Back To TOP
Back To TOP

Katzen-Hotspot vs. Ringelflechte

Wenn sich Ihre Katze mehr als sonst kratzt oder Anzeichen von gereizter Haut zeigt, fragen Sie sich vielleicht: Ist das ein Hotspot oder eine Ringelflechte? Während beide Erkrankungen Haarausfall, Entzündungen und Beschwerden verursachen, sind sie in Herkunft, Aussehen und Behandlung völlig unterschiedlich. Wenn Sie frühzeitig zwischen einem Hotspot und einer Ringelflechte unterscheiden, können Sie unnötiges Leid für Ihre Katze verhindern und andere Haustiere und sogar Menschen in Ihrem Zuhause schützen.

In diesem umfassenden Leitfaden erkunden wir alles, was Sie über Katzen-Hotspots im Vergleich zu Ringelflechte wissen müssen.

Unterschied zwischen einem Katzen-Hotspot und einer Ringelflechte

Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen mögen, unterscheiden sich ein Katzen-Hotspot und eine Ringelflechte erheblich in Bezug auf die zugrunde liegende Ursache, das Aussehen, die Ansteckungsgefahr und die Behandlung.

Ein Hotspot (auch akute feuchte Dermatitis genannt ) ist eine lokalisierte, oberflächliche Hautinfektion , die dadurch verursacht wird, dass eine Katze wiederholt an einer Stelle leckt, kaut oder kratzt – oft als Reaktion auf ein zugrunde liegendes Problem wie Flöhe, Allergien oder Stress. Das Ergebnis ist eine feuchte, entzündete und manchmal mit Eiter gefüllte Läsion, die sich schnell entwickelt und Schmerzen oder Beschwerden verursacht. Hot Spots sind im Wesentlichen infizierte Wunden, die typischerweise rot, geschwollen und nässend erscheinen , manchmal begleitet von Haarausfall.

Hot Spots bei Katzen

Im Gegensatz dazu ist die Ringelflechte (trotz ihres Namens kein Wurm) eine Pilzinfektion , die durch Dermatophyten verursacht wird – mikroskopisch kleine Pilze, die sich von Keratin in Haut, Fell und Nägeln ernähren. Ringelflechte Läsionen erscheinen in der Regel als trockene, kreisförmige Flecken von Haarausfall mit schuppiger oder schuppiger Haut und können einen leicht erhabenen roten Rand haben. Ringelflechte kann jucken oder auch nicht, und im Gegensatz zu Hot Spots ist sie für andere Tiere und Menschen hoch ansteckend .

Ringelflechte bei Katzen

Während also ein Hot Spot eine bakterielle Hautinfektion ist, die durch Selbsttraumata ausgelöst wird, ist Ringelflechte eine Pilzkrankheit der Haut, die durch direkten oder Umweltkontakt übertragen wird.

Symptome von Katzen-Hotspots vs. Ringelflechte

Das Erkennen der visuellen und Verhaltenssymptome ist der erste Schritt, um festzustellen, welche Erkrankung Ihre Katze haben könnte.

Symptom Hot Spot Ringelflechte
Aussehen Feucht, rot, roh, evtl. nässend Trockene, kreisrunde kahle Stellen, schuppige Haut
Textur Nass oder klebrig Trocken und schuppig
Schmerzniveau Oft schmerzhaft und empfindlich Normalerweise nicht schmerzhaft
Juckreiz Starker Juckreiz Leichter bis mäßiger Juckreiz (variiert)
Haarausfall Lokalisiert, aufgrund von Selbsttrauma Kreisförmige Muster, direktes Ergebnis von Pilzen
Gemeinsame Standorte Hals, Gesicht, Oberschenkel, Schwanzansatz, Bauch Ohren, Gesicht, Vorderbeine, Schwanz, Pfoten
Ansteckend? Nein (aber die zugrunde liegenden Ursachen könnten sein) Ja – zu anderen Haustieren und Menschen
Fortschritt Plötzliche und schnelle Ausbreitung Langsam und allmählich
Odor Kann bei Infektion übel riechen Typisch geruchlos

Was verursacht Hotspots und Ringelflechte bei Katzen?

Beide Erkrankungen haben unterschiedliche Ursachen, und die Kenntnis der Ursache ist sowohl für die Behandlung als auch für die Vorbeugung unerlässlich.

Hot Spots: Ursachen und Auslöser

Hot Spots bei Katzen sind in der Regel Sekundärinfektionen. Das bedeutet, dass zuerst etwas die Haut reizt und das übermäßige Putzen, Lecken oder Beißen der Katze einen Riss in der Haut verursacht, was zu einer bakteriellen Infektion führt.

Häufige Auslöser für Hotspots sind:

  • Flohbefall oder Flohallergie-Dermatitis

  • Umweltallergien (Gras, Hausstaubmilben, Pollen)

  • Nahrungsmittelallergien oder -empfindlichkeiten

  • Verfilztes Fell oder schlechte Pflegegewohnheiten

  • Hautwunden oder Kratzer

  • Angst, Stress oder Langeweile (zwanghafte Pflege)

  • Ohrinfektion

  • Insektenstiche oder -stiche

Der Schlüsselfaktor ist, dass das Verhalten der Katze – Kratzen, Lecken oder Beißen – die Erkrankung verursacht, indem es die Haut schädigt.

Ringelflechte: Ursachen und Risikofaktoren

Der Ringwurm bei Katzen wird durch Dermatophytenpilze, am häufigsten Microsporum canis, verursacht. Diese Pilze sind hoch ansteckend und gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen.

Ihre Katze kann sich durch folgende Faktoren mit Ringelflechte infizieren:

  • Direkter Kontakt mit infizierten Tieren (Katzen, Hunde, Nagetiere)

  • Indirekter Kontakt über Bettwaren, Bürsten, Möbel oder Teppiche

  • Mit Pilzsporen kontaminierte Umgebung (die monatelang überleben können)

Zu den Risikofaktoren für Ringelflechte gehören:

  • Kätzchen und ältere Katzen

  • Katzen mit geschwächtem Immunsystem

  • Überfüllte Bedingungen, wie z. B. Tierheime oder Häuser mit mehreren Katzen

  • Langhaarige Katzen, bei denen Sporen schwerer zu erkennen sind

Was ist häufiger: Ringelflechte oder Hot Spots bei Katzen?

Wenn es um die Prävalenz geht, betrifft Ringelflechte insgesamt mehr Katzen als Hot Spots.

Hotspots

  • Kommt bei etwa 1–5% der Katzen vor

  • Wahrscheinlicher bei Freigängerkatzen, langhaarigen Rassen oder Katzen mit chronischen Allergien

  • Normalerweise saisonal, häufiger bei warmem und feuchtem Wetter

  • Oft sekundär zu Flohbefall, schlechter Pflege oder Hautwunden

Glatzflechte

  • Die Prävalenz liegt bei 20–30 % bei Tierheim- und Rettungskatzen

  • Kätzchen sind besonders verletzlich

  • Verursacht häufig Ausbrüche in Umgebungen mit mehreren Katzen

  • Sporen sind widerstandsfähig und verbreiten sich leicht über Luft, Kleidung und Oberflächen

✅ : Während Hot Spots besorgniserregend sind, ist der Ringelflechte weiter verbreitet und stellt aufgrund seines zoonotischen Charakters (kann auf den Menschen übertragen werden) auch ein Risiko für die öffentliche Gesundheit dar.

Diagnose von Hotspots vs. Ringelflechte bei Katzen

Eine visuelle Untersuchung durch einen Tierarzt kann Hinweise geben, aber für eine genaue Diagnose sind oft diagnostische Tests erforderlich .

Diagnostizieren von Hotspots

Ein Tierarzt wird:

  • Untersuchen Sie die Läsion und die umgebende Haut

  • Fragen Sie nach Flohbekämpfung, Pflegegewohnheiten, Ernährung und Verhalten

  • Führen Sie möglicherweise eine Hautabschabung oder Zytologie durch, um Bakterien oder Hefen zu erkennen

  • Schließen Sie Parasiten oder zugrunde liegende Hautkrankheiten aus

Diagnose von Ringelflechte

Zu den Tests auf Ringelflechte gehören:

  • Wood's Lampenuntersuchung – Einige Pilzstämme leuchten unter UV-Licht

    Wood's Lampenuntersuchung auf Katzenringelflechte

  • Pilzkultur (DTM) – Zuverlässig, dauert aber 10–14 Tage

  • Trichogramm (mikroskopische Untersuchung) der betroffenen Haare

  • PCR-Test – Schnell und genau, aber möglicherweise nicht überall verfügbar

Da Ringelflechte andere Hautkrankheiten (wie Räude oder Allergien) nachahmen kann, werden Labortests dringend empfohlen.

Behandlungsmöglichkeiten für Hotspots und Ringelflechte

Die richtige Behandlung variiert je nach Erkrankung. Eine Fehldiagnose oder Selbstbehandlung mit dem falschen Ansatz kann die Symptome verschlimmern oder die Infektion verlängern.

Behandlung von Hot Spots bei Katzen

  1. Schneiden Sie das Fell um die Wunde herum

  2. Reinigung mit einem katzensicheren Antiseptikum (Chlorhexidin oder verdünntes Betadin)

  3. Topische Cremes oder Sprays

    Puainta® Quantum Silver Anti-Juckreiz-Hautspray Zielt auf Hot Spots ab und sorgt für eine schnelle Linderung von juckenden Hot Spots bei Katzen. Es desodoriert und hilft, Pilz- und Bakterieninfektionen auf der Haut zu lindern und hilft, die Ausbreitung von Läsionen zu kontrollieren. 

    Puainta® Quantum Silver Anti-Juckreiz-Hautspray

  4. Orale Antibiotika (bei schwerer Infektion)

  5. Steroide oder Antihistaminika zur Linderung des Juckreizes

  6. E-Kragen (Kegel), um Selbsttraumata zu stoppen

  7. Identifizierung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache (Flöhe, Allergien, Stress)

Die meisten Hot Spots heilen bei entsprechender Pflege innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche ab.

Behandlung von Ringelflechte bei Katzen

  1. Topische Antimykotika (Kalk-Schwefel-Dips, Miconazol, Enilconazol)

  2. Orale Antimykotika (Itraconazol, Terbinafin oder Griseofulvin)

  3. Ganzkörperscherung bei langhaarigen Katzen (bei weit verbreiteter Infektion)

  4. Dekontamination der Umgebung mit Bleichmitteln, Antimykotika-Sprays und Vakuum

  5. Isolierung der infizierten Katze , bis zwei negative Kulturen bestätigen, dass die Infektion beseitigt ist

Die Behandlung kann 4 bis 8 Wochen oder länger dauern , insbesondere in schweren Fällen oder Haushalten mit mehreren Haustieren.

Kann eine Katze gleichzeitig Ringelflechte und einen Hotspot haben?

ja. Eine Katze mit Ringelflechte kann einen Hot Spot entwickeln, weil sie die Pilzläsion übermäßig kratzt oder leckt. Dies führt zu einer bakteriellen Sekundärinfektion , die die Pilzinfektion überlagert. In solchen Fällen kann Ihr Tierarzt sowohl antimykotische als auch antibakterielle Behandlungen verschreiben.

So verhindern Sie Hotspots und Ringelflechte bei Katzen

Verhindern von Hotspots

  • Verwenden Sie die Flohprävention das ganze Jahr über

    Das Puainta® Schädlingsbekämpfungshalsband für Hunde/Katzen wehrt Zecken und Flöhe effektiv ab. Die haustiersichere Formel reduziert Angstzustände, fördert das emotionale Gleichgewicht und lindert stressbedingte Verhaltensweisen. Wählen Sie es für Ihre Katze für eine stressfreiere Schädlingsbekämpfung!

    Schädlingsbekämpfungskragen

  • Behalten Sie gute Pflegegewohnheiten bei 

  • Reduzieren Sie Verfilzungen bei langhaarigen Katzen

  • Erkennen und Behandeln von Allergien

  • Behandeln Sie Anzeichen von Angstzuständen oder zwanghaftem Verhalten

  • Füttern Sie eine ausgewogene, hochwertige Ernährung

Ringelflechte vorbeugen

  • Isolieren Sie neue Katzen , bevor Sie sie anderen vorstellen

  • Desinfizieren Sie Pflegewerkzeuge, Einstreu und Katzentoiletten regelmäßig

  • Halten Sie Ihre Katze im Haus oder begrenzen Sie die Exposition gegenüber Streunern

  • Stärken Sie die Immunität durch die richtige Ernährung und tierärztliche Versorgung

  • Behandeln Sie Ausbrüche in Tierheimen oder Rettungsstationen schnell, um die Ausbreitung zu verhindern

FAQ: 

Woran erkenne ich, ob meine Katze einen Hotspot oder eine Ringelflechte hat?

Hotspots sind feuchte, rote, schmerzhafte Wunden , die plötzlich auftreten, während die Ringelflechte trockene, kreisförmige Flecken mit schuppiger Haut und Haarausfall zeigt . Hotspots sickern in der Regel Flüssigkeit aus und sind auf ein Selbsttrauma zurückzuführen, während Ringelflechte durch einen Pilz verursacht wird und ansteckend ist.

Verschwinden Hot Spots bei Katzen von selbst?

Leichte Hotspots können verschwinden, wenn die zugrunde liegende Ursache beseitigt wird, aber die meisten müssen behandelt werden , um eine Ausbreitung oder tiefere Infektionen zu verhindern. Unbehandelte Hot Spots können sich schnell verschlimmern.

Wie lange hält sich Ringelflechte bei Katzen?

Bei konsequenter Behandlung verschwindet die Ringelflechte in der Regel nach 4–8 Wochen, aber schwere Infektionen oder eine erneute Infektion durch die Umwelt können die Genesung verlängern.

Können Ringelflechte und Hotspots verwechselt werden?

ja. Beide verursachen Haarausfall und Hautreizungen, aber ihr Aussehen und ihre Ursachen sind unterschiedlich. Ein Tierarzt kann Pilzkulturen oder Hautabschürfungen verwenden , um sie zu unterscheiden.

Kann meine Katze meinem Hund Ringelflechte geben?

ja. Ringelflechte kann sich zwischen Katzen, Hunden und Menschen ausbreiten. Alle Tiere im Haus müssen möglicherweise untersucht werden, wenn eines positiv getestet wird.

Abschließende Gedanken

Das Verständnis des Unterschieds zwischen Hotspots und Ringelflechte bei Katzen ist entscheidend für eine rechtzeitige Behandlung und Vorbeugung. Während sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen mögen, sind ihre Ursachen, Behandlungen und Risiken sehr unterschiedlich.

  • Hot Spots  sind in der Regel schmerzhafte, feuchte bakterielle Infektionen, die durch selbstverschuldete Traumata verursacht werden und oft auf Allergien, Flöhe oder Stress zurückzuführen sind.

  • Ringelflechte ist eine Pilzinfektion , die sich in Form von trockenen, kreisförmigen kahlen Stellen darstellt und für andere Haustiere und Menschen hoch ansteckend ist. 

Eine frühzeitige Erkennung, tierärztliche Diagnose und angemessene Behandlung können den Komfort und die Gesundheit Ihrer Katze wiederherstellen und Ihnen gleichzeitig helfen, Ihr Zuhause für jedes Mitglied – ob pelzig oder menschlich – sicher zu halten.

By:Emily Carter, DVM

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta