Schorf an Katzenohren: Ein umfassender Leitfaden

icon May 27, 2025
by:Puaintapets

Schorf an den Ohren einer Katze kann für Haustierbesitzer besorgniserregend sein. Oft handelt es sich dabei um sekundäre Probleme, die durch übermäßiges Kratzen verursacht werden. Aber das Kratzen selbst ist auch nur ein Symptom für zugrunde liegende Gesundheitsprobleme. Um diese verkrusteten Läsionen zu behandeln, sind wir auf dem Weg, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen, die von leichten Reizungen bis hin zu ernsteren Erkrankungen reichen. Dieser umfassende Leitfaden enthält Details, die Ihren pelzigen Freunden helfen, Schorf an ihren Ohren loszuwerden.

Schorf an den Ohren von Katzen verstehen

Häufige Lokalisationen von Ohrschorf

Schorf kann an verschiedenen Stellen der Ohren einer Katze auftreten, die jeweils auf bestimmte zugrunde liegende Probleme hinweisen können:

  • Tipps der Ohren: Schorf kann hier durch Sonnenbrand, vor allem bei hellen Katzen, oder durch Insektenstiche wie Mücken entstehen. 

  • Außenohrklappe (Ohrmuschel): Kratzen aufgrund von Allergien oder Ohrmilben kann Schorf am Außenohr verursachen.

    Schorf an Katzenohren 

  • Innerer Gehörgang: Weniger sichtbar, aber Schorf deutet hier oft auf Ohrmilbenbefall oder Infektionen hin.

Beurteilung des Schweregrads von Ohrschorf

Um die Schwere des Schorfs zu bestimmen, müssen seine Eigenschaften und die damit verbundenen Symptome beobachtet werden:

  • Leichte Fälle: Kleine, isolierte Krusten ohne weitere Symptome können aus leichten Verletzungen oder Insektenstichen resultieren.

  • Mittelschwere Fälle: Mehrere Krusten, begleitet von Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss, deuten auf Infektionen oder allergische Reaktionen hin.

  • Schwere Fälle: Hartnäckiger Schorf, der nicht heilt, insbesondere wenn er blutet oder einen Geruch abgibt, kann auf chronische Infektionen oder Hauterkrankungen wie Krebs hinweisen. 

häufige Ursachen für Schorf bei Katzen (symptombasierte Aufschlüsselung)

Schorf bei Katzen mag auf den ersten Blick ähnlich aussehen, aber die zugrunde liegenden Ursachen unterscheiden sich oft aufgrund von zugehörigen Anzeichen wie Ohrsauberkeit, Vorhandensein von Ausfluss und Schorflage. Hier ist eine genauere Methode, um die Ursache des Problems zu ermitteln:

1. Ohrmilben (Otodectes cynotis)

Bester Hinweis: Schmutzige Ohren + Schorf auf der Rückseite der Ohren oder an der Innenseite der Ohrenklappen

  • Symptome: Kaffeesatzartige Ablagerungen im Gehörgang, übermäßiges Kratzen, Kopfschütteln, krustiger Schorf hinter den Ohren oder an den Kanten.

  • Ursache: Befall mit mikroskopisch kleinen Parasiten; häufig bei Kätzchen und Freigängerkatzen.

  • Tipp: Schorf entsteht hauptsächlich durch Kratzen am Außenohr, nicht im Inneren des Kanals selbst.

2. Flohallergie-Dermatitis

Bester Hinweis: Saubere Ohren + Schorf an der Rückseite der Ohren und am Nacken, plus Schorf am Schwanzansatz

  • Symptome: Schorf, der nicht auf die Ohren beschränkt ist, kann am Hals und am unteren Rücken vorhanden sein; die Ohren können innerlich normal aussehen.

  • Ursache: Allergische Reaktion auf Flohspeichel – schon ein Flohbiss kann eine Reaktion auslösen.

  • Tipp: Achten Sie auf Anzeichen von Flöhen oder Flohschmutz, auch wenn der Befall gering ist.

3. Umwelt- oder Lebensmittelallergien

Bester Hinweis: Saubere Ohren + symmetrischer Schorf oder Haarausfall in der Nähe von Ohren, Gesicht oder Hals

  • Symptome: Juckende Haut, übermäßige Körperpflege, Reiben im Gesicht; kann beide Ohren betreffen.

  • Ursache: Das Immunsystem reagiert übermäßig auf Allergene wie Pollen, Staub oder Nahrungsproteine.

  • Tipp: Nahrungsmittelallergien verursachen häufig Läsionen um Kopf und Hals.

4. Pilze oder bakterielle Ohrinfektionen

Bester Hinweis: Schmutzige, stinkende Ohren + entzündeter Gehörgang + Schorf vom Kratzen

  • Symptome: Rötung, Geruch, brauner/gelber Ausfluss, Berührungsempfindlichkeit; sekundärer Schorf hinter den Ohren durch Kratzen.

  • Ursache: Oft sekundär durch Ohrmilben, Allergien oder Feuchtigkeitsansammlungen.

  • Tipp: Wenn es einen schlechten Geruch gibt, handelt es sich wahrscheinlich eher um eine Infektion als nur um eine Reizung.

5. Trauma- oder Kratzverletzungen

Bester Hinweis: Saubere Ohren + vereinzelter Schorf, oft mit bekannter Ursache (z.B. Kampf, Spiel)

  • Symptome: Frische oder verkrustete Wunden, normalerweise an der äußeren Ohrklappe oder -spitze; Katze scheint nicht zu jucken.

  • Ursache: Verletzung durch Krallen, Bisse oder harte Oberflächen.

  • Tipp: Freigängerkatzen sind anfälliger für kampfbedingte Ohrtraumata.

6. Autoimmune Hautkrankheit (z.B. Pemphigus foliaceus)

Bester Hinweis: Verkrustete, dicke Krusten an den Ohrrändern + Nase oder Augenlider ebenfalls betroffen

  • Symptome: Dicke, gelbliche Krusten an den Rändern der Ohren, plus Haarausfall oder Schorf im Gesicht.

  • Ursache: Immunsystem greift Hautzellen an; selten, aber schwerwiegend.

  • Tipp: Erfordert eine tierärztliche Diagnose und oft immunsuppressive Medikamente.

7. Sonnenbrand (Sonnendermatitis)

Bester Hinweis: Blasse oder weiße Katzen + Schorf an den Ohrstöpseln + Exposition im Freien

  • Symptome: Rötungen, Schuppungen oder Krusten an den Ohrspitzen; evtl. verdickte oder geschwürige Haut.

  • Ursache: UV-Schäden, insbesondere bei Katzen mit weißen oder hellen Ohren.

  • Tipp: Wiederholte Exposition kann zu Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) führen.

8. Ohrtumoren oder Polyps

Bester Hinweis: Ein schmutziges oder geschwollenes Ohr + Gleichgewichtsprobleme oder Hörverlust

  • Symptome: Anhaltendes Kopfschütteln, stinkender Ausfluss, blutiger Schorf oder eine sichtbare Masse.

  • Ursache: Gutartige oder bösartige Wucherungen im Gehörgang.

  • Tipp: Betrifft normalerweise nur ein Ohr und erfordert eine veterinärmedizinische Bildgebung oder Biopsie.

Schnelldiagnosetabelle

Scab Standort Zustand des Ohrs Mögliche Ursache(n)
Rückseite der Ohren Schmutzig, juckend Ohrmilben, Infektion
Rückseite der Ohren Sauber, auch Halsschorf Flohallergie, Nahrungsmittelallergie
Ohrstöpsel Blasses Fell, Sonneneinstrahlung Sonnenbrand, Plattenepithelkarzinom
Ohrränder & Nase Verkrustete, dicke Krusten Pemphigus foliaceus (autoimmun)
Nur Innenohr übler Geruch, Ausfluss Infektion, Tumor, Polyp
Einzelne Wunde an der Ohrklappe Andernfalls reinigen Trauma, Kratzwunde

9. Stress- oder angstbedingte Fellpflege und Kratzen

Bester Hinweis: Saubere Ohren + wiederholtes Kratzen + keine sichtbaren Infektionen oder Parasiten

  • Symptome: Schorf am Rücken oder Ansatz der Ohren, verursacht durch häufiges Kratzen oder Selbsttraumata, insbesondere bei ansonsten gesunden Wohnungskatzen. Möglicherweise bemerken Sie auch übermäßige Pflege, Haarausfall oder andere stressbedingte Verhaltensweisen wie Verstecken, Urinmarkierungen oder plötzliche Aggressionen.

    Schorf an Katzenohren

  • Ursache: Psychischer Stress, Langeweile, Angstzustände oder Umweltveränderungen (neue Haustiere, Umzug, laute Geräusche) können zu zwanghaftem Putzen und Kratzen führen. Dies wird als psychogene Alopezie oder zwanghaftes Verhalten bezeichnet.

  • Tipp: Oft eine "Ausschlussdiagnose" — Schorf bleibt trotz Parasitenbehandlung bestehen und die Ohren erscheinen klinisch sauber. Umweltanreicherung und Beruhigungsmittel können helfen.

Anzeichen Stress kann die Ursache sein:

Verhaltenshinweise Medizinische Hinweise
Verstecken, Unruhe oder verminderter Appetit Saubere Ohren, keine Milben oder Ausfluss
Übermäßiges Putzen oder Lecken Schorf in Bereichen, die die Katze leicht erreichen kann
Urinsprühen oder Vokalisieren Parasiten-/Pilztests fallen negativ aus

Was Sie tun können:

  • Bereicherung der Umgebung: Bieten Sie Kletterbäume, Verstecke, Puzzle-Feeder und regelmäßige Spielzeit.

  • Routine und Stabilität: Minimieren Sie plötzliche Veränderungen im Zuhause.

  • Beruhigungsmittel: Feliway Diffusoren, beruhigende Halsbänder oder vom Tierarzt verschriebene Angstmedikamente können helfen.

  • Tierärztliche Beratung: Um alle körperlichen Ursachen auszuschließen, bevor man ein Verhaltensproblem annimmt.

Lesen Sie auch: Katzen-Bereicherungsspielzeug

Behandlungsmöglichkeiten für Schorf bei Katzen (ursachenbasiert)

Eine wirksame Behandlung hängt vollständig von der Ursache des Schorfs ab. Die Behandlung von Symptomen, ohne das Grundproblem anzugehen, kann zu wiederkehrenden Problemen oder chronischen Erkrankungen führen. Hier ist eine Aufschlüsselung spezifischer Behandlungsstrategien, die auf dem Aussehen, Ort und Ursache des Schorfs am Ohr Ihrer Katze basieren.

1. Parasitenbekämpfung

Ideal für: Schmutzige Ohren mit dunklem Schmutz, starkem Juckreiz und Schorf auf der Rückseite der Ohren

  • Ohrmilben (Otodectes cynotis)

    • Behandlung: Verwenden Sie gezielte Ohrmilbenmedikamente mit Wirkstoffen wie Ivermectin, Selamectin oder Milbemycinoxim.

    • Choose  Puainta® Quantum Ear Drop

      • Funktionen: Beseitigt Ohrenschmalz, lindert Juckreiz und beseitigt Ohrmilben.

        Puainta® Quantum Ohrentropfen lindern Juckreiz, reinigen Ohrenschmalz und Ohrmilben

    • Anwendung: Reinigen Sie die Ohren mit einer sanften Lösung und tragen Sie dann die Tropfen 7–10 Tage lang wie angegeben auf.

    • Follow-up: Behandeln Sie alle Haustiere im Haushalt und reinigen Sie die Einstreu, um einen erneuten Befall zu verhindern.

  • Flöhe & Zecken

    • Behandlung: Verwenden Sie monatliche Flohprophylaxe (topisch oder oral). Produkte wie Bravecto, Revolution oder Advantage II werden vom Tierarzt empfohlen.

    • Zusätzliche Pflege: Baden Sie die Katze, wenn der Schorf stark ist, und behandeln Sie Ihre häusliche Umgebung mit Flohsprays.

2. Allergiemanagement (Lebensmittel oder Umwelt)

Ideal für: Saubere Ohren mit symmetrischem Schorf, besonders in der Nähe von Ohren, Gesicht, Hals oder Schwanzansatz

  • Nahrungsmittelallergie

    • Behandlung: Umstellung auf eine hypoallergene oder hydrolysierte Proteindiät für 6–8 Wochen. Vermeiden Sie in dieser Zeit jegliche Leckereien oder Speisenahrung.

    • Überwachung: Achten Sie auf reduziertes Kratzen und Hautverbesserung.

  • Umweltallergie (Atopie)

    • Behandlung:

      • Antihistaminika (z.B. Chlorpheniramin) oder Kortikosteroide (z.B. Prednisolon) bei Schüben.

      • Topische Behandlungen: Anti-Juckreiz-Sprays oder Cremes, die vom Tierarzt verschrieben werden.

    • Langfristig: Allergietests und Immuntherapie in Betracht ziehen, wenn Allergien saisonal oder anhaltend sind.

3.  Infektionskontrolle (bakteriell oder pilzlich)

Ideal für: Stinkende Ohren, Rötungen, Ausfluss, entzündete Kanäle und sekundäre Schorfbildung

  • Bakterielle Ohrenentzündungen

    • Behandlung:

      • Reinigen Sie das Ohr gründlich mit einer nicht reizenden Lösung.

      • Wenden Sie verschreibungspflichtige antibiotische Salben oder orale Antibiotika an, falls verschrieben.

    • Empfohlen: Puainta® Quantum Ohrenreiniger

      • Funktionen: Klärt den Ausfluss, reduziert Entzündungen und unterstützt die Heilung bei bakteriellen/pilzartigen Ohrerkrankungen.

        Puainta® Quantum Ohrenreiniger für Hunde-/Katzen-Juckreiz-Infektionen

  • Pilzinfektionen (Hefen)

    • Behandlung:

      • Apply antimykotische Ohrentropfen (wie Miconazol oder Ketoconazol-basierte Lösungen).

      • Stellen Sie sicher, dass die Ohren trocken und sauber bleiben.

    • Hinweis: Hefeüberwucherung tritt häufig nach längerem Feuchtigkeits- oder Antibiotikakonsum auf – die Behebung des zugrunde liegenden Ungleichgewichts ist der Schlüssel.

4. Wundversorgung & Traumamanagement

Ideal für: Schorf an der äußeren Ohrklappe, Spitzen oder einzelne isolierte Verletzungen (durch Kämpfe, Kratzen oder Stöße)

  • Reinigung: Reinigen Sie Wunden sanft mit steriler Kochsalzlösung oder einem tierärztlich zugelassenen Antiseptikum (z. B. Chlorhexidinlösung).

  • Trocknen & Heilen: Tragen Sie eine haustiersichere Heilsalbe auf den Bereich auf (niemals menschliche Salben wie Neosporin, es sei denn, ein Tierarzt weist dies an).

  • Schutz: Verwenden Sie einen elisabethanischen Kragen (E-Kragen) oder einen weichen Rückstellkegel, um weiteres Kratzen oder Reiben am Kopf zu verhindern.

  • Beobachtung: Wenn die Wunde innerhalb von 3–5 Tagen anschwillt, nässt oder sich nicht bessert, konsultieren Sie Ihren Tierarzt für eine mögliche Infektion.

5. Autoimmunerkrankungen der Haut (z.B. Pemphigus foliaceus)

Ideal für: Dicke gelbe Krusten an Ohren, Nase, Augenlidern, ohne Verbesserung durch Standardbehandlungen

  • Behandlung:

    • Orale Kortikosteroide (z.B. Prednison) zur Unterdrückung der Immunantwort.

    • Immunsuppressiva wie Cyclosporin oder Azathioprin in schweren oder resistenten Fällen.

    • Überwachung: Regelmäßige Blutuntersuchungen und tierärztliche Nachuntersuchungen sind entscheidend.

  • Hinweis: Dieser Zustand ist nicht heilbar, aber mit korrekter Behandlung können die Symptome langfristig kontrolliert werden.

6. Sonnenbrand oder Plattenepithelkarzinom

Ideal für: Blasse Katzen mit Krusten oder Blutungen an den Ohrspitzen aufgrund von Sonneneinstrahlung

  • Frühstadium (Sonnenbrand / Sonnendermatitis):

    • Sonneneinstrahlung begrenzen.

    • Vom Tierarzt empfohlenes haustiersichere Sonnencreme auftragen.

    • Verwenden Sie entzündungshemmende Salben, wenn die Ohren entzündet sind.

  • Fortgeschrittenes Stadium (Hautkrebs):

    • Erfordert Biopsie und chirurgische Entfernung von betroffenem Gewebe.

    • Kann Kryotherapie, Bestrahlung oder Chemotherapie beinhalten.

7. Stressinduziertes Kratzen / Psychogene Dermatitis

Ideal für: Saubere Ohren, keine Parasiten, wiederkehrende Krusten hinter oder in der Nähe der Ohren und Verhaltensauffälligkeiten

  • Diagnose: Wird oft nach Ausschluss medizinischer Ursachen gestellt; häufig bei Katzen, die nur im Haus leben oder kürzlich Veränderungen ausgesetzt waren (z. B. Umzug, neues Haustier).

  • Behandlungsplan:

    • Anreicherung der Umwelt:

      • Stellen Sie Kratzbäume, Spielzeug und regelmäßiges interaktives Spielen bereit.

      • Verwenden Sie Kratzbäume, Fensterstangen oder Essenspuzzles, um Ängste zu reduzieren.

        Schorf an Katzenohren

    • Stressabbau:

      • Verwenden Sie Beruhigungsmittel wie Feliway Diffusoren, beruhigende Halsbänder oder natürliche Nahrungsergänzungsmittel (z.B. L-Theanin, Tryptophan).

      • Stellen Sie sicher, dass die Katze Zugang zu ruhigen, sicheren Räumen hat.

    • Medizinische Intervention:

      • Bei anhaltendem zwanghaftem Verhalten können Tierärzte Medikamente gegen Angstzustände wie Fluoxetin verschreiben.

    • Tipp: Protokollieren Sie Veränderungen in der häuslichen Umgebung – viele Schübe fallen mit Störungen zusammen.

8. Ohrtumoren oder Polypen

Ideal für: Einseitiger Ohrschorf, übler Geruch, Gleichgewichtsprobleme oder sichtbare Ohrmassen

  • Behandlung:

    • Oft ist eine chirurgische Entfernung von Tumoren oder Polypen erforderlich.

    • Erweiterte Bildgebung: Ein CT-Scan oder MRT kann erforderlich sein, um die Beteiligung des Innenohrs zu beurteilen.

    • Postoperative Versorgung: Umfasst Antibiotika, Schmerzmittel und Entzündungshemmer.

  • Hinweis: Einige gutartige Polypen können wiederkehren, daher ist eine genaue Überwachung erforderlich.

Sollten Sie Schorf von den Ohren Ihrer Katze entfernen?

Es wird allgemein davon abgeraten, Schorf von den Ohren Ihrer Katze zu pflücken oder zu entfernen. Schorf dient als natürliche Schutzbarriere während des Heilungsprozesses. Das Entfernen kann zu weiteren Reizungen, Infektionen oder verzögerter Heilung führen. Es ist immer am besten, sie natürlich fallen zu lassen.

Hartnäckiger Schorf, der nicht heilt

Wenn ein Schorf länger als zwei Wochen ohne Anzeichen einer Heilung anhält, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren. Nicht heilender Schorf kann auf schwerwiegende Erkrankungen wie Hautkrebs hinweisen, insbesondere auf das Plattenepithelkarzinom, das häufiger bei weißen oder hellen Katzen auftritt. 

Vorbeugende Maßnahmen bei Ohrenschorf

  • Regelmäßige Ohrkontrollen: Untersuchen Sie die Ohren Ihrer Katze wöchentlich auf Anzeichen von Rötungen, Schwellungen oder Schorf.

  • Sauberkeit bewahren: Verwenden Sie vom Tierarzt zugelassene Ohrenreiniger, um die Ohren frei von Ohrenschmalz und Schmutz zu halten.

  • Parasitenbekämpfung: Implementieren Sie ein regelmäßiges Floh- und Zeckenpräventionsprogramm.

  • Ausgewogene Ernährung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze die richtige Ernährung erhält, um die Gesundheit der Haut zu unterstützen.

  • Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung: Schützen Sie helle Katzen vor übermäßiger Sonne, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Können Wohnungskatzen Ohrmilben bekommen?

Ja, Wohnungskatzen können sich mit Ohrmilben infizieren, insbesondere wenn sie mit befallenen Tieren oder Umgebungen in Kontakt kommen.

F2: Wie kann ich feststellen, ob meine Katze Ohrmilben hat?

Zu den Anzeichen gehören übermäßiges Kratzen der Ohren, Kopfschütteln, dunkler Ausfluss und Schorfbildung.

F3: Ist der Schorf bei Katzen ansteckend für andere Haustiere?

Wenn sie durch Parasiten wie Ohrmilben verursacht werden, können sie sich auf andere Haustiere ausbreiten. Es ist wichtig, alle betroffenen Tiere zu behandeln und die Sauberkeit zu wahren.

F4: Wie oft sollte ich die Ohren meiner Katze reinigen?

Eine routinemäßige Reinigung einmal pro Woche ist in der Regel ausreichend. Wenden Sie sich jedoch an Ihren Tierarzt, um eine persönliche Beratung zu erhalten, die auf die Bedürfnisse Ihrer Katze zugeschnitten ist.

F5: Wann sollte ich einen Tierarzt wegen Ohrschorf konsultieren?

Wenn der Schorf länger als zwei Wochen anhält, sich verschlimmert oder von anderen Symptomen wie Ausfluss oder üblem Geruch begleitet wird, suchen Sie einen Tierarzt auf.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta