Hunde-Gallen-Erbrechen-Syndrom

Das Gallenbrechen-Syndrom (BVS) bei Hunden ist eine Magen-Darm-Erkrankung, die zu gelegentlichem oder wiederkehrendem Erbrechen von Galle, einer von der Leber produzierten Verdauungsflüssigkeit, führt. Während Erbrechen ein häufiges Symptom bei Hunden ist und durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, bezieht sich BVS speziell auf die Ausscheidung von Galle, die oft am frühen Morgen oder auf nüchternen Magen auftritt.
Was ist das Canine Bilious Vomiting Syndrome?
Das gallenartige Erbrechen-Syndrom bei Hunden tritt auf, wenn ein Hund Galle erbricht, eine gelbe oder grünliche Flüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Galle ist wichtig für die Verdauung von Fetten im Dünndarm, aber wenn Erbrechen aufgrund von BVS auftritt, wird sie in der Regel auf nüchternen Magen ausgeschieden. Das Erbrechen wird oft von Übelkeit, Unwohlsein und manchmal anderen Symptomen von Magen-Darm-Beschwerden begleitet.
Obwohl die genaue Ursache von BVS nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass es mit einem leeren Magen und der Art und Weise, wie Galle mit dem Magen-Darm-Trakt interagiert, zusammenhängt. Galle wird normalerweise in den Dünndarm abgegeben, um die Verdauung zu unterstützen, aber wenn der Magen über einen längeren Zeitraum leer ist, kann die Galle die Magenschleimhaut reizen, was zu Erbrechen führt.
Ursachen für Gallenerbrechen bei Hunden
Die genaue Ursache des Gallenbrechsyndroms ist multifaktoriell und nicht immer leicht zu bestimmen. Mehrere Faktoren können zu der Erkrankung beitragen:
-
Leerer Magen: Die häufigste Ursache für das Gallenbrechsyndrom bei Hunden ist ein leerer Magen. Wenn der Magen eines Hundes zu lange leer ist, kann Galle die Magenschleimhaut reizen, was zu Übelkeit und Erbrechen führt. Dies ist wahrscheinlicher am Morgen, nachdem der Hund mehrere Stunden lang nichts gegessen hat.
-
Verzögerte Magenentleerung: Bei einigen Hunden kann es sein, dass die Magenentleerung verzögert ist, was bedeutet, dass die Nahrung in ihrem Magen nicht mit der üblichen Geschwindigkeit in den Darm gelangt. Dies kann dazu führen, dass sich Galle im Magen ansammelt, was schließlich zu Erbrechen führt.
-
Probleme mit der Leber oder der Gallenblase: Krankheiten, die die Leber oder die Gallenblase betreffen, können zu einer abnormalen Gallenproduktion oder -freisetzung führen, die zu Gallenerbrechen führen kann. Erkrankungen wie Hepatitis, Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) oder andere Lebererkrankungen können zu BVS beitragen.
-
Saurer Reflux oder Gastritis: Bei Hunden mit saurem Reflux oder Gastritis kann es zu Reizungen der Magenschleimhaut kommen, die das Erbrechen der Galle verschlimmern können. Wenn die Magenschleimhaut entzündet oder gereizt ist, kann die Galle weitere Beschwerden und Erbrechen verursachen.
-
Ernährungsfaktoren: Die Art, Häufigkeit und der Zeitpunkt der Mahlzeiten können sich auf die Gallenproduktion und ihre Interaktion mit dem Magen auswirken. Hunde, die unregelmäßig gefüttert werden oder eine fettreiche Diät erhalten, können anfälliger für die Entwicklung von BVS sein.
-
Alters- und Rassenfaktoren: Ältere Hunde oder bestimmte Rassen können anfälliger für Magen-Darm-Probleme, einschließlich BVS, sein. Rassen wie der Deutsche Schäferhund, der Beagle und der Zwergschnauzer weisen Berichten zufolge eine höhere Inzidenz von BVS auf.
-
Andere Magen-Darm-Erkrankungen: Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Pankreatitisoder Magen-Darm-Infektionen können die Wahrscheinlichkeit von Gallenerbrechen erhöhen. Diese Erkrankungen können zu gestörten Verdauungsprozessen beitragen, was zur Ansammlung von Galle im Magen führt.
Symptome des Gallenbrechsyndroms bei Hunden
Während das Erbrechen von Galle das charakteristische Symptom von BVS ist, können andere Anzeichen diesen Zustand begleiten. Häufige Symptome sind:
-
Morgendliches Erbrechen: Das Erbrechen tritt in der Regel früh am Morgen auf, bevor der Hund gefressen hat. Das liegt daran, dass der Magen leer ist und die Galle die Magenschleimhaut reizt.
-
Gelbes oder grünes Erbrochenes: Das Erbrochene erscheint normalerweise gelb oder grün, was den Galleninhalt widerspiegelt. In einigen Fällen kann es sich um eine schaumige Konsistenz handeln.
-
Appetitlosigkeit: Hunde, die an Gallenbret leiden, können aufgrund von Übelkeit oder Unwohlsein, die durch die Reizung der Magenschleimhaut verursacht werden, ihren Appetit verlieren.
-
Lethargie: Infolge von Unwohlsein, Übelkeit und möglicherweise gestörter Verdauung können Hunde lethargisch oder weniger aktiv werden.
-
Bauchschmerzen oder -beschwerden: Hunde mit BVS können Anzeichen von Bauchschmerzen zeigen, wie z. B. Winseln, Unruhe oder Empfindlichkeit, wenn ihr Bauch berührt wird.
-
Häufige Magen-Darm-Beschwerden: Andere gastrointestinale Symptome wie Durchfall oder weicher Stuhl können BVS begleiten, insbesondere wenn die Erkrankung mit einer zugrunde liegenden Magen-Darm-Störung verbunden ist.
Wie behandelt man das Gallenerbrechen-Syndrom bei Hunden?
Die Behandlung des Gallenerbrechens konzentriert sich oft auf die Behandlung der Symptome und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen. Während BVS sowohl für den Hund als auch für seinen Besitzer belastend sein kann, ist es im Allgemeinen eine beherrschbare Erkrankung, wenn man sie richtig angeht.
-
Anpassungen des Fütterungsplans: Einer der ersten Schritte bei der Behandlung von BVS besteht darin, den Fütterungsplan des Hundes anzupassen. Das Angebot kleinerer, häufigerer Mahlzeiten über den Tag verteilt kann helfen, einen leeren Magen zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit von Gallenreizungen zu verringern. In einigen Fällen kann auch ein nächtlicher Snack von Vorteil sein, um Erbrechen am nächsten Morgen zu verhindern.
-
Füttern Sie eine fettarme Ernährung: Eine fettreiche Ernährung kann zur Produktion von überschüssiger Galle beitragen, die das Gallenerbrechen verschlimmern kann. Eine fettarme, leicht verdauliche Ernährung kann helfen, die Gallenproduktion zu regulieren und die Symptome zu lindern.
-
Medikamente gegen Übelkeit: Medikamente wie Antiemetika (wie Maropitant oder Ondansetron) können verschrieben werden, um Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren. Diese Medikamente können helfen, akute Symptome zu behandeln und den Komfort des Hundes zu verbessern.
-
Protonenpumpenhemmer oder Antazida: Bei Verdacht auf sauren Reflux oder Gastritis können Medikamente zur Reduzierung der Magensäure hilfreich sein. Protonenpumpenhemmer (wie Omeprazol) oder Antazida (wie Famotidin) können Magenreizungen reduzieren, was helfen kann, Erbrechen zu lindern.
-
Gallensäure-Bindungen: In einigen Fällen können Gallensäure-bindende Medikamente verwendet werden, um zu verhindern, dass die Galle die Magenschleimhaut reizt. Diese Medikamente können helfen, den Gallenfluss zu regulieren und die Häufigkeit von Erbrechen zu verringern.
-
Probiotika: Wenn ein zugrunde liegendes gastrointestinales Ungleichgewicht, wie z. B. Dysbiose (ein Ungleichgewicht der Darmbakterien), zu BVS beiträgt, können Probiotika helfen, das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien im Darm wiederherzustellen. Dies kann eine bessere Verdauung und die allgemeine Gesundheit des Magen-Darm-Trakts fördern.
-
Behandlung von Grunderkrankungen: Wenn das Gallenerbrechen-Syndrom sekundär zu einer Grunderkrankung wie Lebererkrankung oder Pankreatitis ist, konzentriert sich die Behandlung auf die Behandlung dieser Erkrankung. Zum Beispiel können Antibiotika zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden, oder Kortikosteroide können verschrieben werden, um Entzündungen zu behandeln.
-
Operation (in seltenen Fällen): In einigen Fällen, wenn ein Hund ein anatomisches Problem hat, wie z. B. eine Motilitätsstörung im Magen oder Darm, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dies wird jedoch in der Regel nur empfohlen, wenn andere Behandlungsoptionen versagt haben oder wenn der Hund eine schwerere Erkrankung hat, die einen chirurgischen Eingriff erfordert.
Verwandte Bedingungen und Management
Obwohl BVS eine eigenständige Erkrankung ist, existiert sie oft neben anderen Magen-Darm-Erkrankungen oder kann mit ihnen verwechselt werden. Dazu gehören:
-
Gastritis: Gastritis oder Entzündung der Magenschleimhaut ist eine weitere Erkrankung, die bei Hunden Erbrechen und Beschwerden verursachen kann. Hunde mit Gastritis können Übelkeit und Erbrechen haben, ähnlich wie bei BVS, und benötigen möglicherweise ein Behandlungsschema, das säurereduzierende Medikamente oder Medikamente gegen Übelkeit umfasst.
-
Pankreatitis: Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann zu Symptomen wie Erbrechen, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit führen. Pankreatitis kann manchmal mit BVS verwechselt werden, insbesondere wenn Galle am Erbrechen beteiligt ist. Pankreatitis erfordert eine spezifische Behandlung, einschließlich Fasten, intravenöser Flüssigkeiten und manchmal Schmerzbehandlung.
-
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): GERD tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Reizungen und Beschwerden verursacht. Hunde mit GERD können Galle erbrechen und ähnliche Symptome wie BVS aufweisen, wie Übelkeit und Appetitlosigkeit. Die Behandlung von GERD kann Medikamente umfassen, um die Säureproduktion zu reduzieren und Reflux zu verhindern.
Vorbeugung des Gallenbrechsyndroms
Auch wenn es nicht vollständig vermeidbar ist, können mehrere Strategien die Wahrscheinlichkeit verringern, dass ein Hund an BVS erkrankt:
-
Regelmäßiger Fütterungsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund den ganzen Tag über in regelmäßigen Abständen frisst, und erwägen Sie, einen kleinen Snack vor dem Schlafengehen hinzuzufügen, um einen leeren Magen am Morgen zu vermeiden.
-
Portions-Kontrolle: Vermeiden Sie eine Überfütterung Ihres Hundes, da dies zu Magen-Darm-Beschwerden beitragen kann. Die Fütterung kleinerer, häufigerer Mahlzeiten kann helfen, die Verdauung und die Gallenproduktion zu steuern.
-
Diät überwachen: Füttern Sie eine ausgewogene, fettarme Ernährung, die dem Alter, der Rasse und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes entspricht. Vermeiden Sie die Fütterung von Tischabfällen oder Lebensmitteln, die das Verdauungssystem stören könnten.
-
Tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Ihr Tierarzt kann Blutuntersuchungen, Bildgebung oder andere diagnostische Verfahren empfehlen, um die Leber-, Gallenblasen- und allgemeine Magen-Darm-Gesundheit Ihres Hundes zu überwachen.
Schlussfolgerung
Das canine gallöse Erbrechen-Syndrom ist eine kontrollierbare, aber oft missverstandene Erkrankung, die bei Hunden und ihren Besitzern erhebliche Belastungen verursachen kann. Wenn Sie die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verstehen, können Sie proaktive Schritte unternehmen, um Ihrem Hund zu helfen, Linderung zu finden. Mit Ernährungsumstellungen, Medikamenten und der richtigen tierärztlichen Versorgung führen viele Hunde mit BVS ein glückliches und komfortables Leben. Wenn Ihr Hund Symptome von Gallenerbrechen hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine geeignete Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten, der auf die Bedürfnisse Ihres Haustieres zugeschnitten ist.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.