Sehstörungen bei Katzen

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Als Katzenbesitzer ist es wichtig, die Bedeutung der Augengesundheit bei unseren pelzigen Begleitern zu verstehen. Katzen können, wie Menschen, unter Sehproblemen leiden, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Ob durch Alterung, Genetik, Trauma oder einen zugrunde liegenden Gesundheitszustand, Sehprobleme können bei Katzen ein stilles Leiden sein, das oft unbemerkt bleibt, bis sie beginnen, spürbare Verhaltensänderungen zu verursachen. Dieser Artikel befasst sich mit den Arten von Sehproblemen bei Katzen, wie man Anzeichen von Augenproblemen erkennt und praktischen Schritten, die Sie unternehmen können, um die Augen Ihrer Katze zu schützen und zu pflegen.


Was verursacht Sehprobleme bei Katzen?

Katzen verlassen sich stark auf ihr Sehvermögen, zumal sie von Natur aus Raubtiere sind. Ihre Augen sind darauf ausgelegt, bei schwachem Licht zu sehen und Bewegungen zu erkennen, was Sehprobleme bei Katzen besonders besorgniserregend für ihre Sicherheit und ihren Komfort macht. Es gibt viele Gründe, warum eine Katze Sehprobleme haben kann, darunter:

  • Genetische Bedingungen (wie progressive Netzhautatrophie)
  • Verletzungen oder Trauma der Augen
  • Altersbedingte Degenerationwie katarakte
  • Grunderkrankungen, wie Bluthochdruck oder diabetes
  • Infektionen oder Augenentzündungen

Unbehandelt können Sehstörungen bei Katzen zu weiteren Komplikationen und in schweren Fällen zur vollständigen Erblindung führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühe Anzeichen zu erkennen und bei Bedarf einen Tierarzt aufzusuchen.


Arten von Sehstörungen bei Katzen

Es gibt verschiedene Arten von Sehproblemen, die Ihre Katze betreffen können. Jede Erkrankung kann eine andere Reihe von Symptomen verursachen, und sie können in ihrer Schwere von leicht bis schwer variieren. Zu den häufigsten Sehproblemen bei Katzen gehören:

1. Katarakte bei Katzen

Ein Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die unbehandelt zu einem teilweisen bis vollständigen Sehverlust führen kann. Katarakte treten am häufigsten bei älteren Katzen auf, können sich aber auch bei jüngeren Katzen als Folge von Traumata oder Diabetes entwickeln. Zu den Symptomen gehören:

  • Ein trübes oder weißes Aussehen im Auge
  • Zusammenkneifen oder Reiben der Augen
  • Schwierigkeiten bei der Navigation bei schwachem Licht oder nachts

Die Behandlung des Grauen Stars bei Katzen umfasst in der Regel die chirurgische Entfernung der trüben Linse.

2. Progressive Netzhautatrophie (PRA)

Progressive Netzhautatrophie (PRA) ist eine genetische Erkrankung, die die Netzhaut betrifft, den Teil des Auges, der für das Sehen verantwortlich ist. Wenn die Netzhaut degeneriert, verliert die Katze allmählich ihr Sehvermögen, was zur Erblindung führen kann. PRA betrifft in der Regel ältere Katzen, kann sich aber auch bei Katzen im Alter von 3-5 Jahren entwickeln. Zu den Symptomen gehören:

  • Nachtblindheit (Schwierigkeiten beim Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen)
  • Ein spürbarer Rückgang der Aktivität oder ein erhöhtes Zögern beim Erkunden
  • Anstoßen von Objekten oder Orientierungslosigkeit

Derzeit gibt es keine Heilung für PRA, aber die Behandlung der Erkrankung mit guter Pflege und Umweltanpassungen kann helfen.

