Das Ohr des Hundes ist geschwollen und geschwollen

Die Ohren eines Hundes sind nicht nur ein wichtiges Organ für das Hören, sondern auch ein entscheidender Indikator für seine allgemeine Gesundheit. Wenn das Ohr eines Hundes anschwillt und geschwillt ist, kann das für Tierbesitzer alarmierend sein. Dieser Zustand kann dem Hund Unbehagen und sogar Schmerzen bereiten und deutet oft auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hin, das Aufmerksamkeit erfordert.
In diesem Artikel werden wir:
- Entdecken Sie die Gründe, warum das Ohr eines Hundes anschwellen kann
- Besprechen Sie die möglichen Ursachen für diesen Zustand
- Beratung zu Behandlung und Prävention
Anatomie des Ohrs eines Hundes
Bevor Sie sich mit den Gründen für geschwollene und geschwollene Ohren bei Hunden befassen, ist es wichtig, die Anatomie eines Hundeohrs zu verstehen. Das Ohr eines Hundes besteht aus drei Hauptteilen:
- Außenohr: Dazu gehören die Ohrenklappe (Ohrmuschel) und der Gehörgang. Die Ohrmuschel fängt Schallwellen ein und leitet sie in den Gehörgang weiter.
- Mittelohr: Dieser Teil enthält das Trommelfell und drei kleine Knochen (Gehörknöchelchen), die Schallschwingungen vom Trommelfell zum Innenohr übertragen.
- Innenohr: Dieser Abschnitt umfasst die Cochlea (verantwortlich für das Hören) und das vestibuläre System (verantwortlich für das Gleichgewicht).
Warum ist das Ohr meines Hundes geschwollen?
Häufige Ursachen
1. Hämatom:
Eine der häufigsten Ursachen für ein geschwollenes und geschwollenes Ohr bei Hunden ist ein Ohrhämatom. Dies geschieht, wenn Blutgefäße in der Ohrklappe platzen, was zu einer Blutansammlung zwischen Haut und Knorpel führt. Hämatome werden oft durch ein Trauma oder heftiges Schütteln des Kopfes verursacht.
2. Ohrenentzündungen:
Otitis externa (Infektion des äußeren Gehörgangs) ist eine häufige Ursache für Ohrschwellungen bei Hunden. Bakterien, Hefen oder Pilze können das Ohr infizieren und zu Entzündungen und Schwellungen führen. Ohrenentzündungen können durch Allergien, Feuchtigkeit, Fremdkörper oder übermäßiges Ohrenschmalz verursacht werden.
→ Ohrentropfen bei Ohrenentzündungen
3. Allergien:
Hunde können an Umwelt-, Futtermittel- oder Kontaktallergien leiden, die dazu führen können, dass sich ihre Ohren entzünden und anschwellen. Allergische Reaktionen führen häufig zu Sekundärinfektionen.
4. Fremdkörper:
Gegenstände wie Grassamen, Schmutz oder Insekten können sich im Ohr eines Hundes festsetzen und Reizungen, Entzündungen und Schwellungen verursachen.
5. Trauma:
Körperliche Verletzungen, wie Bisse oder Kratzer, können zu geschwollenen Ohren führen. Hunde geraten oft in Kämpfe oder erleiden Unfälle, die zu einem Ohrtrauma führen.
6. Tumoren und Wucherungen:
Polypen, gutartige Tumore und bösartige Wucherungen können sich im Ohr eines Hundes entwickeln, was zu Schwellungen und Beschwerden führt.
ICD-10-CM Diagnose-Code: 720.19
Der ICD-10-CM-Code 720.19 steht für "Other inflammatory spondylopathies, site unspecified". Obwohl dieser Code nicht direkt mit Ohrerkrankungen zusammenhängt, unterstreicht er die Bedeutung einer genauen Diagnose und Kodierung von Tiererkrankungen. Speziell bei Ohrenproblemen liegt der Schwerpunkt darauf, die genaue Ursache der Schwellung zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.
Diagnose
1. Körperliche Untersuchung:
Ein Tierarzt beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Ohrs des Hundes. Dies kann die Überprüfung auf sichtbare Anzeichen von Infektionen, Fremdkörpern oder Traumata umfassen.
2. Otoskop-Untersuchung:
Mit einem Otoskop kann der Tierarzt tiefer in den Gehörgang blicken, um Anzeichen von Infektionen, Entzündungen oder Fremdkörpern zu erkennen.
3. Zytologie:
Die Entnahme einer Probe des Ohrausflusses und die Untersuchung unter einem Mikroskop kann helfen, Bakterien, Hefen oder Parasiten zu identifizieren.
4. Allergie-Tests:
Bei Verdacht auf Allergien kann eine Untersuchung auf bestimmte Allergene helfen, die Ursache zu finden.
5. Bildgebung:
Bei Verdacht auf Tumore oder tiefe Infektionen können bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eingesetzt werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Hämatome
1. Anspruch:
Der Tierarzt kann eine Nadel verwenden, um das Blut aus dem Hämatom abzulassen. Diese Methode hat jedoch eine hohe Rezidivrate.
2. Chirurgischer Eingriff:
Eine Operation ist oft die effektivste Methode, um Ohrhämatome zu behandeln. Der Tierarzt wird das Blut ablassen und das Ohr vernähen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
3. Medizinisches Management:
Entzündungshemmende Medikamente und Antibiotika können verschrieben werden, um Schwellungen zu reduzieren und Infektionen vorzubeugen.
Infektionen
1. Reinigung:
Die regelmäßige Reinigung des Ohrs mit einer vom Tierarzt empfohlenen Lösung kann helfen, Infektionen zu behandeln.
2. Medikamente:
Antibiotika oder antimykotische Ohrentropfen werden häufig zur Behandlung von Infektionen verschrieben. In schweren Fällen können orale Medikamente notwendig sein.
3. Nachsorge:
Überwachung und Nachsorgebesuche sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist.
Allergien
1. Allergie-Tests:
Das Erkennen und Vermeiden von Allergenen ist entscheidend. Dies kann eine Ernährungsumstellung oder Umweltveränderungen beinhalten.
2. Medikamente:
Antihistaminika, Steroide oder andere Medikamente können verschrieben werden, um allergische Reaktionen zu kontrollieren.
3. Langfristiges Management:
Bei chronischen Allergien kann eine Immuntherapie oder eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten notwendig sein.
Fremdkörper
1. Entfernung:
Der Tierarzt wird den Fremdkörper vorsichtig aus dem Ohr entfernen. Für dieses Verfahren kann eine Sedierung oder Anästhesie erforderlich sein.
2. Behandlung von Nebenfragen:
Wenn der Fremdkörper eine Infektion oder eine erhebliche Reizung verursacht hat, können zusätzliche Behandlungen wie Antibiotika oder Entzündungshemmer erforderlich sein.
Tumoren und Wucherungen
1. Biopsie:
Eine Biopsie kann durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein Tumor gutartig oder bösartig ist.
2. Chirurgische Entfernung:
Gutartige Tumoren werden oft operativ entfernt. Bösartige Tumoren können eine umfangreichere Behandlung erfordern, einschließlich Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie.
3. Laufende Überwachung:
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, um das Rezidiv oder die Metastasierung zu überwachen.
Sollte ich geschwollene Ohren von Hunden zu Hause behandeln?
Die Behandlung der geschwollenen Ohren eines Hundes zu Hause kann verlockend sein, besonders wenn Sie Ihrem Haustier sofortige Linderung verschaffen möchten. Es ist jedoch wichtig, dies mit Vorsicht anzugehen. Geschwollene Ohren bei Hunden können ein Symptom für verschiedene zugrunde liegende Probleme sein, darunter Infektionen, Allergien, Hämatome oder Fremdkörper, die sich im Ohr festsetzen. Hier sind die Überlegungen und Schritte, die Sie unternehmen sollten, wenn dieses Problem auftritt:
Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten
-
Schwere der Schwellung: Wenn die Schwellung stark oder schmerzhaft ist oder von anderen Symptomen wie Ausfluss, Geruch oder Fieber begleitet wird, muss unbedingt sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Schwere Fälle erfordern oft ein professionelles Eingreifen.
-
Zugrunde liegende Bedingungen: Schwellungen können durch verschiedene Erkrankungen wie Ohrenentzündungen, Hämatome oder Allergien verursacht werden. Ein Tierarzt kann die Ursache genau diagnostizieren und eine geeignete Behandlung empfehlen.
-
Dauer der Symptome: Hält die Schwellung länger als ein bis zwei Tage an oder verschlimmert sie sich trotz häuslicher Pflege, ist ein Tierarztbesuch notwendig. Chronische Probleme bedürfen einer professionellen Bewertung und Behandlung.
Schritte für die häusliche Pflege
Wenn die Schwellung leicht ist und Sie den Verdacht haben, dass es sich um eine leichte Reizung oder allergische Reaktion handelt, können Sie zu Hause einige erste Schritte unternehmen:
- Reinigen Sie das Ohr: Reinigen Sie den äußeren Teil des Ohrs Ihres Hundes vorsichtig mit einem Wattebausch, der mit einer vom Tierarzt empfohlenen Ohrreinigungslösung angefeuchtet ist. Führen Sie nichts in den Gehörgang ein, da dies weitere Schäden verursachen kann.
- Kalte Kompresse: Tragen Sie für kurze Zeit eine kalte Kompresse auf die geschwollene Stelle auf, um Entzündungen zu reduzieren und Linderung zu verschaffen. Verwenden Sie ein sauberes Tuch, das um Eisbeutel gewickelt ist, und tragen Sie es mehrmals täglich etwa 10-15 Minuten lang auf.
- Allergien überwachen: Wenn Sie eine allergische Reaktion vermuten, versuchen Sie, das Allergen zu identifizieren und zu beseitigen. Dies kann bedeuten, dass Sie die Ernährung Ihres Hundes ändern, bestimmte Leckerlis eliminieren oder bestimmte Umweltauslöser vermeiden.
- Verhindern Sie Kratzer: Verwenden Sie ein elisabethanisches Halsband (Kegel), um zu verhindern, dass sich Ihr Hund an den Ohren kratzt, was die Schwellung verschlimmern und weitere Verletzungen verursachen kann.
Risiken der Behandlung zu Hause
Während einige kleinere Ohrenprobleme zu Hause behandelt werden können, gibt es erhebliche Risiken, die mit der Behandlung zu Hause verbunden sind:
- Fehldiagnose: Ohne eine richtige Diagnose können Sie die Symptome behandeln, ohne die zugrunde liegende Ursache anzugehen, was den Zustand möglicherweise verschlimmert.
- Unangemessene Behandlung: Die Verwendung falscher oder scharfer Reinigungslösungen oder die unsachgemäße Verabreichung von Medikamenten kann mehr schaden als nützen.
- Verzögerte professionelle Betreuung: Eine Verzögerung der tierärztlichen Versorgung kann zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, was die Behandlung schwieriger und kostspieliger macht.
Verhütung
1. Regelmäßige Ohrenreinigung:
Die routinemäßige Reinigung der Ohren Ihres Hundes mit einer vom Tierarzt zugelassenen Lösung kann helfen, Infektionen und die Ansammlung von Schmutz zu verhindern.
2. Allergie-Management:
Das Erkennen und Behandeln von Allergien durch Ernährung und Umwelt kann das Risiko von Ohrenproblemen verringern.
3. Parasitenbekämpfung:
Die regelmäßige Einnahme von Parasitenschutzmitteln kann zum Schutz vor Ohrmilben und anderen Parasiten beitragen.
4. Regelmäßige Tierarztbesuche:
Routinemäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, Ohrenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
5. Sorgfältige Überwachung:
Achten Sie auf Anzeichen von Ohrenbeschwerden wie Kratzen, Kopfschütteln oder Ausfluss und suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn diese auftreten.
Schlussfolgerung
Geschwollene und geschwollene Ohren bei Hunden sind ein häufiges Problem, das aus einer Vielzahl von Ursachen resultieren kann, darunter Hämatome, Infektionen, Allergien, Fremdkörper, Traumata und Tumore. Die Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache durch eine gründliche tierärztliche Untersuchung und geeignete diagnostische Tests ist für eine wirksame Behandlung unerlässlich. Durch das Verständnis der möglichen Ursachen und die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen können Haustierbesitzer dazu beitragen, dass die Ohren ihrer Hunde gesund und frei von Beschwerden bleiben. Regelmäßige tierärztliche Versorgung, die richtige Ohrenhygiene und die sofortige Beachtung von Anzeichen von Ohrenproblemen sind entscheidende Schritte zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Hundes.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.