Schorf im Hundeohr: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Die Entdeckung eines Schorfs im Ohr Ihres Hundes kann besorgniserregend sein. Während einige Krusten harmlos sein und von selbst heilen können, können andere auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen, die Aufmerksamkeit erfordern. In diesem umfassenden Leitfaden werden die Ursachen, Behandlungen und Präventionsstrategien für Schorf im Ohr eines Hundes untersucht, um die Gesundheit der Ohren Ihres pelzigen Freundes zu gewährleisten.
Ist ein Schorf im Ohr eines Hundes normal?
Gelegentlich kann es durch kleine Kratzer oder Insektenstiche zu kleineren Krusten kommen, die oft ohne Eingriff abheilen. Anhaltender, großer oder mehrfacher Schorf, insbesondere wenn er von anderen Symptomen wie Rötung, Schwellung oder Ausfluss begleitet wird, können jedoch auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das einer tierärztlichen Untersuchung bedarf.
Ursachen von Schorf im Ohr eines Hundes
Zu verstehen, was sich hinter einem Schorf im Ohr Ihres Hundes verbirgt, ist wichtig, um die richtige Behandlung zu wählen und weitere Probleme zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen mit ihren charakteristischen Anzeichen und Beispielen.
1. Ohrmilben (Otodectes cynotis)
Was passiert:
Ohrmilben sind hochansteckende mikroskopisch kleine Parasiten, die sich von Ohrenschmalz und Hautölen ernähren. Sie treten besonders häufig bei Welpen, Rettungshunden und Hunden auf, die auf engem Raum mit anderen Tieren leben.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Starker Juckreiz und ständiges Kratzen der Ohren
-
Häufiges Schütteln oder Neigen des Kopfes
-
Trockener, dunkelbrauner oder schwarzer krümeliger Ausfluss (ähnlich wie Kaffeesatz)
-
Starker übler Geruch aus den Ohren
-
Haarausfall oder Wunden um das Ohr durch Kratzen
Warum Schorf entsteht:
Übermäßiges Kratzen und Kopfschütteln aufgrund des starken Juckreizes führen dazu, dass die empfindliche Haut im und um die Ohren herum aufbricht und Krusten bildet.
Beispiel:
Ein Welpe, der im Tierheim adoptiert wird, kratzt sich häufig an den Ohren und entwickelt kleine krustige Krusten entlang des Innenohrlappens, hat wahrscheinlich einen Ohrmilbenbefall.
2. Allergien (Lebensmittel oder Umwelt)
Was passiert:
Hunde können allergische Reaktionen auf Inhaltsstoffe in ihrem Futter (wie Huhn oder Getreide), Umweltallergene (wie Pollen, Schimmel oder Hausstaubmilben) oder Kontaktallergene (wie Shampoos oder Flohhalsbänder) entwickeln.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Rote, entzündete Gehörgänge
-
Wiederkehrende Ohrenentzündungen
-
Juckende, schorfige Haut um die Ohren und das Gesicht
-
Pfoten kauen, Gliedmaßen lecken oder Gesicht an Möbeln reiben
-
Weicher, feuchter Schorf (besonders bei Allergieschüben)
Warum sich Schorf bildet:
Allergische Entzündungen lassen die Ohren jucken, was zu Kratzen führt, das die Haut schädigt und Schorf erzeugt.
Beispiel:
Ein Golden Retriever entwickelt jedes Frühjahr juckende, rote Ohren und Schorfbildung. Nach Ausschluss einer Infektion stellt der Tierarzt eine Pollenallergie fest.
3. Ohrenentzündungen (bakteriell oder Hefe)
Was passiert:
Feuchtigkeit, Ohrenschmalzablagerungen oder Anomalien der Ohrstruktur können die perfekte Umgebung für Bakterien- oder Hefewucherungen in den Ohren schaffen.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Gelblicher, grüner oder brauner Ausfluss
-
Entzündete, rote Innenohrhaut
-
Übler "hefiges" oder saurer Geruch
-
Schmerzen bei Berührung der Ohren
-
Verkrustete oder blutende Krusten durch Kratzen
Warum sich Schorf bildet:
Die Infektion verursacht schwere Reizungen. Wenn Hunde sich am Kopf kratzen oder schütteln, führt das Trauma zu offenen Wunden oder Krusten.
Beispiel:
Ein Hund, der schwimmt, entwickelt oft wiederkehrende Hefepilzinfektionen, wobei sich im Ohrklappen dicke, feuchte Krusten bilden.
4. Körperliches Trauma oder übermäßiges Kratzen
Was passiert:
Hunde können sich beim rauen Spielen, beim Laufen durch Gestrüpp oder durch übermäßiges Kratzen aufgrund von Juckreiz aus anderen Gründen die Ohren verletzen.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Sichtbare Kratzer, Abschürfungen oder Schnitte
-
Isolierter Schorf (nicht mit Ausfluss oder Geruch verbunden)
-
Mögliche Blutungen oder Schwellungen an der Verletzungsstelle
Warum sich Schorf bildet:
Die durch das Trauma verletzte Haut gerinnt und verkrustet und bildet während des Heilungsprozesses Schorf.
Beispiel:
Ein Hund läuft durch dichtes Gebüsch und kommt mit einem einzelnen, blutverkrusteten Schorf am Innenohrrand heraus – wahrscheinlich von einem Dornen- oder Zweigkratzer.
5. Fremdkörper (Fuchsschwänze, Grassamen, Insekten)
Was passiert:
Kleine Pflanzenmaterialien, Insekten oder andere Fremdkörper können in den Gehörgang gelangen und lokale Reizungen oder Infektionen verursachen.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Plötzliches Auftreten von Ohrenkratzen oder Kopfschütteln
-
Wimmern oder Vermeidung bei Berührung der Ohren
-
Einseitige Schorfbildung oder Schwellung
-
Sichtbarer Fremdkörper (manchmal)
Warum sich Schorf bildet:
Hunde kratzen an der schmerzhaften Stelle, an der der Gegenstand steckt, wodurch die Haut verletzt wird und sich Krusten bildet.
Beispiel:
Ein Hund, der häufig wandert, beginnt heftig den Kopf zu schütteln und sich an einem Ohr zu kratzen. Der Tierarzt findet einen Fuchsschwanz darin und bemerkt Schorf in der Nähe der Öffnung.
6. Autoimmunerkrankungen der Haut (z.B. Pemphigus, Lupus)
Was passiert:
Dies sind seltene, aber schwerwiegende Erkrankungen, bei denen das Immunsystem die eigenen Hautzellen des Hundes angreift und schmerzhafte Hautläsionen und chronische Entzündungen verursacht.
Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
-
Verkrustete, geschwürige Krusten um Ohren, Nase und Gesicht
-
Keine offensichtlichen Juckreizauslöser wie Milben oder Infektionen
-
Schorf, der trotz typischer Behandlungen bestehen bleibt
-
Haarausfall und Depigmentierung in der Nähe von Schorfstellen
Warum sich Schorf bildet:
Die Immunantwort schädigt das Hautgewebe und verursacht offene Wunden, die sich zu Krusten verkrusten.
Beispiel:
Ein Hund mittleren Alters hat trotz mehrfacher Behandlungen wiederkehrende Krusten in und um beide Ohren. Die Biopsie zeigt eine Autoimmunerkrankung namens Pemphigus foliaceus.
Behandlung von Schorf im Ohr eines Hundes
1. Tierärztliche Untersuchung
Eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt ist unerlässlich, um die zugrunde liegende Ursache für den Schorf zu ermitteln. Der Tierarzt kann Tests wie Ohrabstriche, Hautabstriche oder Allergietests durchführen, um das Problem genau zu diagnostizieren.
2. Medikamente
Abhängig von der Diagnose kann der Tierarzt verschreiben:
-
Antiparasitäre Behandlungen: Zur Beseitigung von Ohrmilben.
Shop Quantum Ohrentropfen
Diese Ohrentropfen wurden entwickelt, um Ohrenschmalz zu reinigen und Ohrmilben zu entfernen, wobei zwei häufige Ursachen für Schorf im Ohr behoben werden. Sie können als Teil einer regelmäßigen Ohrenpflege oder nach Anweisung Ihres Tierarztes verwendet werden.
-
Antibiotika oder Antimykotika: Zur Behandlung von Bakterien- oder Hefeinfektionen.
-
Entzündungshemmende Medikamente: Zur Verringerung von Entzündungen und Juckreiz.
-
Allergiemanagement: Einschließlich Antihistaminika oder Ernährungsumstellungen.
3. Ohren reinigen
Regelmäßige Reinigung hilft, Schmutz zu entfernen und Infektionen vorzubeugen. Verwende einen vom Tierarzt zugelassenen Ohrenreiniger, um die Ohren deines Hundes sanft zu reinigen. Vermeiden Sie die Verwendung von Wattestäbchen, da diese Ablagerungen weiter in den Gehörgang drücken können.
4. Vorbeugung von Selbsttraumata
Um zu verhindern, dass Ihr Hund kratzt und weitere Schäden anrichtet, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise, während des Heilungsprozesses ein elisabethanisches Halsband (Kegel) zu verwenden.
Vorbeugung von Schorf im Ohr eines Hundes
1. Regelmäßige Ohrenreinigung
Die Ohren Ihres Hundes sauber zu halten, ist entscheidend, um Infektionen und Schorfbildung zu verhindern. Verwenden Sie einen sanften, vom Tierarzt zugelassenen Ohrenreiniger, um Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen.
Versuchen Sie es Quantum Ohrenreiniger
Dieser sanfte Ohrenreiniger hilft, Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen und reduziert so das Risiko von Infektionen und Schorfbildung. Bei regelmäßiger Anwendung können die Ohren Ihres Hundes sauber und gesund bleiben.
2. Routinemäßige tierärztliche Untersuchungen
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen es, mögliche Ohrprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegend werden.
3. Allergie-Management
Wenn Ihr Hund bekannte Allergien hat, arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um sie effektiv zu behandeln. Dies kann Ernährungsumstellungen, Medikamente oder Umweltveränderungen umfassen.
4. Parasitenbekämpfung
Verwenden Sie vom Tierarzt empfohlene Parasitenschutzmittel, um Ihren Hund vor Ohrmilben und anderen Parasiten zu schützen.
5. Vermeidung von Ohrverletzungen
Seien Sie vorsichtig bei der Fellpflege und beim Spielen, um Verletzungen an den Ohren Ihres Hundes zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Pflegewerkzeuge richtig verwendet und die Spielzeit überwacht wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1: Kann ich den Schorf meines Hundes zu Hause behandeln?
Während kleinere Krusten von selbst heilen können, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Eine Behandlung zu Hause ohne richtige Diagnose kann den Zustand verschlimmern.
F2: Wie oft sollte ich die Ohren meines Hundes reinigen?
Die Häufigkeit der Ohrenreinigung hängt von der Rasse, dem Aktivitätsniveau und der Ohrgesundheit Ihres Hundes ab. In der Regel ist eine Reinigung einmal pro Woche ausreichend, aber wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich persönlich beraten zu lassen.
F3: Sind bestimmte Hunderassen anfälliger für Schorf?
Ja, Rassen mit Schlappohren oder Haaren im Gehörgang, wie Cocker Spaniels und Pudel, sind anfälliger für Ohrenprobleme, einschließlich Schorf.
F4: Können sich Ohrmilben auf andere Haustiere übertragen?
Ja, Ohrmilben sind bei Haustieren hoch ansteckend. Wenn bei einem Haustier Ohrmilben diagnostiziert werden, ist es wichtig, andere Haustiere im Haushalt zu untersuchen und möglicherweise zu behandeln.
F5: Was soll ich tun, wenn der Schorf im Ohr meines Hundes blutet?
Wenn der Schorf blutet, halten Sie den Bereich sauber und verhindern Sie, dass Ihr Hund kratzt. Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf, um die zugrunde liegende Ursache zu beheben und eine Infektion zu verhindern.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.