Hyperkeratose bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

icon March 31, 2025
by:Puaintapets

Hyperkeratose bei Hunden ist eine Erkrankung, die zu einer übermäßigen Ansammlung von Keratin führt, was zu dicker, trockener, verkrusteter Haut an bestimmten Körperteilen des Hundes führt. Diese Erkrankung betrifft in der Regel die Nase, die Pfotenballen und die Ohrränder. Während Hyperkeratose an sich nicht lebensbedrohlich ist, kann sie Beschwerden verursachen und das Risiko von Infektionen erhöhen. Das Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ist entscheidend für eine effektive Behandlung der Erkrankung.

Was ist Hyperkeratose bei Hunden?

Hyperkeratose bei Hunden ist eine dermatologische Erkrankung, bei der die Haut zu viel Keratin produziert, ein Protein, das die äußere Hautschicht bildet. Dieses überschüssige Keratin führt zu dicken, trockenen und oft rissigen Flecken auf der Nase, den Pfotenballen oder den Ohren des Hundes. Sie wird manchmal auch als "Verhornungsstörung" bezeichnet und tritt häufiger bei älteren Hunden oder bestimmten Rassen mit genetischen Veranlagungen auf.

Hyperkeratose kann je nach betroffenem Bereich in verschiedene Typen eingeteilt werden:

  • Nasale Hyperkeratose: betrifft die Nase und verursacht krustiges, trockenes und manchmal rissiges Nasengewebe.
    Hyperkeratose bei Hunden

  • Hyperkeratose der Pfotenballen: Verdickung der Pfotenballen des Hundes, die das Gehen schmerzhaft macht.
    Hyperkeratose bei Hunden

  • Hyperkeratose am Ohrrand: Trockene, schuppige Ablagerungen an den Außenrändern der Ohren.

  • Generalisierte Hyperkeratose: Sie kann in verschiedenen Teilen des Körpers aufgrund systemischer Erkrankungen oder genetischer Störungen auftreten.

Was verursacht Hyperkeratose bei Hunden?

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Hyperkeratose bei Hunden, darunter:

1. Genetik

Bestimmte Rassen sind aufgrund erblicher Faktoren anfälliger für Hyperkeratose. Zu den häufig betroffenen Rassen gehören:

  • Labrador Retriever

  • Golden Retriever

  • Cocker Spaniels

  • Boxer

  • Irish Terrier

  • Bordeauxdogge

Hunde mit einer genetischen Veranlagung können in jungen Jahren oder im Alter Symptome entwickeln.

2. Altern

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut von Hunden ihre Fähigkeit, die Keratinproduktion effektiv zu regulieren. Ältere Hunde sind besonders anfällig für die Entwicklung von Hyperkeratose als natürlichem Teil des Alterns.

3. Hundestaupevirus (CDV)

Ungeimpfte Welpen oder Hunde, die eine CDV überlebt haben, können als Langzeitfolge eine Hyperkeratose entwickeln. CDV ist ein hochansteckendes Virus, das schwere Atemwegs-, Magen-Darm- und neurologische Symptome verursachen kann. Hunde, die sich von Staupe erholen, können eine "Hartballenkrankheit" erleben, bei der eine übermäßige Verhornung in den Nasenpads und Pfoten auftritt.
Verwandt: Ein vollständiger Leitfaden für Staupe-Impfstoffe

4. Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus foliaceus oder Lupus können eine übermäßige Keratinproduktion auslösen. Diese Krankheiten führen dazu, dass das Immunsystem die Haut des Hundes angreift, was zu Entzündungen und abnormalem Hautwachstum führt.

5. Zinkmangel

Einige Hunde leiden an einer zinkempfindlichen Dermatose, die zur Hyperkeratose beitragen kann. Zink ist wichtig für die Erhaltung einer gesunden Haut, und ein Mangel kann zu Peeling, Verdickung und Rissbildung der Haut führen.

6. Idiopathische Hyperkeratose

In einigen Fällen ist die Ursache unbekannt, was es schwierig macht, sie vorherzusagen oder zu verhindern. Idiopathische Hyperkeratose wird in der Regel durch Symptomkontrolle und nicht durch gezielte Behandlung einer zugrunde liegenden Ursache behandelt.

Nasale Hyperkeratose bei Hunden

Nasale Hyperkeratose ist eine häufige Form der Hyperkeratose, die speziell die Nase eines Hundes betrifft. Das Ergebnis ist eine trockene, rissige und raue Nasenoberfläche, die Beschwerden verursachen oder sogar den Geruchssinn des Hundes beeinträchtigen kann.

Hyperkeratose bei Hunden

Symptome einer nasalen Hyperkeratose

  • Trockene, rissige Nase

  • Raue, krustige Ablagerungen im Nasengewebe

  • Verfärbungen oder abgedunkelte Stellen auf der Nase

  • Zärtlichkeit oder Schmerz bei Berührung

  • Verminderte Luftfeuchtigkeit, was zu einem stumpfen Aussehen der Nase führt

    Hyperkeratose bei Hunden

Behandlung der nasalen Hyperkeratose bei Hunden

Während die nasale Hyperkeratose nicht heilbar ist, konzentriert sich die Behandlung auf die Behandlung der Symptome und die Versorgung der Nase mit Feuchtigkeit. Einige wirksame Behandlungen sind:

  • Feuchtigkeitscremes und Balsame: Hundesichere Nasenbalsame oder Vaseline können helfen, Schorfbildung zu mildern.

  • Kokosöl: Ein natürliches Heilmittel, das Feuchtigkeit spendet und antimikrobielle Eigenschaften hat.

  • Luftbefeuchter: Das Hinzufügen von Feuchtigkeit in die Luft kann übermäßige Trockenheit verhindern.

  • Für Tierärzte empfohlene Salben: Verschreibungspflichtige Cremes, die Salicylsäure oder Harnstoff enthalten, können helfen, verdickte Haut zu peelen.

  • Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung: Übermäßige Sonneneinstrahlung kann den Zustand verschlimmern, daher kann die Verwendung von hundefreundlichem Sonnenschutzmittel hilfreich sein.

Hyperkeratose bei Hundepolstern

Hyperkeratose betrifft in der Regel die Ballen der Pfoten eines Hundes, was zu harten, verdickten und manchmal rissigen Ballen führt. Dies kann das Gehen schmerzhaft machen und das Risiko von Infektionen erhöhen.

Hyperkeratose bei Hunden

Symptome einer Pfotenballen-Hyperkeratose

  • Dicke, schwielige Ballen

  • Rissige und trockene Pfotenballen

  • Erhöhte Sensibilität beim Gehen

  • Hinken oder Vermeiden von harten Oberflächen

Behandlung der Hyperkeratose in den Pfoten von Hunden

Die Behandlung der Hyperkeratose in den Pfotenballen umfasst:

  • Regelmäßiges Trimmen: Ein Tierarzt kann überschüssiges Keratin vorsichtig abschneiden, um Beschwerden zu vermeiden.

  • Feuchtigkeitsbehandlungen: Verwenden Sie Pfotenbalsam oder Kokosöl, um die betroffene Stelle weich zu machen.

  • Schutzschuhe: Schützen Sie die Beine vor rauen Oberflächen und extremen Temperaturen.

  • Bittersalz einweichen: Ein warmes Bad mit Bittersalz kann helfen, Keratinablagerungen zu mildern.

  • Antibakterielle Tücher: Verhindern Sie Infektionen, wenn sich Risse oder Wunden bilden.

Hyperkeratose des Ohrrandes bei Hunden

Die Hyperkeratose des Ohrrandes betrifft die Ränder der Ohren und verursacht trockene, verdickte und manchmal schuppige Haut. Diese Erkrankung tritt häufiger bei Rassen mit langen, schlappen Ohren wie Dackeln und Basset Hounds auf.

Symptome einer Hyperkeratose des Ohrrandes

  • Trockene, krustige Ablagerungen an den Rändern der Ohren

  • Haarausfall um die betroffene Stelle

  • Erhöhte Berührungsempfindlichkeit

  • Abblättern oder Schorf

Behandlung der Hyperkeratose des Ohrrandes

Die Behandlung besteht in der Regel aus:

  • Anwendung von Feuchtigkeitscremes: Vaseline, Cremes auf Lanolinbasis oder Kokosöl können helfen.

  • Medicated Shampoos – Antiseborrhoische Shampoos helfen, die Krustenbildung zu kontrollieren.

  • Omega-3-Ergänzungen – Fettsäuren verbessern die Hautgesundheit und reduzieren Entzündungen. n.

    Omega-Fettsäure-Ergänzung

    Denken Sie daran, dass unabhängig von der Art der Hyperkeratose die Heilungszeit für Hyperkeratose bei Hunden je nach Schweregrad und Konsistenz der Behandlung variiert. Leichte Fälle können innerhalb von 2 bis 4 Wochen eine Besserung zeigen, während schwerere Fälle eine mehrmonatige kontinuierliche Betreuung erfordern. Hyperkeratose ist jedoch eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert.

FAQ: 

Was ist die Hauptursache für Hyperkeratose?

Die Hauptursache für Hyperkeratose bei Hunden ist die genetische Veranlagung, kann aber auch durch Alterung, Staupeviren, Autoimmunerkrankungen und Ernährungsmängel ausgelöst werden.

Was ist die beste Creme gegen Hyperkeratose bei Hunden?

Tierärzte empfehlen oft hundesichere Balsame mit natürlichen Feuchtigkeitsspendern wie Sheabutter, Kokosöl oder Cremes auf Harnstoffbasis.

Kann eine Hyperkeratose bei Hunden begonnen werden?

Nein, das Ziehen oder Schälen von verhärtetem Keratin kann Schmerzen und Blutungen verursachen. Es ist am besten, überschüssiges Keratin sicher von einem Tierarzt abschneiden zu lassen.

Was beseitigt Hyperkeratose?

Regelmäßige Feuchtigkeitspflege, medizinische Cremes, Trimmen durch einen Tierarzt und diätetische Unterstützung können helfen, Hyperkeratose zu behandeln. Es handelt sich jedoch um eine lebenslange Erkrankung, die eine kontinuierliche Pflege erfordert.

Ist Kokosöl gut für Hyperkeratose bei Hunden?

Ja, Kokosöl ist vorteilhaft bei Hyperkeratose, da es hilft, trockene, rissige Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und weich zu machen, während es gleichzeitig antimikrobiellen Schutz bietet.

Lesen Sie auch: Wie man Kokosöl für Hundehaut verwendet

Schlussfolgerung

Hyperkeratose bei Hunden ist eine Erkrankung, die mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit beherrschbar ist. Es gibt zwar keine Heilung, aber regelmäßige Wartung, Flüssigkeitszufuhr und tierärztliche Überwachung können dafür sorgen, dass sich Ihr Hund wohl fühlt und Komplikationen vermieden werden. Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer Hyperkeratose bemerken, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um den besten Behandlungsplan zu erhalten.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta