Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Die Aorten- und Subaortenstenose (SAS) bei Hunden ist eine schwere angeborene Herzerkrankung, die die Fähigkeit des Herzens beeinträchtigt, Blut effizient zu pumpen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten, erbliche Faktoren, Prognose und häufig gestellte Fragen, um Hundebesitzern zu helfen, diese Krankheit zu verstehen und effektiv zu behandeln.

Was ist eine Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden?

Aortenstenose und Subaortenstenose sind Formen von Herzerkrankungen, bei denen sich die Aortenklappe oder der Bereich darunter verengt und so den Blutfluss vom Herzen zum Körper behindert. Der Schweregrad der Stenose kann von leicht bis schwer reichen, und schwerere Fälle können zu Herzversagen oder plötzlichem Tod führen.

  • Aortenstenose (AS): Verengung der Aortenklappe, die den Blutfluss vom linken Ventrikel zur Aorta einschränkt.
  • Subaortenstenose (SAS): Eine häufigste Form bei Hunden, bei der sich unter der Aortenklappe fibröses Gewebe entwickelt, das eine Obstruktion verursacht.

    Aorten-/Subaortenstenose bei HundenAorten-/Subaortenstenose bei Hunden

Ursachen und Risikofaktoren

Die Hauptursache für eine Subaortenstenose bei Hunden ist die genetische Vererbung. Bestimmte Rassen sind für die Erkrankung prädisponiert, darunter:

  • Golden Retriever
  • Rottweiler
  • Neufundland
  • Boxer
  • Deutsche Schäferhunde
  • Deutsche Dogge
  • Bullmastiffs

    Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden

Diese Erkrankung wird in der Regel bei Welpen oder jungen Hunden diagnostiziert, und die Symptome verschlimmern sich mit der Zeit. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Angeborene Herzfehler: Einige Hunde werden mit Herzfehlern geboren, die zur Entwicklung von SAS beitragen.
  • Umweltfaktoren: Während die Genetik eine wichtige Rolle spielt, können bestimmte Umweltfaktoren während der Entwicklung des Fötus das Risiko erhöhen.
  • Ernährung und Schwangerschaftsvorsorge: Eine schlechte Schwangerschaftsvorsorge kann manchmal zu angeborenen Herzproblemen beitragen.

Kategorien von Aortenstenose

Die Aortenstenose wird nach Schweregrad klassifiziert:

  1. Leicht: Minimale Obstruktion ohne signifikante Symptome. Hunde können ohne Eingreifen ein normales Leben führen.
  2. Mittel: Auffällig Herzgeräusche und ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, die eine Medikation und Überwachung erfordern.
  3. Schwer: Signifikante Obstruktion, die zu Herzinsuffizienz, Ohnmacht und plötzlichem Tod führt und oft einen chirurgischen Eingriff oder eine intensivmedizinische Behandlung erfordert.

Symptome einer Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden

Viele Hunde mit leichtem SAS zeigen möglicherweise keine Symptome. In mittelschweren bis schweren Fällen sind jedoch folgende Anzeichen zu den Anzeichen:

  • Belastungsintoleranz
  • Ohnmacht (Synkope), besonders nach Aktivität
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Müdigkeit und Lethargie
  • Husten, besonders nach Anstrengung
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Herzrhythmusstörungen)(Verwandt:Die normale Herzfrequenz des Hundes)
  • Plötzlicher Zusammenbruch oder Tod in schweren Fällen

Wie wirkt sich SAS auf das tägliche Leben eines Hundes aus?

Ein Hund mit leichtem bis mittelschwerem SAS kann weiterhin ein relativ normales Leben führen, jedoch mit bestimmten Einschränkungen:

  • Eingeschränkte anstrengende Übungen: Aktivitäten mit hoher Intensität können die Symptome verschlimmern.
  • Regelmäßige Nachsorge: Routinemäßige Besuche beim Tierarzt helfen, den Überblick über das Fortschreiten der Erkrankung zu behalten.
  • Ernährungsumstellungen: Die Reduzierung der Natriumaufnahme und die Aufrechterhaltung einer herzgesunden Ernährung können helfen, die Symptome zu lindern.

Diagnose einer Aorten-/Subaortenstenose

Tierärzte diagnostizieren SAS durch:

  • Auskultation: Entdeckend Herzgeräusche mit einem Stethoskop.
  • Echokardiogramm: Die genaueste Methode zur Beurteilung des Schweregrads einer Stenose durch Messung des Blutflusses und der Herzfunktion.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Erkennt Herzrhythmusstörungen.
  • Röntgenaufnahmen des Brustkorbs: Bewertet die Größe der Herz- und Lungengesundheit.
  • Doppler-Ultraschall: Misst die Blutgeschwindigkeit und Turbulenzen.

Wann sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen?

Wenn Ihr Hund Symptome wie häufige Ohnmacht, Kurzatmigkeit oder Belastungsintoleranz zeigt, wird eine sofortige tierärztliche Untersuchung empfohlen.

Behandlung der subaortalen Stenose bei Hunden

Es gibt keine Heilung für SAS, aber die Behandlungen konzentrieren sich auf die Kontrolle der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität.

Drogen

  • Betablocker (z. B. Atenolol, Propranolol): Reduzieren Sie die Herzfrequenz und den Sauerstoffbedarf, was dazu beiträgt, die Behinderung des Blutflusses zu kontrollieren.
  • Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer (wie Enalapril, Benazepril): Senken Sie den Blutdruck und verringern Sie die Belastung des Herzens.
  • Antiarrhythmika: Hilfe Kontrollieren Sie unregelmäßige Herzschläge und verhindern Sie plötzliche Herzereignisse.
  • Diuretika: Reduzieren Sie die Flüssigkeitsansammlung bei Herzinsuffizienz.

Chirurgische und interventionelle Eingriffe

  • Ballon-Valvuloplastik: Ein minimalinvasives Verfahren, um den verengten Bereich mit einem Katheter und einem Ballon zu erweitern.
  • Operation am offenen Herzen: Diese wird selten durchgeführt, kann aber in schweren Fällen in Betracht gezogen werden, wenn andere Behandlungen versagen.
  • Herzschrittmacher-Implantat: Wird verwendet, um schwere Herzrhythmusstörungen und Herzblockaden zu kontrollieren.

Anpassungen des Lebensstils

  • Übungsmanagement: Vermeiden Sie hochintensive Aktivitäten, die das Herz belasten.
  • Ernährungsumstellungen: Eine herzgesunde Ernährung, die oft wenig Natrium enthält, kann dazu beitragen, eine optimale Herz-Kreislauf-Funktion aufrechtzuerhalten.
  • Routinemäßige Tierarztbesuche: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um den Verlauf zu überwachen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Ist eine Aortenstenose erblich?

Ja, Aortenstenose ist eine Erbkrankheit, insbesondere bei Rassen, die zu angeborenen Herzfehlern neigen. Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken und genetisches Screening können dazu beitragen, die Prävalenz dieser Krankheit zu verringern. Züchter sollten Hunde vor der Zucht auf Herzgeräusche untersuchen und Echokardiogramme durchführen.

Lebenserwartung eines Hundes mit Subaortenstenose

Die Prognose hängt vom Schweregrad ab:

  • Leichte Fälle: Hunde können ein normales Leben mit minimalen Komplikationen führen.
  • Mittelschwere Fälle: Die Lebenserwartung kann verkürzt werden, aber die Behandlung kann die Lebensqualität verbessern.
  • Schwere Fälle: Viele Hunde erliegen vor dem dritten Lebensjahr einer Herzinsuffizienz oder einem plötzlichen Tod.

Endstadien der Aortenstenose bei Hunden

Im Endstadium verschlimmern sich die Symptome und können Folgendes umfassen:

  • Schwere Belastungsintoleranz
  • Häufige Ohnmachtsanfälle
  • Kurzatmigkeit und Husten
  • Herzinsuffizienz Verursacht Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge

Wie schnell verschlimmert sich die Aortenstenose?

SAS ist eine fortschreitende Erkrankung. In einigen Fällen verschlimmern sich die Symptome allmählich, in anderen kommt es zu einer plötzlichen Verschlechterung aufgrund von Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz.

Kann eine Aortenstenose zum plötzlichen Tod führen?

ja. Eine schwere Aortenstenose erhöht das Risiko für tödliche Herzrhythmusstörungen, die ohne Vorwarnung zum plötzlichen Tod führen. Viele Fälle treten bei körperlicher Anstrengung oder Stress auf.

Was passiert, wenn die Stenose nicht behandelt wird?

Ohne Behandlung haben Hunde mit mittelschwerer bis schwerer Stenose ein hohes Risiko für Herzinsuffizienz, Kollaps oder plötzlichen Tod. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend.

Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden

Häufig gestellte Fragen 

Was sind die Warnzeichen einer Aortenstenose bei Hunden?

Zu den wichtigsten Warnzeichen gehören Ohnmacht, Belastungsintoleranz, Atembeschwerden und Herzgeräusche, die bei Routineuntersuchungen festgestellt werden.

Kann eine Aortenstenose bei Hunden geheilt werden?

Nein, aber die Behandlung kann die Symptome kontrollieren und die Lebensdauer verlängern.

Wie hoch sind die Kosten für die Behandlung einer Aortenstenose bei Hunden?

Die Kosten variieren je nach Art der Behandlung:

  • Medikamente: 50 bis 200 US-Dollar / Monat
  • Echokardiogramm: 500 bis 1.500 US-Dollar
  • Ballon-Valvuloplastik: 3.000 bis 7.000 US-Dollar

Wie oft sollte ein Hund mit SAS zum Tierarzt gehen?

Hunde mit SAS sollten alle 6 bis 12 Monate untersucht werden, bei schweren Fällen auch häufiger.

Kann ein Hund mit Aortenstenose ein normales Leben führen?

Leichte Fälle haben möglicherweise keinen Einfluss auf die Lebenserwartung, aber mittelschwere bis schwere Fälle erfordern eine sorgfältige Behandlung, um die Langlebigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Durch das Verständnis der Aorten-/Subaortenstenose bei Hunden können Tierbesitzer proaktive Schritte unternehmen, um die Erkrankung zu bewältigen und das Wohlbefinden ihres pelzigen Freundes zu verbessern. Eine frühzeitige Diagnose, die richtige Behandlung und regelmäßige tierärztliche Versorgung sind der Schlüssel zur Verbesserung der Ergebnisse für betroffene Hunde.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta