Hundepfoten-Hyperkeratose

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Was ist Hyperkeratose Hundepfote?

Hyperkeratose in der Pfote eines Hundes ist eine Erkrankung, die durch die Verdickung der Haut an den Pfotenballen gekennzeichnet ist, die normalerweise mit der Entwicklung trockener, harter und krustiger Haut einhergeht. Dieser Zustand wird auch als "Keratodermie" oder "Keratose" bezeichnet.

Was ist Pfotenballen-Hyperkeratose und wie kann man sie heilen?

Es gibt zwei Haupttypen von Hyperkeratose, die die Pfotenballen eines Hundes betreffen können:

Primäre Hyperkeratose

Dies ist oft eine genetische Erkrankung, was bedeutet, dass sie vererbt wird und bei bestimmten Rassen zu sehen ist. Bei der primären Hyperkeratose verdickt sich die Haut an den Pfotenballen übermäßig und kann harte, hornartige Wucherungen bilden. Rassen wie der Bullterrier, der Irish Terrier und der Bedlington Terrier sind anfälliger für primäre Hyperkeratose.

Sekundäre Hyperkeratose

Sekundäre Hyperkeratose ist eine Reaktion auf ein zugrunde liegendes Problem oder eine Erkrankung. Es kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Allergien, Infektionen (bakteriell oder pilzlich), Autoimmunerkrankungen oder andere systemische Gesundheitsprobleme. Wenn die Pfotenballen als Reaktion auf eines dieser zugrunde liegenden Probleme trocken und verdickt werden, wird dies als sekundäre Hyperkeratose angesehen.

Die Symptome einer Hyperkeratose bei Hundepfoten

Hundepfotenhyperkeratose ist eine Erkrankung, bei der die Haut auf den Pfotenballen eines Hundes verdickt und verhärtet wird. Auch wenn es in den frühen Stadien nicht immer schmerzhaft ist, kann es im weiteren Verlauf zu Beschwerden oder Schmerzen führen.

Zu den Symptomen einer Hyperkeratose in der Pfote eines Hundes können gehören:

  • Verdickte, trockene und raue Pfotenballen.
  • Rissige oder rissige Haut an den Pfotenballen.
  • Unwohlsein, Schmerzen oder Hinken.
  • Schwierigkeiten beim Gehen oder Laufen.
  • Die Bildung von Schwielen oder hornartigen Wucherungen.
  • In schweren Fällen können die Risse in den Pfotenballen zu Blutungen führen, was ein deutliches Zeichen für eine fortgeschrittene Hyperkeratose ist.

Ist Hundepfoten-Hyperkeratose schmerzhaft?

Ja, eine Hyperkeratose in den Pfotenballen eines Hundes kann für den Hund unangenehm und sogar schmerzhaft sein, abhängig von der Schwere und der zugrunde liegenden Ursache. Hyperkeratose ist eine Erkrankung, die durch die Verdickung und Verhärtung der Haut gekennzeichnet ist und verschiedene Teile des Körpers eines Hundes betreffen kann, einschließlich der Pfotenballen.

Was verursacht Hyperkeratose Hundepfote?

Hyperkeratose in der Pfote eines Hundes ist eine Erkrankung, die durch eine übermäßige Verdickung der Haut an den Pfotenballen gekennzeichnet ist. Diese Verdickung kann für den Hund unangenehm sein und zu Problemen wie Rissen, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen führen. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Hyperkeratose in der Pfote eines Hundes:

1. Hundestaupe 

Eines der Symptome der Hundestaupe ist die Hyperkeratose der Hundepfoten.
Infolge der durch die Immunantwort verursachten Entzündung kann es zu einer abnormalen Vermehrung von Keratinozyten kommen, den Zellen, die für die Produktion des Proteins Keratin verantwortlich sind. Diese überschüssige Keratinproduktion führt zu einer Verdickung der Haut, insbesondere an den Pfotenballen und der Nase. Diese Verdickung der Haut wird als Hyperkeratose bezeichnet.

2. Infektionen

Infektionen der Pfotenballen bei Haustieren, wie Hunden und Katzen, können in der Tat sowohl durch bakterielle als auch durch pilzliche Mikroorganismen verursacht werden. Diese Infektionen können zu Entzündungen und Verdickungen der Haut im betroffenen Bereich führen. Bakterielle Infektionen in den Pfotenballen werden häufig durch verschiedene Arten von Bakterien verursacht, wobei Staphylococcus spp. Diese Infektionen können durch Brüche oder Schnitte in der Haut auftreten, die einen Eintrittspunkt für Bakterien darstellen. Verletzungen des Pfotenballens, ständige Feuchtigkeit oder der Kontakt mit kontaminierten Umgebungen können das Risiko erhöhen. Zu den Symptomen einer bakteriellen Infektion können Rötung, Schwellung, Wärme, Ausfluss und Schmerzen im betroffenen Pfotenballen gehören.

Pilzinfektionen in den Pfotenballen werden typischerweise durch Pilze wie Dermatophyten (z. B. Ringelflechte) oder Hefe (z. B. Malassezia) verursacht. Diese Infektionen sind oft durch Juckreiz, schuppige Haut, Haarausfall und manchmal ein ausgeprägtes kreisförmiges oder unregelmäßiges Muster von Hautläsionen gekennzeichnet. Pilzinfektionen können sich von den Pfotenballen auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten und auch den Menschen betreffen, was sie zu einem zoonotischen Problem macht.

3. Ernährungsmängel

Schlechte Ernährung kann bei Hunden zu verschiedenen Hautproblemen führen, einschließlich Hyperkeratose. Eine ausgewogene Ernährung Ihres Hundes mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen ist für die allgemeine Gesundheit unerlässlich.

4. Genetik

Einige Rassen sind anfälliger für Hyperkeratose. Es ist bekannt, dass Rassen wie Labrador Retriever, Bordeauxdoggen und Irish Terrier eine genetische Veranlagung für diese Erkrankung haben.

5. Alter

Ältere Hunde sind anfälliger für die Entwicklung von Hyperkeratose, da ihre Haut auf natürliche Weise altert und sich verdickt.

6. Ernährungsmängel

Schlechte Ernährung kann bei Hunden zu verschiedenen Hautproblemen führen, einschließlich Hyperkeratose. Eine ausgewogene Ernährung Ihres Hundes mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen ist für die allgemeine Gesundheit unerlässlich. Wie Zinkmangel, auch bekannt als Zink-responsive Dermatose, ist eine Ernährungsmangelstörung, die Hunde betreffen kann. Zink spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich der Hyperkeratose, der Verdickung der äußeren Hautschicht (Stratum corneum). 

7. Pemphigus Foliaceus

Pemphigus foliaceus ist eine Autoimmunerkrankung der Haut bei Hunden. Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von Blasen, Pusteln und verkrusteten Hautläsionen. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die bei Hunden älteren und mittleren Alters auftreten kann.

Wie behandelt man Hyperkeratose Hundepfote?

Die Behandlung und Linderung von Hyperkeratose bei Hunden umfasst in der Regel die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache sowie die Unterstützung der mit dieser Erkrankung verbundenen Beschwerden. Hier sind einige Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Beheben Sie die zugrunde liegende Ursache

Arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um die spezifische Ursache der Hyperkeratose bei Ihrem Hund zu ermitteln. Es könnte an Erkrankungen wie Zinkmangel, Pemphigus oder anderen medizinischen Problemen liegen. Wenn die Hyperkeratose auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen ist, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Behandlung dieser Erkrankung. Dies kann Immunsuppressiva gegen Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus oder Zinkpräparate für zinkempfindliche Dermatose umfassen.

2. Topische Behandlung

  • Befeuchten: Das Auftragen einer feuchtigkeitsspendenden und weichmachenden Salbe oder Creme auf die betroffenen Pfotenballen kann helfen, die verdickte Haut weich zu machen. Suchen Sie nach Produkten, die speziell für Hunde entwickelt wurden, oder wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Empfehlungen zu erhalten.
  • Vaseline: Einige Tierbesitzer finden Linderung, indem sie Vaseline auf die betroffenen Stellen auftragen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Hund es nicht übermäßig ableckert.
  • Pfoten-Schnuller: Dieses Spray ist aus gutem Grund eines der beliebtesten Sprays auf dem Markt: Es funktioniert. Der Pfotenschnuller eignet sich hervorragend zur Beruhigung, Befeuchtung und Heilung von wunden Pfoten und ist frei von allen Chemikalien und Zusatzstoffen, die für Ihren Hund schädlich sein können.
  • Infektionskontrolle: Mit seinen starken antibakteriellen Eigenschaften bekämpft es aktiv schädliche Bakterien und verringert das Risiko von Infektionen.
  • Schnelle Wiederherstellung: Unsere Lösung ist besonders vorteilhaft nach der Sterilisation und ermöglicht eine schnelle Heilung und sorgt für einen schnellen Genesungsprozess.
  • Sanft und leckbar: Seine milde Formulierung ist nicht nur sicher in der Anwendung, sondern auch leckbar, wodurch es für Haustiere und Tiere geeignet ist.

3. Regelmäßiges Trimmen

Regelmäßige Wartung: Abhängig von der Schwere der Hyperkeratose kann Ihr Tierarzt ein regelmäßiges Trimmen des überschüssigen Keratinwachstums empfehlen. Dies kann mit einem Bimsstein, einem Schmirgelbrett oder von einem professionellen Hundefriseur oder Tierarzt durchgeführt werden.

Wie schneidet man Hyperkeratose Hundepfoten?

Das Trimmen von Hyperkeratose an den Pfoten eines Hundes sollte mit Vorsicht erfolgen, um Schmerzen oder Verletzungen des Hundes zu vermeiden. Hyperkeratose ist eine Erkrankung, bei der sich die Haut an den Pfoten eines Hundes verdickt und verhärtet, was zu Beschwerden und möglichen Komplikationen führt, wenn sie nicht richtig behandelt wird. 

  • Beginnen Sie damit, kleine Mengen der verdickten Haut vorsichtig mit dem Hundenagelknipser zu kürzen. Schneiden Sie kleine Abschnitte auf einmal, um zu vermeiden, dass Sie zu tief schneiden oder Unbehagen verursachen.
  • Seien Sie äußerst vorsichtig, um nicht in das empfindliche Gewebe unter der verdickten Haut einzuschneiden. Ziel ist es, die überschüssige, verhärtete Haut zu entfernen, ohne Schmerzen oder Blutungen zu verursachen.
  • Hören Sie sofort auf, wenn Sie Blutungen bemerken. Tragen Sie blutstillendes Pulver auf den Schnitt auf und üben Sie sanft Druck aus, bis die Blutung aufhört.
  • Tragen Sie nach dem Trimmen eine hundespezifische Feuchtigkeitscreme oder einen von Ihrem Tierarzt empfohlenen Pfotenbalsam auf die Pfotenballen auf. Dies hilft, die Haut weich zu halten und eine weitere Hyperkeratose zu verhindern.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund die Feuchtigkeitscreme nicht von seinen Pfoten leckt. Möglicherweise musst du sie ablenken oder bei Bedarf einen Hundekegel verwenden.

4. Einweichen der Füße

  • Warmes Wasser weicht ein: Wenn Sie die betroffenen Pfotenballen Ihres Hundes einige Minuten lang in warmem Wasser einweichen, kann dies dazu beitragen, die Haut weich zu machen und überschüssiges Keratin leichter zu entfernen.
  • Bittersalz weicht ein: Einige Tierbesitzer fügen dem warmen Wasser Bittersalz hinzu, weil es beruhigende Eigenschaften hat. Konsultieren Sie jedoch Ihren Tierarzt, bevor Sie Zusatzstoffe verwenden.

Prävention ist der Schlüssel

Obwohl Hyperkeratose behandelt werden kann, ist es immer am besten, sie von vornherein zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung Ihres Hundes sicher und komfortabel ist, sorgen Sie für die richtige Ernährung und behalten Sie ein wachsames Auge auf seine Pfotengesundheit. Regelmäßige Pfotenpflege und Früherkennung sind die besten Werkzeuge, um die Pfoten Ihres pelzigen Freundes gesund und schmerzfrei zu halten.

Schlussfolgerung

Hyperkeratose in Hundepfoten ist eine Erkrankung, die bei Ihrem geliebten Haustier Unbehagen und Schmerzen verursachen kann. Indem Sie die Ursachen verstehen, die Symptome erkennen und geeignete vorbeugende Maßnahmen und Behandlungen ergreifen, können Sie dazu beitragen, dass die Pfoten Ihres Hundes in bestmöglichem Zustand bleiben, damit er ein glückliches und aktives Leben führen kann. Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, um eine professionelle Beratung zu erhalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten ist.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta