Milchfieber bei Hunden: Ursache, Symptome und Behandlung

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Was ist Milchfieber bei Hunden?

Milchfieber, auch Eklampsie oder Wochenbetttetanie genannt, ist eine Erkrankung, die hauptsächlich laktierende Hündinnen betrifft. Eklampsie (Milchfieber) ist bei Hunden und Katzen nicht das gleiche Syndrom wie beim Menschen. Bei Hunden und Katzen ist dieses Problem auf eine niedrige Konzentration von Kalzium im Blutkreislauf zurückzuführen.

Milchfieber bei Hunden

Während der Trächtigkeit und Stillzeit steigt der Kalziumbedarf der Mutterhündin deutlich an, um das Wachstum und die Entwicklung der Welpen und die Milchproduktion zu unterstützen. Diese geringe Menge an Kalzium führt zu Muskelkrämpfen, Atembeschwerden und schließlich zu Krämpfen, die zu einer erhöhten Temperatur (Hyperthermie) führen. In sehr schweren Fällen (vor allem unbehandelt) kann es zu einer Schwellung des Gehirns und möglicherweise zum Tod führen.

Was verursacht Milchfieber bei Hunden?

Milchfieber bei Hunden (auch bekannt als Hypokalzämie) tritt auf, wenn der Kalziumspiegel einer Mutterhündin nach der Geburt zu niedrig ist und die Milchproduktion erschwert wird.

Ursachen von Milchfieber bei Hunden:

  • Niedriger Kalziumspiegel: Häufig nach der Geburt aufgrund des erhöhten Bedarfs an Milchproduktion.
  • Schlechte Ernährung: Unzureichende Kalziumzufuhr während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Große Würfe: Mehr Welpen benötigen mehr Milch, was den Kalziummangel erhöht.
  • Schnelle Milchproduktion: Ein plötzlicher Anstieg der Milchproduktion kann die Kalziumversorgung des Körpers überfordern.
  • Alter und Gesundheit: Ältere Hunde oder Hunde mit früherem Kalziumungleichgewicht sind anfälliger.

Rassen, die anfällig für Milchfieber sind:

  • Große Rassen: wie Deutsche Doggen, Labrador Retriever und Bernhardiner.
  • Hunde mit großen Würfen: Vor allem diejenigen, die 8+ Welpen tragen.
  • Hunde mit früheren Kalziumproblemen: Rassen, die in der Vergangenheit Probleme mit der Milchproduktion oder dem Kalziumhaushalt hatten.

Wichtiges Organ beteiligt:

Das Nebenschilddrüsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels. Wenn Milchfieber zuschlägt, können diese Drüsen möglicherweise nicht genügend Parathormon freisetzen, um den richtigen Kalziumspiegel im Blut aufrechtzuerhalten, was zu Symptomen wie Schwäche, Zittern und in schweren Fällen zu Krampfanfällen führt.

Funktion der Nebenschilddrüse

  1. Kalzium-Regulierung: 
    Die Hauptfunktion der Nebenschilddrüse besteht darin, die Kalziumhomöostase aufrechtzuerhalten. Es schüttet Parathormon (PTH) aus, das hilft, den Kalziumspiegel im Blut zu kontrollieren und auszugleichen.

  2. Interaktion zwischen Knochen und Nieren: 
    PTH beeinflusst die Knochen, um Kalzium in den Blutkreislauf abzugeben. Darüber hinaus wirkt es sich auf die Nieren aus, indem es die Kalziumausscheidung reduziert und die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form fördert, was die Kalziumaufnahme aus der Nahrung weiter unterstützt.

Auswirkungen auf das Milchfieber

  • Erhöhter Bedarf an Kalzium: 
    Zu Beginn der Laktation steigt der Kalziumbedarf zur Milchproduktion sprunghaft an. Wenn die Nebenschilddrüse nicht effizient reagiert, kann die Kuh unter einem niedrigen Kalziumspiegel im Blut leiden, der zu Milchfieber führt.

  • Prävention und Management: 
    Eine wirksame Steuerung der Nebenschilddrüsenfunktion durch Ernährung und möglicherweise Nahrungsergänzung kann dazu beitragen, dass der Kalziumspiegel einer Milchkuh stabil bleibt und so die Entwicklung von Milchfieber verhindert wird.

Milchfieber bei Hunden

Wie häufig ist Milchfieber bei Hunden?

Milchfieber, auch bekannt als Eklampsie oder Wochenbetttetanie, ist eine relativ seltene Erkrankung bei Hunden. Es ist wichtig zu beachten, dass Milchfieber häufiger bei Hunden mit großen Würfen oder Hunden mit einer erheblichen Milchproduktion auftritt. Je höher der Bedarf an Kalzium aufgrund der größeren Wurfgröße ist, desto größer ist das Risiko, an Milchfieber zu erkranken, wenn der Kalziumbedarf nicht ausreichend gedeckt wird.

Milchfieber bei Hunden

Wann bekommen Hunde in der Regel Milchfieber?

Eklampsie, auch bekannt als Milchfieber oder Wochenbetttetanie, tritt typischerweise bei laktierenden Hündinnen innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach der Geburt auf.  Wenn der Kalziumspiegel des Hundes erschöpft ist oder nicht ausreichend aufgefüllt werden kann, kann dies zu einer Hypokalzämie (niedriger Kalziumspiegel im Blut) führen, die das Kennzeichen der Eklampsie ist.

Symptome von Milchfieber bei Hunden

Frühe Anzeichen von Milchfieber, auch bekannt als Eklampsie oder Wochenbetttetanie, bei Hunden können subtil sein und leicht übersehen werden.

Frühe Anzeichen von Milchfieber bei Hunden

  • Unruhe und Angst
  • Steifheit oder Schwierigkeiten beim Gehen
  • Schwäche oder Bewegungsunwillen
  • Hecheln und schnelle Atmung
  • Verminderter Appetit
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Orientierungslosigkeit oder Verwirrung

Es ist wichtig zu beachten, dass die ersten Anzeichen von Milchfieber schnell zu schwereren Symptomen fortschreiten können, einschließlich

  • Muskelsteifheit
  • Ergreifungen
  • lebensbedrohliche Komplikationen

Wenn Sie also den Verdacht haben, dass Ihr säugender Hund Milchfieber hat oder besorgniserregende Anzeichen bemerken, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen.

Wie heilt man Milchfieber bei Hunden?

Die Behandlung von Milchfieber beinhaltet die Behandlung des niedrigen Kalziumspiegels im Blut (Hypokalzämie) und die unterstützende Pflege zur Stabilisierung des Zustands des Hundes, die Ihrem Hund wahrscheinlich sehr langsam über 5 bis 30 Minuten eine intravenöse Kalziumlösung gibt. Die primäre Lösung ist die intravenöse Verabreichung von Calciumgluconat oder Calciumborogluconat, um den Kalziumspiegel im Blut schnell wiederherzustellen. Manchmal kann eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein, wie z. B. die Korrektur von Hyperthermie oder die Kontrolle von Anfällen, aber in der Regel reicht die Korrektur des niedrigen Kalziumspiegels aus, um die Symptome umzukehren. 

Wie behandelt man Milchfieber bei Hunden zu Hause?

Die Behandlung von Milchfieber (Eklampsie oder Wochenbetttetanie) zu Hause wird nicht empfohlen. Eine häusliche Pflege nach der Behandlung ist jedoch notwendig. Sobald Ihr Haustier stabilisiert ist, ist es äußerst wichtig, dass es keinen so starken Kalziumverlust mehr hat.

  1. Die Welpen sollten entweder vollständig von ihrer Mutter getrennt und dann mit einer speziellen Welpennahrung gefüttert werden.

    Bei Symptomen von Milchfieber raten Tierärzte oft, der Mutter gelegentlich zu erlauben, ihre Welpen zu sehen, da eine Trennung zu Stress führen kann.

    Möglicherweise müssen Sie jedoch dazu übergehen, die Welpen während ihrer Besuche mit der Flasche zu füttern. Dies erfordert eine sorgfältige Überwachung, um sicherzustellen, dass die Welpen eine angemessene Ernährung erhalten und die Mutter gleichzeitig ruhig und stressfrei bleibt.

  2. Eine ausgewogene Ernährung des säugenden Hundes ist von entscheidender Bedeutung. Die Ernährung sollte den Ernährungsbedürfnissen des Hundes entsprechen, einschließlich eines angemessenen Gehalts an Kalzium, Phosphor und anderen essentiellen Nährstoffen – eine gute Qualität der Welpennahrung in Dosen oder getrocknet ist ideal. Zugabe von Kalzium und vitamin D Die Ernährung erhöht die Kalziumaufnahme.

  3. Wenn die Mutter schwere oder wiederkehrende Episoden von Milchfieber hat, kann der Tierarzt empfehlen, die Welpen vorübergehend zu entwöhnen, um den Bedarf an Milchproduktion zu verringern. Die Brustwarzen und der Bauch der Mutter sollten mit einem Bauchtuch oder einem kleinen T-Shirt bedeckt werden, damit der Welpe nicht stillen kann.

Puainta ™ Kautabletten Multivitamin-Mantel zur Unterstützung der Gesundheit, 200 Kautabletten

Wie kann man Milchfieber bei Hunden vorbeugen?

Die Vorbeugung von Milchfieber, auch bekannt als Eklampsie oder Wochenbetttetanie, bei Hunden umfasst die richtige Ernährung, die Überwachung der Gesundheit der Mutterhündin und vorbeugende Maßnahmen während der Schwangerschaft und Stillzeit.

1. Ausgewogene Ernährung

Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sicherzustellen, dass die Ernährung ihren Ernährungsbedürfnissen entspricht, einschließlich eines angemessenen Gehalts an Kalzium, Phosphor und anderen essentiellen Nährstoffen. Vermeiden Sie eine übermäßige Kalziumergänzung während der Schwangerschaft, da dies den Kalziumstoffwechsel stören kann.

2. Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen

Planen Sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt regelmäßige tierärztliche Untersuchungen. Der Tierarzt kann die Gesundheit der Mutterhündin überwachen und ihren Kalziumspiegel beurteilen, um sicherzustellen, dass er im richtigen Bereich liegt. 

3. Während der Stillzeit

  • Entwöhnen Sie die Welpen schrittweise, um den Bedarf an Milchproduktion zu reduzieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Mutterhündin jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist für die allgemeine Gesundheit und den Kalziumstoffwechsel unerlässlich.
  • Häufige Spaziergänge und Sonnenbäder mit der Mutterhündin und die richtige Ergänzung von Milchprodukten.

4. Auswahl der Rasse

Bestimmte Hunderassen, vor allem kleine Rassen, sind anfälliger für die Entwicklung von Milchfieber. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Zuchthunden die Anfälligkeit der Rasse für Milchfieber und konsultieren Sie Ihren Tierarzt, um spezifische Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Können Hunde nach Milchfieber stillen?

Die Fähigkeit, nach Milchfieber zu stillen, hängt von der Schwere der Erkrankung, der individuellen Genesung des Hundes und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter ab. Es ist wichtig, das zugrunde liegende Milchfieber zu bekämpfen und die Gesundheit des Hundes zu stabilisieren, bevor Sie eine Stillung in Betracht ziehen.

Wie lange hält Milchfieber bei Hunden an?

Im Allgemeinen können sich die Symptome des Milchfiebers bei sofortiger tierärztlicher Intervention und angemessener Behandlung innerhalb von Stunden bis Tagen bessern.

Wird das Milchfieber wieder auftreten?

Ja, sobald ein Hund Milchfieber erlebt hat, besteht die Möglichkeit, dass es in späteren Schwangerschaften oder Stillzeiten erneut auftritt. Hunde, die in der Vergangenheit Milchfieber hatten, gelten als ein höheres Risiko, die Erkrankung in der Zukunft zu entwickeln.

Kann Milchfieber für Welpen ansteckend sein?

Eklampsie selbst ist für Welpen nicht ansteckend, aber sie können geschädigt werden, wenn ihre Mutter sie hat. Wenn die Betreuer keine Eklampsie bekommen, wenn sie auftritt, können Welpen mehrere Stunden lang ohne Nahrungsquelle bleiben.

Dies ist besonders gefährlich für neugeborene Welpen.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta