Trachealkollaps bei Hunden

Der Trachealkollaps ist eine belastende Erkrankung, die Hunde verschiedener Rassen und Größen betreffen kann, insbesondere kleine und Spielzeugrassen. Es tritt auf, wenn die Knorpelringe, die die Luftröhre stützen, schwächer werden und ihre Steifigkeit verlieren, wodurch die Luftröhre während der Atmung kollabiert. Dieser Zustand kann sowohl für Hunde als auch für ihre Besitzer alarmierend sein, aber mit dem richtigen Verständnis, der Früherkennung und der richtigen Pflege können betroffene Hunde ein glückliches Leben führen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Symptomen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugenden Maßnahmen für den Trachealkollaps bei Hunden befassen.
Wie häufig ist ein Trachealkollaps bei Hunden?
Der Trachealkollaps ist eine relativ häufige Erkrankung bei Hunden, insbesondere bei bestimmten Rassen. Sie tritt auf, wenn die Knorpelringe, die die Luftröhre stützen, schwächer werden und ihre Form verlieren, wodurch sich die Luftröhre beim Atmen verengt oder kollabiert. Dies kann zu einer Reihe von Atemwegssymptomen führen, darunter Husten, Keuchen und Atembeschwerden.
Ein Trachealkollaps tritt am häufigsten bei kleinen und spielzeugartigen Rassen auf, wie zum Beispiel:
- Yorkshire Terrier
- Pomeranians
- Chihuahuas
- Möpse
- Maltesisch
- Zwergpudel
- Shih Tzus
- Brüsseler Griffons
- Dackel (insbesondere die Miniaturvariante)
Die genaue Prävalenz des Trachealkollapses kann je nach Rasse und geografischer Lage variieren. Einige Studien haben berichtet, dass bis zu 10 % aller Hunde, insbesondere solche der oben aufgeführten anfälligen Rassen, im Laufe ihres Lebens bis zu einem gewissen Grad einen Trachealkollaps entwickeln können.
Was verursacht einen Trachealkollaps bei Hunden?
Während die genaue Ursache des Trachealkollapses nicht immer klar ist, können mehrere Faktoren zu seiner Entstehung beitragen:
- Genetische Veranlagung: Kleine Hunderassen, wie oben erwähnt, wie Chihuahuas, Pomeranian und Yorkshire Terrier, sind aufgrund ihrer empfindlichen Trachealstrukturen genetisch anfälliger für einen Trachealkollaps.
- Fettsucht: Übergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Luftröhre ausüben und den Zustand verschlimmern. Gewichtskontrolle ist für betroffene Hunde unerlässlich.
- Chronische Reizungen: Die Exposition gegenüber Reizstoffen wie Zigarettenrauch oder Umweltschadstoffen kann zu chronischen Entzündungen in der Luftröhre führen und zu deren Schwächung beitragen.
- Verwendung des Halsbandes: Die Verwendung eines Halsbandes anstelle eines Geschirrs für das Gehen an der Leine kann das Risiko eines Trachealkollapses erhöhen, da es direkten Druck auf den Hals ausübt.
Anzeichen eines Trachealkollapses bei Hunden
Häufige Anzeichen eines Trachealkollapses bei Hunden sind:
- Ein anhaltender, hupender Husten ist eines der häufigsten und auffälligsten Anzeichen eines Trachealkollapses
- Schnelle oder mühsame Atmung, insbesondere bei körperlicher Aktivität oder wenn sie ängstlich sind
- Würgen oder Würgen
- In schweren Fällen können Hunde aufgrund des verminderten Sauerstoffgehalts im Blut eine bläuliche Färbung des Zahnfleisches und der Schleimhäute (Zyanose) entwickeln
- Keuchen oder lautes Atmen
- Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe
- Erbrechen
- Empfindlichkeit des Halses
Stadien des Trachealkollapses bei Hunden
Der Trachealkollaps schreitet in der Regel durch Stadien des Schweregrads fort, und die Symptome werden mit fortschreitender Erkrankung ausgeprägter. Hier sind die allgemeinen Stadien des Trachealkollapses bei Hunden:
Im Frühstadium ist der Trachealkollaps minimal. |
In diesem Stadium verschlimmert sich der Trachealkollaps. |
Im fortgeschrittenen Stadium ist der Trachealkollaps schwerwiegender. |
Dies ist das schwerste Stadium des Trachealkollapses. |
Ist ein Trachealkollaps bei Hunden schmerzhaft?
Ein Trachealkollaps bei Hunden kann für betroffene Tiere unangenehm und belastend sein, aber ob er schmerzhaft ist, kann je nach Schwere der Erkrankung und individueller Toleranz gegenüber Beschwerden variieren. Leichte Fälle von Trachealkollaps können gelegentlichen Husten und leichte Beschwerden verursachen, während schwerere Fälle zu erheblicher Atemnot führen können, die wahrscheinlich schmerzhaft ist.
Ist ein Trachealkollaps bei Hunden tödlich?
Was die Frage betrifft, ob ein Trachealkollaps bei Hunden tödlich ist, ist es wichtig zu beachten, dass der Trachealkollaps selbst in der Regel keine direkte Todesursache ist. Ein schwerer Trachealkollaps kann jedoch zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, insbesondere wenn er nicht angemessen behandelt wird oder wenn er im Laufe der Zeit fortschreitet. Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit einem Trachealkollaps können sein:
- Atemnot: Ein schwerer Trachealkollaps kann zu erheblichen Atembeschwerden führen, die zu Atemnot und in einigen Fällen zu Atemnot führen.
- Sekundärinfektionen: Husten und Reizungen der Luftröhre können Hunde anfälliger für Atemwegsinfektionen machen, die unbehandelt schwerwiegend oder sogar tödlich verlaufen können.
- Belastung des Herzens: Die Anstrengung, die erforderlich ist, um zu atmen, wenn die Luftröhre beeinträchtigt ist, kann das Herz zusätzlich belasten und im Laufe der Zeit zu Herzproblemen führen.
Weitere Risikofaktoren für eine kollabierte Luftröhre sind:
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Morbus Cushing
- Herzerkrankungen2
- Fettsucht
- Exposition gegenüber Zigarettenrauch3
Diagnose
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Trachealkollaps haben könnte, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren. Die Diagnose umfasst in der Regel eine Kombination der folgenden Punkte:
- Ärztliche Untersuchung: Ihr Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und dabei genau auf die Atmung Ihres Hundes und alle Anzeichen von Unwohlsein achten.
- Radiographie: Röntgenaufnahmen können helfen, die Diagnose zu bestätigen, indem sie die kollabierende Luftröhre oder andere damit zusammenhängende Probleme aufdecken.
- Durchleuchtung: In einigen Fällen kann eine Echtzeit-Bildgebung mit Fluoroskopie erforderlich sein, um den Trachealkollaps während der Atmung zu beurteilen.
Behandlung des Trachealkollapses bei Hunden
Die Behandlung des Trachealkollapses bei Hunden beinhaltet in der Regel eine Kombination aus medizinischer Behandlung und Änderungen des Lebensstils. In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Hier sind einige gängige Ansätze zur Behandlung des Trachealkollapses bei Hunden:
Medikamente
- Hustenstiller: Husten ist ein häufiges Symptom des Trachealkollapses, und Ihr Tierarzt kann Ihnen Hustenstiller verschreiben, damit Ihr Hund bequemer atmen kann.
- Bronchodilatatoren: Diese Medikamente können helfen, die Atemwege zu öffnen und Ihrem Hund das Atmen zu erleichtern.
- Entzündungshemmende Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) oder Kortikosteroide können verschrieben werden, um Entzündungen in der Luftröhre zu reduzieren.
![]() |
Puainta ® Behandlung von Bronchitis
|
Modifikationen der Umgebung
- Verwenden Sie bei Leinenspaziergängen ein Geschirr anstelle eines Halsbandes, um den Druck auf die Luftröhre zu verringern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Reizstoffen wie Rauch oder starken Gerüchen, die die Atemwegssymptome verschlimmern können.
- Halten Sie Ihren Hund in einer rauchfreien Umgebung.
- Befeuchtung: Die Verwendung eines Luftbefeuchters im Wohnbereich Ihres Hundes kann dazu beitragen, die Luft feucht zu halten, was Reizungen in der Luftröhre reduzieren und das Atmen erleichtern kann.
Gewichtsmanagement
- Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts ist für Hunde mit Trachealkollaps von entscheidender Bedeutung, da Übergewicht Atembeschwerden verschlimmern kann.
- Vermeiden Sie anstrengende Übungen, insbesondere bei heißem oder feuchtem Wetter, da übermäßiges Hecheln die Symptome des Trachealkollapses verschlimmern kann. Kurze, sanfte Spaziergänge sind in der Regel besser.
Chirurgischer Eingriff
In schweren Fällen von Trachealkollaps, bei denen die medizinische Behandlung keine ausreichende Linderung bietet, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Zu den chirurgischen Optionen gehören unter anderem:
- Tracheales Stenting: Ein Stent kann in die Luftröhre eingesetzt werden, um zu stützen und die Atemwege offen zu halten.
- Rekonstruktion von Trachealringen: In einigen Fällen können beschädigte Trachealringe operativ repariert oder verstärkt werden.
Schlussfolgerung
Ein Trachealkollaps ist sowohl für Hunde als auch für ihre Besitzer eine Herausforderung, aber mit der richtigen Pflege und dem richtigen Management können betroffene Hunde eine gute Lebensqualität genießen. Das Erkennen der Symptome, die Suche nach tierärztlichem Rat und das Befolgen der empfohlenen Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen sind wesentliche Schritte, um das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Begleiters zu gewährleisten. Indem Sie den Trachealkollaps verstehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihrem pelzigen Freund helfen, leichter zu atmen und ein glückliches, gesundes Leben zu führen.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.