, um die Energie zu liefern, die für Wachstum und aktives Spielen benötigt wird.
  • Essen für Erwachsene:
    Geringer an Fett, etwa 5-15%, um Fettleibigkeit vorzubeugen, da der Energiebedarf des Hundes mit zunehmendem Alter abnimmt.

3. Kalzium und Phosphor:

  • Welpenfutter:
    Enthält mehr Kalzium und Phosphor, um das Knochenwachstum und die Knochenentwicklung zu unterstützen, insbesondere bei großen und riesigen Rassen.
  • Essen für Erwachsene:
    Niedrigere Konzentrationen dieser Mineralien, da eine übermäßige Aufnahme zu gesundheitlichen Problemen führen kann wie Nierenprobleme bei erwachsenen Hunden.

4. Vitamine und Mineralstoffe:

  • Welpenfutter:
    Angereichert mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich DHA (einem Omega-3-Fettsäure) für die Entwicklung des Gehirns.
  • Essen für Erwachsene:
    Ausgewogen für die Erhaltung und nicht für das Wachstum, mit weniger zusätzlichen Nährstoffen, aber dennoch mit dem notwendigen Tagesbedarf.

5. Kaloriendichte:

  • Welpenfutter:
    Höherer Kaloriengehalt pro Portion, um den schnellen Stoffwechsel und die Wachstumsbedürfnisse von Welpen zu unterstützen.
  • Essen für Erwachsene:
    Niedrigere Kaloriendichte, um den reduzierten Energiebedarf erwachsener Hunde auszugleichen und Fettleibigkeit zu verhindern.

6. Größe und Textur des Trockenfutters:

  • Welpenfutter:
    Kommt oft in kleineren Krokettengrößen, um kleineren Mündern und sich entwickelnden Zähnen gerecht zu werden.
  • Essen für Erwachsene:
    Die Größe des Trockenfutters kann je nach Rasse und Größe des Hundes variieren, aber im Allgemeinen ist es so konzipiert, dass es das Kauen fördert und die Zahngesundheit erhält.


Schlussfolgerung

Die Umstellung Ihres Welpen von Welpenfutter auf Futter für erwachsene Hunde ist ein entscheidender Schritt in seiner Entwicklung. Das Timing ist entscheidend, da ein zu frühes oder zu spätes Switching erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Wenn Sie die Unterschiede zwischen Welpen- und Erwachsenenfutter verstehen und wissen, was passiert, wenn ein Welpe zu früh Erwachsenenfutter frisst, können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund zu einem gesunden Erwachsenen heranwächst.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta