Warum Zwergspitzen die schlimmsten Hunde sind

Zwergspitz sind kleine, flauschige Hunde, die für ihre lebendige Persönlichkeit und ihr auffälliges Aussehen bekannt sind. Sie können aber auch anspruchsvoll, temperamentvoll und pflegeintensiv sein. Während es subjektiv und vielleicht extrem ist, sie als die "schlechtesten" Hunde zu bezeichnen, sind Zwergspitzen zweifellos nicht für jeden geeignet. In diesem Artikel werden die Gründe untersucht, warum manche sie als schwierige Haustiere betrachten, und zwar mit Blick auf ihr Verhalten, ihre Gesundheitsprobleme und die Überlegungen, die erforderlich sind, bevor Sie eines in Ihr Zuhause bringen.
Die häufigsten Herausforderungen beim Besitz eines Zwergspitzs
Obwohl Pommern von vielen verehrt wird, stellen sie eine Reihe einzigartiger Herausforderungen dar, die unvorbereitete Besitzer frustrieren können. Hier ist eine Aufschlüsselung der am häufigsten genannten Probleme:
1. Übermäßiges Bellen
Eine der häufigsten Beschwerden über Zwergspitzen ist ihre Neigung, unaufhörlich zu bellen. Diese kleinen Hunde haben eine große Stimme und scheuen sich nicht, sie zu benutzen.
-
Gründe für das Bellen:
Zwergspitzen bellen, um ihre Besitzer vor vermeintlichen Bedrohungen zu warnen, aus Langeweile oder einfach nur, um Aufmerksamkeit zu erregen. -
Warum das ein Problem ist:
Ständiges Bellen kann zu einem großen Ärgernis werden, vor allem für diejenigen, die in Wohnungen oder bei nahen Nachbarn leben.
2. Sturheit und Unabhängigkeit
Obwohl Pommern intelligent sind, können sie notorisch stur sein. Sie machen die Dinge oft gerne zu ihren Bedingungen, was das Training zu einer Herausforderung macht.
-
Herausforderungen beim Training:
Zwergspitz lernt schnell, kann aber eigensinnig sein, Grenzen austesten und Befehle ignorieren, wenn es ihnen passt. -
Mögliche Folgen:
Ohne konsequentes, geduldiges Training können sie sich schlecht benehmen und grundlegende Befehle wie "Sitz" oder "Bleib" ignorieren.
3. Trennungsangst
Zwergspitzen hängen stark an ihren Besitzern und leiden oft unter Trennungsangst, wenn sie allein gelassen werden.
-
Anzeichen von Trennungsangst:
Jammern, destruktives Verhalten und das Verschmutzen des Hauses, wenn man es allein lässt, sind häufige Indikatoren. -
Auswirkungen auf die Eigentümer:
Der Umgang mit Trennungsangst kann anstrengend sein und erfordert viel Aufmerksamkeit und Mühe, um sie zu lindern.
4. Zerbrechlichkeit und Sensibilität
Obwohl Pomeranien temperamentvoll sind, sind sie aufgrund ihrer geringen Größe körperlich empfindlich, was sie anfällig für Verletzungen macht.
-
Verletzungsgefahr:
Ein Zwergspitz kann sich leicht durch grobes Spiel, Stürze oder versehentliche falsche Handhabung verletzen. -
Emotionale Sensibilität:
Sie sind auch emotional sensibel und können durch laute Geräusche oder chaotische Umgebungen leicht gestresst werden.
5. Besitzgier und territoriales Verhalten
Zwergspitzen zeigen oft Besitzgier gegenüber ihren Besitzern, Spielzeug oder Lebensmitteln. Dies kann zu Ressourcenschutz und sogar zu Aggressionen führen.
-
Schutz von Ressourcen:
Sie können knurren, schnappen oder beißen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Besitz bedroht wird. -
Herausforderungen in Haushalten mit mehreren Haustieren:
Diese Eigenschaft kann besonders in Haushalten mit mehreren Haustieren oder kleinen Kindern problematisch sein.
Gesundheitliche Probleme, die bei Zwergspitzen häufig auftreten
Zusätzlich zu ihren Verhaltensproblemen sind Zwergspitzen anfällig für verschiedene gesundheitliche Probleme, die für ihre Besitzer eine erhebliche Belastung darstellen können.
1. Zahnprobleme
Aufgrund ihres kleinen Mundes sind Zwergspitzen dem Risiko von Zahnproblemen wie überfüllten Zähnen ausgesetzt. Zahnsteinbildungund Zahnfleischerkrankungen.
- Vorbeugende Maßnahmen:
Regelmäßige Zahnreinigungen und tägliches Zähneputzen sind notwendig, um ernsthafte Probleme zu vermeiden.
2. Luxierende Patella (ausgerenkte Kniescheibe)
Dieser Zustand, der bei kleinen Rassen häufig vorkommt, führt dazu, dass die Kniescheibe verrutscht, was zu Lahmheit und Beschwerden führt.
- Behandlung:
In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, die sowohl für den Hund als auch für den Besitzer kostspielig und stressig sein kann.
3. Kollapsierte Luftröhre
Eine kollabierte Luftröhre ist ein häufiges Problem bei Pommern und verursacht Husten und Atembeschwerden.
- Management:
Es ist wichtig, Druck auf den Hals mit einem Geschirr anstelle eines Kragens zu vermeiden und ein gesundes Gewicht zu halten.
4. Alopezie X (Krankheit der schwarzen Haut)
Diese genetische Erkrankung führt zu Haarausfall und Verdunkelung der Haut, was zu einem unansehnlichen Aussehen und möglichen Hautinfektionen führt.
- Behandlung:
Es gibt keine Heilung, und die Behandlung umfasst in der Regel regelmäßige Pflege und Hautpflege.
5. Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)
Junge Zwergspitzen sind besonders anfällig für Hypoglykämie, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht behandelt wird.
- Symptome:
Lethargie, Schwäche, Zittern und Ergreifungen sind häufige Anzeichen.
Umgang mit dem Verhalten von Zwergspitzen: Tipps und Strategien
Zwergspitzen können zwar schwierig sein, aber mit der richtigen Pflege, Schulung und Aufmerksamkeit können sie zu gut erzogenen Gefährten werden.
1. Techniken zur Bellkontrolle
- Trainieren des Befehls "Leise": Bringen Sie Ihrem Zwergspitz bei, mit konsequentem Training und positiver Verstärkung aufzuhören, auf Kommando zu bellen.
- Geistige Stimulation bieten: Spielzeug und Puzzle-Futterautomaten können sie beschäftigen und langeweiliges Bellen reduzieren.
2. Trennungsangst bekämpfen
- Allmähliche Desensibilisierung: Üben Sie, das Haus für kurze Zeit zu verlassen und die Abwesenheitszeit allmählich zu erhöhen.
- Komfort-Artikel: Hinterlassen Sie ein Lieblingsspielzeug oder einen Gegenstand mit Ihrem Duft, um sie zu beruhigen.
3. Einen störrischen Zwergspitz erziehen
- Kurze, lustige Sessions: Halten Sie die Trainingseinheiten kurz und belohnen Sie sie kräftig mit Leckerlis und Lob.
- Konsequenz und Geduld: Zwergspitzen gedeihen mit Routine und konsequenten Grenzen.
4. Verhindern von Resource Guarding
- Positive Verstärkung: Unterrichten Sie "Handels"-Spiele, bei denen sie einen bewachten Gegenstand gegen eine Belohnung eintauschen.
- Konfrontation vermeiden: Nehmen Sie keine Gegenstände gewaltsam weg; Verwenden Sie stattdessen Ablenkungstechniken.
Was ist zu beachten, bevor Sie sich einen Zwergspitz zulegen?
Zwergspitz ist nicht jedermanns Sache. Hier sind kritische Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einen in Ihr Haus bringen:
1. Zeitaufwand
Zwergspitzen benötigen viel Zeit für Training, Pflege und Gesellschaft. Sie sind nicht ideal für diejenigen mit anspruchsvollen Zeitplänen.
2. Finanzielle Überlegungen
Mit ihren potenziellen Gesundheitsproblemen und Pflegebedürfnissen können Zwergspitzen teuer in der Pflege sein.
3. Wohnumfeld
Sie eignen sich am besten für ruhigere Häuser und können sich an das Wohnen in einer Wohnung anpassen, wenn ihr Bellen kontrolliert wird.
4. Erfahrungslevel
Erstbesitzer von Hunden können Pommern aufgrund ihrer Verhaltens- und Gesundheitsbedürfnisse eine Herausforderung darstellen.
Pommern als die "schlimmsten" Hunde zu bezeichnen, mag zwar hart sein, aber sie stellen Herausforderungen dar, die sie für manche Besitzer zu schwierigen Haustieren machen können. Ihr Bellen, ihre Sturheit, ihre Trennungsangst und ihre gesundheitlichen Probleme erfordern Hingabe, Geduld und Ressourcen. Für diejenigen, die bereit sind, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, können Zwergspitzen jedoch loyale, liebevolle und lohnende Begleiter sein. Zukünftige Besitzer sollten sorgfältig abwägen, ob sie die Zeit, Geduld und Ressourcen haben, sich um diese anspruchsvolle, aber liebenswerte Rasse zu kümmern.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.