Blutungen an Hundepfoten: Ursachen und Behandlung

Hunde sind bekannt für ihre unbändige Energie und ihre Liebe zu Outdoor-Abenteuern, aber manchmal können diese Abenteuer zu Verletzungen führen, einschließlich Hundepfotenbluten. Unabhängig davon, ob es sich um eine kleine Schürfwunde oder eine schwerere Wunde handelt, ist es für Hundebesitzer wichtig zu wissen, wie sie mit Pfotenblutungen umgehen, die möglichen Ursachen verstehen und Maßnahmen ergreifen können, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. In diesem Artikel untersuchen wir die häufigsten Ursachen für Hundepfotenblutungen, Behandlungsmethoden und vorbeugende Maßnahmen, um Ihren pelzigen Freund zu schützen.
Warum bluten die Pfoten meines Hundes?
Häufige Ursachen für Blutungen an Hundepfoten:
1. Schnitte und Kratzer
Schnittwunden und Kratzer an den Pfoten eines Hundes sind häufige Vorkommnisse. Hunde verwenden ihre Pfoten für verschiedene Aktivitäten, einschließlich Gehen, Laufen, Graben und Erkunden, so dass sie anfällig für Verletzungen sind, insbesondere wenn sie rauen oder gefährlichen Umgebungen ausgesetzt sind, einschließlich:
-
Unwegsames Gelände: Unebene oder felsige Oberflächen können Abschürfungen und Schnittwunden verursachen.
-
Scharfe Objekte: Glasscherben, Nägel, Metall oder andere scharfe Ablagerungen können zu Verletzungen führen.
-
Dornen und Aufkleber: Pflanzen mit Dornen oder stacheligen Samen können sich in der Pfote eines Hundes einnisten.
-
Begegnungen mit anderen Tieren: Spielerischer Umgang mit anderen Hunden oder Wildtieren kann zu Kratzern oder Bissen an den Pfoten führen.
2. Abgerissene oder gespaltene Nägel
Abgerissene oder gespaltene Nägel sind eine weitere häufige Ursache für Blutungen in den Pfoten eines Hundes. Die Nägel von Hunden können beschädigt werden, wenn sie sich beim Graben an Gegenständen verfangen oder wenn sie heftig spielen. Dies kann dazu führen, dass ein Nagel teilweise oder vollständig abgerissen wird, was zu Blutungen und Beschwerden beim Hund führt. Für Hundebesitzer ist es wichtig, die Krallen ihres Hundes regelmäßig zu schneiden, um Überwucherung zu verhindern und das Risiko dieser Art von Verletzungen zu verringern. Wenn ein Hund einen gerissenen Nagel hat, ist es wichtig, ihn umgehend zu behandeln, um Infektionen und weitere Beschwerden zu vermeiden.
3. Eingewachsene Nägel
Eingewachsene Nägel können für Hunde ein schmerzhaftes Problem sein. Wenn die Krallen eines Hundes zu lang wachsen oder nicht richtig geschnitten werden, können sie sich einrollen und in das Weichgewebe des Pfotenballens eindringen. Dies kann zu Blutungen, Entzündungen und dem Potenzial für Infektionen führen. Es kann auch zu Lahmheit und Unbehagen für den Hund führen, weshalb es für Tierbesitzer wichtig ist, die Nägel ihres Hundes regelmäßig zu kontrollieren und zu schneiden, um zu verhindern, dass sich eingewachsene Nägel entwickeln. Wenn eingewachsene Nägel auftreten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um das Problem umgehend zu beheben und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.
4. Infektionen
Infektionen können bei Hunden zu Pfotenblutungen führen. Bakterien- und Pilzinfektionen können auftreten, wenn die Pfote eines Hundes verletzt, geschnitten oder zerkratzt wird, wodurch Krankheitserreger in das Gewebe eindringen können. Diese Infektionen können zu Entzündungen, Rötungen und Eiterbildung führen, was dazu führen kann, dass die Pfote blutet oder Ausfluss austritt. Für Tierbesitzer ist es wichtig, auf Anzeichen einer Infektion in den Pfoten ihres Hundes zu achten, wie z. B. Hinken, übermäßiges Lecken oder Veränderungen im Aussehen der Pfote, und umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, um das zugrunde liegende Problem zu diagnostizieren und zu behandeln.
5. Verletzungen des Polsters
Verletzungen des Pfotenballens sind eine weitere häufige Ursache für Blutungen in den Pfoten eines Hundes. Die Pfotenballen sind empfindlich und können durch verschiedene Umwelteinflüsse leicht verletzt werden:
-
Extreme Temperaturen: Das Gehen auf glühend heißem Pflaster im Sommer oder auf vereisten, kalten Oberflächen im Winter kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen an den Pfotenballen führen, was möglicherweise zu Blutungen führen kann.
-
Raue Oberflächen: Das Gehen auf unebenem Gelände, wie z. B. scharfen Steinen oder Kies, kann zu Abschürfungen, Schnitten oder Kratzern an den Pfotenballen führen.
-
Chemikalien: Der Kontakt mit bestimmten Chemikalien, wie Streusalz oder Taumitteln im Winter, kann für die Pfotenballen schädlich sein und zu Reizungen, Rissen oder Blutungen führen.
Was mache ich, wenn meine Hundepfote blutet?
Wenn die Blutung minimal ist und Sie zuversichtlich sind, dass Sie sie zu Hause behandeln können, finden Sie hier ein paar Tipps:
-
Reinigen Sie den Bereich: Reinigen Sie die blutende Pfote vorsichtig mit einer milden Lösung aus Seife und warmem Wasser. Dies hilft, Schmutz und Ablagerungen aus der Wunde zu entfernen und das Infektionsrisiko zu verringern.
-
Druck ausüben: Verwenden Sie ein sauberes Tuch oder ein Mullkissen, um sanften Druck auf die blutende Stelle auszuüben. Dies kann helfen, die Blutung zu stoppen, indem es die Gerinnung fördert. Halten Sie den Druck für einige Minuten.
-
Verbinden Sie die Wunde: Sobald die Blutung gestoppt oder deutlich verlangsamt ist, können Sie die verletzte Pfote locker mit einem sterilen Mullkissen oder Verband umwickeln. Achten Sie darauf, es nicht zu fest zu wickeln, da dies die Durchblutung beeinträchtigen kann.
-
Monitor und Re-Verband: Kontrollieren Sie die Wunde täglich auf Anzeichen einer Infektion wie Schwellungen, Rötungen oder Eiter. Verbinden Sie die Pfote bei Bedarf erneut, insbesondere wenn die Pfote verschmutzt oder nass wird.
Soll ich meinen Hund seine blutende Pfote lecken lassen?
Es ist im Allgemeinen nicht ratsam, Ihren Hund eine blutende Pfote oder eine offene Wunde lecken zu lassen. Obwohl der Speichel eines Hundes einige natürliche antibakterielle Eigenschaften enthält, gibt es mehrere Gründe, vom Lecken abzuraten:
-
Einschleppung von Bakterien: Das Maul eines Hundes ist nicht vollständig steril und sein Speichel kann Bakterien in die Wunde einbringen, was zu einer Infektion führen kann.
-
Verlängerte Heilung: Übermäßiges Lecken kann die Wunde reizen und den Heilungsprozess verlangsamen. Die ständige Feuchtigkeit und Reibung durch das Lecken kann die Bildung eines Schorfs und die natürliche Heilung des Gewebes behindern.
-
Aufnahme von Schadstoffen: Wenn Ihr Hund seine Pfote übermäßig leckt, kann er Substanzen aus der Wunde oder Chemikalien oder Verunreinigungen auf seiner Pfote aufnehmen, die schädlich sein können.
-
Verschlimmerung der Schmerzen: Lecken kann schmerzhaft sein, vor allem wenn die Wunde empfindlich ist. Es kann Ihrem Hund Unbehagen und Stress bereiten.
Um zu verhindern, dass Ihr Hund seine blutende Pfote leckt, können Sie eine Elisabethanischer Kragen, der allgemein als "Kegel" bezeichnet wird. Dieses Halsband verhindert, dass Ihr Hund mit dem Maul an die Wunde herangreift. Stellen Sie sicher, dass das Halsband richtig sitzt und für Ihren Hund bequem zu tragen ist.
![]() |
Puainta ® Schützendes Kegelhalsband / Elisabethanisches Halsband für Haustiere Hör auf zu kratzen und zu beißen; hör auf zu lecken; Leichtes Baden |
Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
Hier sind einige spezifische Situationen, in denen Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen sollten:
-
Wenn die Blutung stark ist, nach mehreren Minuten Druck nicht aufhört oder pulsiert, handelt es sich um einen Notfall.
-
Wenn die Verletzung tief zu sein scheint, mit sichtbarer Beteiligung von Muskeln, Knochen oder Sehnen, erfordert sie eine professionelle Untersuchung und Behandlung.
-
Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich ein Fremdkörper in der Pfote Ihres Hundes befindet, wie z. B. ein Splitter, eine Glasscherbe oder ein Dorn, sollte dieser von einem Tierarzt entfernt werden, um Infektionen oder Komplikationen zu vermeiden.
-
Wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie z. B. zunehmende Rötung, Schwellung, Wärme, Ausfluss (insbesondere wenn es grün wird oder übel riecht).
-
Anhaltendes Hinken oder Schmerzen
-
Lethargisch, Appetitlosigkeit oder Verhaltensänderungen nach der Verletzung.
Wie würde ein Tierarzt Blutungen bei Hunden behandeln?
Wenn die Blutung stark ist, konzentriert sich der Tierarzt auf die Stabilisierung des Zustands des Hundes. Dies kann das Ausüben von direktem Druck auf den blutenden Bereich, die Verwendung von Blutstillungsmitteln oder die Verabreichung von intravenösen Flüssigkeiten beinhalten, wenn der Hund unter Schock steht.
Um die Blutung zu stoppen, kann der Tierarzt verschiedene Methoden anwenden, wie zum Beispiel:
-
Direkter Druck: Üben Sie festen Druck mit steriler Gaze oder Verbänden aus.
-
Blutstillungsmittel: Topische Mittel oder Medikamente, die die Blutgerinnung fördern.
-
Nähte oder Klammern: Wenn die Wunde tief oder großflächig ist, können Stiche oder Klammern erforderlich sein, um das Gewebe zu schließen und die Blutung zu stoppen.
-
Brennen: In einigen Fällen kann ein Tierarzt ein Kauterwerkzeug verwenden, um Blutgefäße zu verschließen.
Schmerztherapie
Wenn der Hund Schmerzen hat, kann der Tierarzt Schmerzmittel verschreiben, damit sich der Hund während des Heilungsprozesses wohl fühlt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs):
Diese werden häufig zur Schmerzbehandlung bei Hunden eingesetzt und können Schmerzen und Entzündungen lindern. Zu den gängigen NSAIDs für Hunde gehören:
-
Carprofen
-
Deracoxib
Antibiotika
Wenn die Gefahr einer Infektion besteht, insbesondere bei tieferen Wunden oder Stichverletzungen, kann der Tierarzt Antibiotika verschreiben, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Zu den gängigen Antibiotika, die in der Veterinärmedizin eingesetzt werden, gehören:
-
Amoxicillin
-
Clavulanat (oft kombiniert mit Amoxicillin)
-
Cephalexin
-
Clindamycin
Topische Behandlungen
Antibakterielle Sprays oder Salben können auf die Wunde aufgetragen werden, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Diese Produkte können dazu beitragen, den Bereich sauber zu halten und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Wundauflage
Der Tierarzt wird einen geeigneten Wundverband anlegen, der sterile Gaze, Verbände oder andere Spezialmaterialien enthalten kann, um die Wunde zu schützen und die Heilung zu fördern.
Präventivmaßnahmen
Der Tierarzt kann Maßnahmen empfehlen, um das Lecken oder Beißen der Wunde zu verhindern, wie z. B. die Verwendung eines elisabethanischen Halsbandes (Kegels) oder eines speziellen Verbandes.
Wie lange dauert es, bis die Pfotenballen verheilt sind?
Die Heilungszeit von Pfotenballenverletzungen hängt von ihrer Schwere ab. Oberflächliche Schnitte und Schürfwunden, die typischerweise die äußeren Schichten betreffen, heilen oft schnell ab, in der Regel innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche, und erfordern möglicherweise keine umfangreiche Behandlung. Tiefere Schnitte, Stichwunden oder Verletzungen, an denen mehrere Schichten des Pfotenballens beteiligt sind, können länger dauern, bis sie verheilt sind, von einer Woche bis zu mehreren Wochen, in einigen Fällen sogar länger. Auf der anderen Seite können Verletzungen wie Frakturen, schwere Schnittwunden oder solche, die tieferes Gewebe betreffen, mehrere Wochen bis Monate dauern, bis sie vollständig verheilt sind. Diese schweren Verletzungen erfordern oft einen chirurgischen Eingriff und eine umfassendere Versorgung für eine ordnungsgemäße Genesung.
Warum sind gesunde Fußballen so wichtig?
Gesunde Fußballen sind aus mehreren Gründen entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Hundes:
-
Gewichtsunterstützung: Fußpolster bieten Halt und Dämpfung, so dass Hunde ihr Körpergewicht bequem tragen können. Gesunde Ballen verteilen das Gewicht gleichmäßig und reduzieren die Belastung von Gelenken und Knochen, was besonders wichtig ist, um Mobilität, Beweglichkeit und Komfort zu erhalten, insbesondere bei aktiven oder Arbeitshunden.
-
Stoßdämpfung: Die Polster wirken als Stoßdämpfer und reduzieren die Auswirkungen jedes Schritts auf die Gelenke, Knochen und anderes Gewebe eines Hundes. Dies ist wichtig, um Verletzungen und Gelenkproblemen vorzubeugen, insbesondere bei Hunden, die sich körperlich betätigen.
-
Zug: Gesunde Ballen bieten die nötige Traktion und ermöglichen es Hunden, sicher auf verschiedenen Oberflächen zu gehen, zu rennen und zu spielen. Dies ist wichtig, um Ausrutschen, Stürze und Verletzungen zu vermeiden, insbesondere in rutschigem oder unebenem Gelände.
-
Schutz: Pfotenballen schützen das darunter liegende Gewebe vor Umwelteinflüssen wie extremen Temperaturen, rauen Oberflächen und scharfen Gegenständen. Sie dienen als Barriere gegen Verletzungen, Infektionen und Reizstoffe und tragen dazu bei, die allgemeine Gesundheit des Hundes zu erhalten.
-
Thermoregulation: Fußballen helfen, die Körpertemperatur eines Hundes zu regulieren. Sie haben Schweißdrüsen, die Feuchtigkeit abgeben und bei heißem Wetter zur Kühlung beitragen. Umgekehrt können sie bei kaltem Wetter helfen, die Pfoten zu isolieren und die Körperwärme aufrechtzuerhalten.
-
Sensorische Funktionen: Pfotenballen sind empfindlich und enthalten Berührungsrezeptoren. Sie versorgen Hunde mit wertvollen sensorischen Informationen über ihre Umgebung, die bei der Navigation und Erkundung helfen.
-
Gleichgewicht und Stabilität: Gesunde Fußballen tragen zum Gleichgewicht und zur Stabilität des Hundes bei, die für die Koordination und die Vorbeugung von Verletzungen, insbesondere bei älteren oder mobilitätseingeschränkten Hunden, unerlässlich sind.
Schlussfolgerung
Blutungen an der Hundepfote können belastend sein, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Pflege können Sie kleinere Verletzungen effektiv behandeln und Maßnahmen ergreifen, um sie in Zukunft zu verhindern. Denken Sie daran, dass schwerere Verletzungen sofortige tierärztliche Hilfe erfordern können, also legen Sie immer Wert auf das Wohlbefinden Ihres Hundes und konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt. Indem Sie proaktiv und aufmerksam sind, können Sie dazu beitragen, dass Ihr pelziger Begleiter ein sicheres und glückliches Leben mit gesunden Pfoten genießt.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.