Braunes Zeug im Hundeohr: Was Sie wissen müssen

Hunde sind neugierige, abenteuerlustige und manchmal unordentliche Geschöpfe. Aber wenn Sie jemals braunes Zeug in den Ohren Ihres Hundes bemerkt haben, ist es natürlich, sich zu fragen, ob es sich um etwas Ernstes handelt. Ohrenprobleme bei Hunden sind sehr häufig, und das Erkennen von Frühwarnzeichen wie Verfärbungen kann größere Gesundheitsprobleme verhindern.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über das braune Zeug im Ohr Ihres Hundes wissen müssen, von möglichen Ursachen bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und wie Sie es in Zukunft verhindern können.
Was ist das braune Zeug in den Ohren meines Hundes?
Das Vorhandensein von braunem Material in den Ohren eines Hundes ist in der Regel ein Symptom für ein zugrunde liegendes Problem. Einige Möglichkeiten sind:
1. Ohrenschmalz (Cerumen)
Hunde produzieren, wie Menschen, von Natur aus Ohrenschmalz, um Schmutz einzufangen und das Innenohr zu schützen. Normales Hundeohrenschmalz kann hellgelb bis hellbraun erscheinen, und eine kleine Menge ist kein Grund zur Besorgnis.
Wenn jedoch zu viel Ohrenschmalz vorhanden ist oder die Farbe dunkelbraun wird, könnte dies auf ein Problem hinweisen.
2. Ohrmilben
Ohrmilben sind winzige Parasiten, die den Gehörgang eines Hundes befallen. Sie ernähren sich von Ohrenschmalz und -ölen und verursachen starke Reizungen. Ein Kennzeichen für einen Ohrmilbenbefall sind dunkelbraune oder schwarze Ablagerungen, die an Kaffeesatz erinnern.
Zu den Symptomen von Ohrmilben gehören:
-
Übermäßiges Kratzen
-
Kopfschütteln
-
Brauner oder schwarzer Ausfluss
-
Schlechter Geruch aus den Ohren
3. Hefe-Infektion
Hefeinfektionen gehören zu den häufigsten Gründen dafür, dass ein Hund braunes Zeug in den Ohren hat. Hefe gedeiht in warmen, feuchten Umgebungen – was das Ohr eines Hundes zu einem idealen Ort macht.
Anzeichen einer Hefeinfektion sind:
-
Dicker, brauner oder dunkler Ausfluss
-
Saurer oder modriger Geruch
-
Rötungen oder Entzündungen
-
Kratzen oder Reiben an den Ohren
4. Bakterielle Ohrenentzündung
Manchmal infizieren Bakterien den Gehörgang, entweder allein oder zusammen mit Hefe. Eine bakterielle Infektion führt oft zu übelriechendem, braunem bis gelblichem Ausfluss und kann Schwellungen und Schmerzen verursachen.
Symptome von bakteriellen Infektionen:
-
Brauner, gelber oder grüner Ausfluss
-
Rötungen, Schwellungen oder Hitze im Ohrbereich
-
Schmerzen beim Berühren des Ohrs
-
Ständiges Kratzen oder Schütteln des Kopfes
5. Fremdkörper
Wenn ein Fremdkörper (wie ein Grassamen) in das Ohr Ihres Hundes gelangt, kann dies zu einer Infektion führen, die als sekundäres Symptom braunen Ausfluss zur Folge hat.
6. Ohr-Hämatome
Ein Hämatom (Blutblase) im Inneren der Ohrenklappe, das oft durch aggressives Kratzen oder Kopfschütteln verursacht wird, kann bei einem Riss zu bräunlichem Ausfluss führen.
7. Allergien
Umwelt- oder Nahrungsmittelallergien können Entzündungen im Ohr verursachen und Sekundärinfektionen wie Hefen oder Bakterien begünstigen, die mit braunen Ablagerungen einhergehen können.
Braunes Zeug in der Ohrbehandlung von Hunden
Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier ist eine Aufschlüsselung basierend auf häufigen Diagnosen:
1. Behandlung von Ohrenschmalzablagerungen
-
Ohrenreinigung: Regelmäßige Reinigung mit einem vom Tierarzt zugelassenen Ohrenreiniger.
-
Pflege zu Hause: Wischen Sie das Außenohr vorsichtig mit einem weichen Wattepad ab (niemals ein Wattestäbchen im Inneren des Kanals).
Unser natürlicher Pflanzeninhaltsstoff Ohrenreiniger entfernt Ohrenschmalz und Sekrete für Ihre Katzen und Hunde, beseitigt Gerüche und lindert Juckreiz:
2. Behandlung von Ohrmilben
-
Topische Medikamente: Verschreibungspflichtige Ohrentropfen zur Abtötung von Milben (z. B. Lösungen auf Ivermectin-Basis).
-
Orale Medikamente: In schweren Fällen können orale Antiparasitika verschrieben werden.
-
Ganzkörperbehandlung: Da sich Ohrmilben ausbreiten können, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise, den gesamten Körper mit antiparasitären Medikamenten zu behandeln.
Unsere Quantum Silver Ear Drops zielen auf 90% der Ohrenprobleme ab, einschließlich Ohrmilben, Hefepilzinfektionen, Ohrenschmalzablagerungen und Juckreiz, und sie bauen hartnäckiges Wachs effektiv ab, beseitigen Gerüche und verhindern mikrobielles Wachstum.
JETZT KAUFEN
3. Behandlung von Hefeinfektionen
-
Antimykotische Tropfen: Medizinische Ohrentropfen mit antimykotischen Inhaltsstoffen.
-
Orale Antimykotika: In hartnäckigen Fällen kann eine orale Medikation erforderlich sein.
-
Ohrenreinigung: Regelmäßige Reinigung mit antimykotischen Ohrenreinigern.
Hausmittel wie Apfelessig werden manchmal online erwähnt, aber diese sollten nur unter tierärztlicher Anleitung angewendet werden, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden.
4. Behandlung von bakteriellen Infektionen
-
Antibiotische Ohrentropfen: Abgestimmt auf die spezifischen Bakterien.
-
Kultur- und Empfindlichkeitstests: Manchmal erforderlich, um das richtige Antibiotikum auszuwählen.
-
Entzündungshemmende Medikamente: Zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen.
5. Behandlung von Fremdkörpern
-
Tierärztliche Entfernung: Eine sofortige tierärztliche Entfernung ist unerlässlich.
-
Nachsorge: Antibiotika oder Entzündungshemmer zur Vorbeugung von Infektionen.
6. Behandlung von Allergien
-
Identifizieren und Entfernen von Allergenen: Lebensmittelversuche, hypoallergene Diäten oder Allergietests.
-
Medikamente: Antihistaminika, Steroide oder immunmodulierende Medikamente.
So verhindern Sie braunes Zeug im Ohr eines Hundes
Prävention spielt eine große Rolle für die Gesundheit der Ohren:
-
Regelmäßige Ohrenreinigung: Verwenden Sie die von Ihrem Tierarzt empfohlenen Produkte.
-
Halten Sie die Ohren trocken: Trocknen Sie die Ohren Ihres Hundes nach dem Schwimmen oder Baden sorgfältig ab.
-
Routineuntersuchungen: Regelmäßige Tierarztbesuche können Infektionen frühzeitig erkennen.
-
Gesunde Ernährung: Eine gute Ernährung unterstützt ein robustes Immunsystem.
-
Vermeiden Sie Allergene: Wenn Ihr Hund bekannte Allergien hat, minimieren Sie die Exposition.
Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
Sie sollten Ihren Tierarzt aufsuchen, wenn die Ohren Ihres Hundes:
-
Anhaltender brauner oder schwarzer Ausfluss
-
Übler Geruch
-
Schwellung oder Rötung
-
Schmerzen bei Berührung
-
Übermäßiges Kopfschütteln oder Kratzen
Versuchen Sie niemals, sich selbst zu diagnostizieren, wenn die Symptome anhalten – ein frühzeitiges tierärztliches Eingreifen kann chronische Probleme oder dauerhafte Schäden verhindern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet brauner Ausfluss im Ohr eines Hundes?
Brauner Ausfluss kann verschiedene Dinge bedeuten, darunter normale Ansammlungen von Ohrenschmalz, Ohrmilben, Hefeinfektionen oder bakterielle Infektionen. Wenn der Ausfluss übermäßig ist, stinkt oder von Rötungen oder Kratzern begleitet wird, ist es wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren.
Wie behandle ich braunes Zeug in den Ohren meines Hundes zu Hause?
Sie können die Ohren Ihres Hundes sanft mit einem vom Tierarzt zugelassenen Ohrenreiniger und einem Wattepad reinigen. Vermeiden Sie es, etwas tief in den Gehörgang einzuführen. Wenn die Symptome länger als ein paar Tage anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Tierarztbesuch von entscheidender Bedeutung.
Ist braunes Ohrenschmalz bei Hunden normal?
Eine kleine Menge hellbraunes Ohrenschmalz kann normal sein. Dunkelbraunes, dickflüssiges oder übelriechendes Wachs ist jedoch nicht normal und deutet auf eine Infektion oder einen Befall hin.
Kann ich Wasserstoffperoxid verwenden, um die Ohren meines Hundes zu reinigen?
Nein. Wasserstoffperoxid kann zu scharf sein und die Ohren Ihres Hundes reizen oder weiter schädigen. Verwenden Sie immer Produkte, die speziell für Hunde entwickelt wurden.
Wie oft sollte ich die Ohren meines Hundes reinigen?
Das hängt vom Hund ab. Hunde, die zu Ohrenproblemen neigen (wie z. B. Rassen mit Schlappohren), müssen möglicherweise wöchentlich oder alle zwei Wochen gereinigt werden, während andere nur einmal im Monat gereinigt werden müssen. Befolgen Sie immer den Rat Ihres Tierarztes.
Welche Rassen sind anfälliger für Ohrenentzündungen?
Rassen mit Schlappohren oder behaarten Gehörgängen (wie Cocker Spaniels, Labrador Retriever und Pudel) sind anfälliger für Ohrinfektionen.
Kann der braune Ausfluss im Ohr meines Hundes von selbst verschwinden?
selten. Die meisten Ursachen für braunen Ausfluss – insbesondere Infektionen oder Milben – müssen behandelt werden, um vollständig zu verschwinden. Ein Aufschub der Versorgung kann die Situation verschlimmern.
Schlussfolgerung
Braunes Zeug in den Ohren Ihres Hundes kann geringfügig erscheinen, weist aber oft auf ein bedeutenderes zugrunde liegendes Problem wie Infektionen, Milben oder Allergien hin. Regelmäßige Ohruntersuchungen, gute Hygiene und schnelle tierärztliche Versorgung können sicherstellen, dass Ihr Hund sich wohlfühlt, glücklich und gesund bleibt.
Wenn du etwas Ungewöhnliches bemerkst – einschließlich braunem Ausfluss, üblen Gerüchen oder Anzeichen von Schmerzen – zögere nicht, deinen Tierarzt zu konsultieren. Die Ohren Ihres Hundes sind zu wichtig, um sie zu ignorieren.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.