3. Glaukom

Das Glaukom ist eine Erkrankung, bei der ein erhöhter Druck im Auge den Sehnerv schädigt und zu Sehverlust führt. Es kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Verletzungen, Genetik oder Augenerkrankungen. Symptome eines Glaukoms bei Katzen können sein:

  • Ein auffällig größeres oder hervortretendes Auge
  • Rötung des Auges
  • Erweiterte Pupillen, die nicht auf Licht reagieren
  • Tränende Augen oder Augenausfluss

Ein Glaukom bei Katzen erfordert sofortige tierärztliche Hilfe, um den Augeninnendruck zu senken und bleibende Schäden zu vermeiden.

4. Bindehautentzündung (Bindehautentzündung)

Konjunktivitis ist die Entzündung der Bindehaut, der Membran, die den weißen Teil des Auges und die inneren Augenlider bedeckt. Es kann durch Infektionen (bakteriell oder viral), Allergien oder Reizstoffe verursacht werden. Zu den Symptomen gehören:

  • Rote oder geschwollene Augen
  • Übermäßiges Reißen
  • Blinzeln oder Scharren in die Augen
  • Ausfluss aus dem Auge

Eine Bindehautentzündung ist je nach Ursache mit Antibiotika oder antiviralen Medikamenten behandelbar.

5. Hornhautgeschwüre

Ein Hornhautgeschwür ist eine offene Wunde oder ein Kratzer auf der Oberfläche des Auges. Diese können durch Traumata, Fremdkörper oder Infektionen verursacht werden. Zu den Symptomen von Hornhautgeschwüren bei Katzen gehören:

  • Übermäßiges Schielen
  • Tränende Augen
  • Trüber oder undurchsichtiges Aussehen der Hornhaut
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit

Die Behandlung umfasst oft antibiotische Augentropfen, und in einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

6. Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung tritt auf, wenn sich die Netzhaut vom Augenhintergrund löst, was zu schweren Sehproblemen führt. Diese Erkrankung ist selten, kann aber durch Traumata, Bluthochdruck oder systemische Erkrankungen wie Diabetes verursacht werden. Zu den Symptomen gehören:

  • Plötzliche Erblindung
  • Orientierungslosigkeit oder Verwirrung
  • Erweiterte Pupillen, die nicht auf Licht reagieren

Eine Netzhautablösung ist ein Notfall und erfordert eine sofortige tierärztliche Versorgung.


So erkennen Sie, ob mit den Augen Ihrer Katze etwas nicht stimmt

Katzen sind oft sehr gut darin, Schmerzen und Beschwerden zu verbergen, so dass es schwierig sein kann, zu erkennen, wann sie Sehprobleme haben. Es gibt jedoch einige häufige Anzeichen dafür, dass Ihre Katze Probleme mit ihrem Sehvermögen hat:

  • Verhaltensänderungen: Ihre Katze wirkt vielleicht ängstlicher, zögerlicher oder desorientierter. Sie vermeiden es möglicherweise, zu klettern oder zu springen, oder sie zeigen eine erhöhte Abneigung, unbekannte Gebiete zu erkunden.
  • Körperliche Anzeichen: Achten Sie auf Anzeichen wie Schielen, Scharren in den Augen oder übermäßiges Tränen. Möglicherweise bemerken Sie eine Veränderung des Aussehens der Augen, z. B. Trübungen oder Ausfluss.
  • Ungeschicklichkeit: Katzen mit Sehproblemen stoßen oft gegen Gegenstände oder haben Schwierigkeiten, sich in Räumen zurechtzufinden, mit denen sie bisher vertraut waren.
  • Veränderung des Aussehens der Augen: Wenn die Pupille ungewöhnlich erweitert erscheint oder das Auge vorgewölbt oder trüb ist, kann dies ein Zeichen für ein ernsteres Problem sein.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es wichtig, Ihre Katze für eine gründliche Augenuntersuchung zum Tierarzt zu bringen. Eine frühzeitige Erkennung kann dazu beitragen, das Fortschreiten vieler Sehprobleme zu verhindern.


Was tun, wenn Sie Sehprobleme bei Ihrer Katze bemerken?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze Sehprobleme hat, besteht der erste Schritt darin, einen Besuch beim Tierarzt zu vereinbaren. Der Tierarzt führt eine gründliche Augenuntersuchung durch, die Folgendes umfassen kann:

  • Fluoreszein-Färbung: Ein Farbstoff wird auf die Oberfläche des Auges aufgetragen, um Geschwüre oder Kratzer zu erkennen.
  • Messung des Augeninnendrucks: Zur Überprüfung auf Erkrankungen wie Glaukom.
  • Fundusuntersuchung: Zur Untersuchung der Netzhaut auf Erkrankungen wie PRA oder Netzhautablösung.

Basierend auf der Diagnose wird Ihnen Ihr Tierarzt die passende Behandlung empfehlen. Bei Erkrankungen wie Katarakten oder Glaukom kann eine Operation erforderlich sein. Bei Infektionen oder Verletzungen können Medikamente oder topische Behandlungen ausreichen.


Vorbeugung von Sehproblemen bei Katzen

Auch wenn nicht alle Sehprobleme verhindert werden können, gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko zu verringern, dass Ihre Katze Augenprobleme entwickelt:

  • Regelmäßige Tierarztuntersuchungen: Routinemäßige Gesundheitschecks können Augenprobleme frühzeitig erkennen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze regelmäßig zum Tierarzt geht, besonders wenn sie älter wird.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an essentiellen Nährstoffen ist, wie z.B. Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A und Antioxidantien können die Gesundheit der Augen unterstützen.
  • Sichere Umgebung: Beugen Sie Augenverletzungen vor, indem Sie Ihre Katze im Haus halten, fern von potenziellen Gefahren wie scharfen Gegenständen oder giftigen Chemikalien.
  • Verwalten der zugrunde liegenden Bedingungen: Wenn Ihre Katze an Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck leidet, kann ein wirksamer Umgang mit diesen Krankheiten zum Schutz vor Sehproblemen beitragen.

Häufig gestellte Fragen

Um Ihnen weiter zu helfen und sicherzustellen, dass dieser Artikel für Suchmaschinen optimiert ist, finden Sie hier fünf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Sehproblemen bei Katzen:

  1. Woher weiß ich, ob meine Katze erblindet?
    Achten Sie auf Anzeichen wie Zögern beim Springen, Anstoßen gegen Möbel, erweiterte Pupillen und erhöhte Ungeschicklichkeit. Wenn deine Katze eines dieser Anzeichen zeigt, konsultiere einen Tierarzt, um eine vollständige Augenuntersuchung durchzuführen.

  2. Kann der Graue Star bei Katzen behandelt werden?
    Ja, Katarakte können mit einer Operation behandelt werden, um die getrübte Linse zu entfernen. Ihr Tierarzt kann Optionen besprechen, wenn Katarakte diagnostiziert werden.

  3. Was ist die häufigste Augenerkrankung bei Katzen?
    Konjunktivitis (Bindehautentzündung) ist eines der häufigsten Augenprobleme bei Katzen, das oft durch Virusinfektionen oder Allergien verursacht wird.

  4. Kann sich das Sehvermögen einer Katze verbessern?
    In einigen Fällen kann die Behandlung von Infektionen oder Verletzungen das Sehvermögen einer Katze verbessern. Erkrankungen wie progressive Netzhautatrophie und Glaukom sind jedoch in der Regel progressiv und möglicherweise nicht reversibel.

  5. Sind ältere Katzen anfälliger für Sehstörungen?
    Ja, ältere Katzen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Sehprobleme wie Katarakte, Glaukom oder altersbedingte Netzhautdegeneration.


Sehprobleme bei Katzen sind schwerwiegend und erfordern eine sofortige Behandlung. Wenn Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen, können Sie weitere Schäden verhindern und die Lebensqualität Ihrer Katze verbessern. Regelmäßige Tierarztuntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und eine sichere Umgebung können zur Erhaltung gesunder Augen beitragen. Wenn Sie Veränderungen im Verhalten oder in der Augengesundheit Ihrer Katze bemerken, zögern Sie nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Indem Sie proaktiv bleiben, können Sie dazu beitragen, das Sehvermögen Ihrer Katze zu schützen und ihr Wohlbefinden für die kommenden Jahre zu gewährleisten.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta