Leitfaden zur Behandlung von Abszessen bei Hunden

Hundebesitzer sehen sich oft mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen konfrontiert, die ihre pelzigen Begleiter betreffen können. Ein häufiges Problem, auf das Hunde stoßen können, ist ein Abszess. Ein Hundeabszess ist eine lokalisierte Eitertasche, die sich im oder um den Körper herum entwickeln kann. Obwohl es sich um eine schmerzhafte und besorgniserregende Erkrankung handeln kann, ist das Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten entscheidend für das Wohlbefinden Ihres Hundes.
Was ist ein Abszess bei einem Hund?
Ein Abszess bei einem Hund ist eine lokalisierte Eitertasche, die sich im Körper bildet, typischerweise als Folge einer Infektion. Eiter ist eine dicke, gelbliche oder grünliche Flüssigkeit, die aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Geweberesten und Bakterien besteht. Abszesse können sich in verschiedenen Teilen des Körpers eines Hundes entwickeln, einschließlich der Haut, des Mundes, des Analbereichs, der Pfoten oder sogar der inneren Organe.
Wie sehen Abszesse aus?
Hundeabszesse können verschiedene Stadien durchlaufen, jedes mit seinen eigenen Symptomen. Das Verständnis dieser Phasen kann Hundebesitzern helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen und sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind die frühen, medialen und fortgeschrittenen Symptome von Hundeabszessen:
Frühe Symptome
- Schwellung: Im Frühstadium tritt ein Abszess bei Hunden oft als lokalisierte Schwellung oder Beule unter der Haut auf. Die betroffene Stelle kann sich warm anfühlen.
- Röte: Die Haut über dem Abszess kann sich röten und entzünden. Diese Rötung ist typischerweise auf die unmittelbare Umgebung des Abszesses beschränkt.
- Schmerz: Hunde können an der Stelle des Abszesses Beschwerden oder Schmerzen verspüren. Sie können reagieren, indem sie an der betroffenen Stelle lecken, kratzen oder beißen.
Mediale Symptome
- Eiterbildung: Mit fortschreitendem Verlauf des Abszesses füllt er sich mit Eiter, einer dicken gelben oder grünlichen Flüssigkeit. Dies ist ein charakteristisches Zeichen für einen Abszess und macht sich oft im medialen Stadium deutlicher.
- Fieber: Hunde mit Abszessen können Fieber entwickeln. Fieber kann Lethargie, Schwäche und ein allgemeines Unwohlsein verursachen. Es ist wichtig, die Körpertemperatur Ihres Hundes zu überwachen, wenn Sie einen Abszess vermuten.
- Appetitlosigkeit: Aufgrund von Schmerzen und Unwohlsein können Hunde das Interesse am Fressen verlieren. Ein verminderter Appetit ist ein häufiges Symptom im medialen Stadium eines Abszesses.
Fortgeschrittene Symptome
- Erhöhte Schmerzen: In fortgeschrittenen Fällen können sich die Schmerzen und Beschwerden, die mit dem Abszess verbunden sind, verstärken. Hunde können unruhiger werden und sich dem Umgang mit dem betroffenen Bereich widersetzen.
- Systemische Symptome: Wenn sich die Infektion durch den Abszess im ganzen Körper ausbreitet, können systemische Anzeichen auftreten. Dazu gehören Schwäche, Zittern, schnelles Atmen und sogar Kollaps. Fortgeschrittene Abszesse mit systemischen Symptomen gelten als medizinischer Notfall und erfordern sofortige tierärztliche Hilfe.
- Entwässerung: In einigen Fällen kann der Abszess von selbst platzen, was zur Freisetzung von Eiter und einem spürbaren Ausfluss aus der Stelle führt. Dies kann dem Hund zwar eine gewisse Erleichterung verschaffen, aber es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, auch wenn es zu einer Drainage kommt.
Anzeichen eines Abszesses des Hunderückens
- Schwellung: Suchen Sie nach einer erhabenen, geschwollenen Stelle auf dem Rücken Ihres Hundes. Dies kann sich warm anfühlen und schmerzhaft sein.
- Röte: Die Haut über dem Abszess kann gerötet und entzündet erscheinen.
- Schmerzen und Beschwerden: Hunde mit einem Rückenabszess können Anzeichen von Schmerzen zeigen, wie z. B. Winseln, Knurren oder Abneigung, die betroffene Stelle zu berühren.
Anzeichen eines Abszesses im Hundemaul
- Sabbern: Übermäßiges Sabbern oder Speichelfluss können ein Zeichen für einen Mundabszess sein. Hunde können aufgrund der Beschwerden Schwierigkeiten beim Schlucken haben.
- Scharren im Gesicht: Hunde mit einem Mundabszess können mit der Pfote ins Gesicht oder in den Mund greifen, um die Schmerzen zu lindern.
- Mundgeruch: Übelriechender Atem kann ein Zeichen für einen Mundabszess sein, insbesondere wenn er von anderen Symptomen begleitet wird.
Anzeichen für einen Abszess am Hundeboden
- Schwellung um den Anus: Achten Sie auf Schwellungen, Rötungen oder Klumpen im perianalen Bereich, d. h. im Bereich um den Anus.
- Lecken oder Kauen: Hunde können aufgrund von Unwohlsein an der Umgebung ihres Anus lecken oder kauen.
- Schmerzhafter Stuhlgang: Ihr Hund kann beim Stuhlgang Anzeichen von Schmerzen oder Beschwerden zeigen, wenn er einen perianalen Abszess hat.
Hundepfoten-Abszess-Anzeichen
- Lahmend: Liegt ein Pfotenabszess vor, kann es sein, dass Ihr Hund hinkt oder die betroffene Pfote begünstigt.
- Schwellung: Die Pfote kann geschwollen erscheinen und es kann ein sichtbarer Knoten oder eine Wunde vorhanden sein.
- Schmerz: Hunde mit Pfotenabszessen können zögern, die betroffene Pfote zu belasten und können mit Lautäußerungen oder Aggressionen reagieren, wenn Sie sie berühren.
Anzeichen eines Analdrüsenabszesses
- Abhauend: Hunde mit Analdrüsenproblemen können ihr Hinterteil über den Boden oder den Boden rutschen, um Beschwerden zu lindern.
- Lecken und Kauen: Übermäßiges Lecken oder Kauen des Schwanzes oder des Analbereichs kann ein Zeichen für Analdrüsenprobleme sein.
- Übler Geruch: Analdrüsenabszesse erzeugen oft einen übelriechenden Ausfluss, der sich auf dem Fell oder der Einstreu Ihres Hundes bemerkbar machen kann.
- Schmerzen und Unruhe: Hunde mit Analdrüsenabszessen können Anzeichen von Schmerzen wie Unruhe, Winseln oder Schwierigkeiten beim bequemen Sitzen oder Liegen aufweisen.
Wie bekommen Haustiere Abszesse?
Abszesse werden durch Infektionen verursacht, die zur Bildung einer lokalisierten Eitertasche im Körper führen. Diese Infektionen können verschiedene Ursachen haben, darunter:
- Bissverletzungen: Bisswunden, insbesondere von anderen Tieren, können Bakterien in den Körper einbringen, was zu Infektionen und Abszessbildung führt. Hunde können sich in Kämpfe oder aggressive Interaktionen verwickeln, die zu Bissverletzungen führen, oder sie können von anderen Tieren wie Nagetieren oder Insekten gebissen werden.
- Durchdringende Verletzungen: Verletzungen durch scharfe Gegenstände wie Stöcke, Dornen oder Grassamen können in die Haut eindringen und Bakterien eindringen lassen, was zu einer Infektion und der anschließenden Entwicklung eines Abszesses führt.
- Frühere Infektionen: Eine frühere Infektion an derselben Stelle kann zur Entwicklung eines Abszesses führen. Wenn die Erstinfektion nicht vollständig abgeklungen ist oder wenn die Bakterien nicht vollständig eliminiert werden, können sie in der Umgebung verbleiben und sich vermehren und schließlich einen Abszess bilden.
- Spezifische Bakterienarten: Verschiedene Bakterienarten können für die Entstehung von Abszessen bei Hunden verantwortlich sein. Eiterbildende Bakterien wie Staphylokokken, Escherichia coli, Streptokokken-Spezies und andere sind oft an der Abszessbildung beteiligt. Darüber hinaus können anaerobe Bakterien wie Bacteroides, Clostridium und Fusobacterium, die in sauerstofffreien Umgebungen gedeihen, zu Abszessen beitragen, insbesondere in tiefen Gewebe- oder Wundinfektionen.
Wie behandelt man einen Abszess bei einem Hund zu Hause?
Die Behandlung von Abszessen bei Hunden zu Hause wird in der Regel nicht empfohlen, da sie schwerwiegend sein können und eine angemessene medizinische Versorgung durch einen Tierarzt erfordern. Bei inneren Abszessen ist eine invasivere Behandlung erforderlich. Oberflächliche Abszesse Je nach Größe und Lage des Abszesses kann er zu Hause behandelt werden, indem der Bereich durch Wärmepackungen erhitzt wird. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn Ihr Haustier andere Symptome wie Fieber, Appetitlosigkeit oder Lethargie entwickelt. Wenn ein Abszess eitert und unbehandelt bleibt, kann er die Infektion auf andere Körperteile ausbreiten und für Ihren Hund tödlich sein.
Wie Tierärzte Abszesse bei Hunden diagnostizieren
Der erste Schritt bei der Diagnose eines Abszesses bei einem Hund ist eine gründliche körperliche Untersuchung durch den Tierarzt. Bei dieser Untersuchung inspiziert und tastet der Tierarzt den Bereich mit Verdacht auf einen Abszess visuell ab und sucht nach Anzeichen wie Schwellungen, Rötungen, Wärme und Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein. In Fällen, in denen der Abszess tief sitzt oder die Diagnose unsicher ist, kann der Tierarzt eine Aspiration durchführen, ein Verfahren, bei dem mit einer feinen Nadel und einer Spritze eine Probe der Flüssigkeit oder des Eiters des Abszesses entnommen wird. Diese Probe wird zur Laboranalyse geschickt, um die spezifischen Bakterien zu identifizieren, die die Infektion verursachen. Darüber hinaus kann der Tierarzt in Situationen, in denen sich der Abszess in tiefem Gewebe oder inneren Organen befindet, bildgebende Untersuchungen wie Röntgen oder Ultraschall empfehlen, um sein Ausmaß zu beurteilen und festzustellen, ob chirurgische oder fortgeschrittene Eingriffe erforderlich sind. Blutuntersuchungen, einschließlich eines vollständigen Blutbildes und eines Blutchemie-Panels, können ebenfalls durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu beurteilen und Anzeichen einer systemischen Infektion oder Entzündung zu erkennen, wobei eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen auf eine anhaltende Infektion hinweist.
Wie werden Abszesse behandelt?
Die Behandlung von Abszessen umfasst in der Regel eine Kombination aus medizinischen und chirurgischen Ansätzen. Der spezifische Behandlungsplan kann je nach Ort, Größe und Schweregrad des Abszesses sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand des betroffenen Hundes variieren.
Entwässerung
Das Hauptziel bei der Behandlung eines Abszesses ist es, den angesammelten Eiter zu entfernen und den Druck zu verringern. Dies wird in der Regel durch ein Verfahren erreicht, das als Drainage bekannt ist. Abhängig von der Lage und Größe des Abszesses kann der Tierarzt eine der folgenden Drainagemethoden durchführen:
Inzision und Drainage (I&D)
Über dem Abszess wird ein kleiner Schnitt in die Haut gemacht, durch den der Eiter abfließen kann. Der Tierarzt kann den Bereich auch vorsichtig zusammendrücken, um die Eiterausscheidung zu fördern. Dieser Eingriff wird in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Sedierung durchgeführt.
Stechen und Spülen
Bei tiefen oder inneren Abszessen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um die Abszesshöhle zu öffnen, sie gründlich zu reinigen und mit steriler Kochsalzlösung oder anderen Lösungen zu spülen. Dieser Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Antibiotika
Um die Infektion zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern, verschreiben Tierärzte häufig Antibiotika. Die Wahl der Antibiotika hängt von der Art der Bakterien ab, die die Infektion verursachen, und von ihrer Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Antibiotika. Es ist wichtig, die gesamte Antibiotikakur zu absolvieren, wie vom Tierarzt verschrieben.
Schmerztherapie
Hunde mit Abszessen können Beschwerden oder Schmerzen haben. Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) oder Opioide können verschrieben werden, um den Hund während des Heilungsprozesses angenehm zu halten.
Wundversorgung
Die richtige Wundversorgung ist unerlässlich, um ein erneutes Auftreten des Abszesses zu verhindern. Der Tierarzt wird Ihnen Anweisungen geben, wie die Abszessstelle zu Hause gereinigt und gepflegt werden soll. Dies kann das Auftragen warmer Kompressen, das Sauberhalten und Trockenhalten des Bereichs und die Verwendung verschriebener topischer Medikamente umfassen.
Welche Antibiotika behandeln Abszesse bei Hunden?
Die Wahl der Antibiotika zur Behandlung von Abszessen bei Hunden hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Bakterien, die die Infektion verursachen, und ihre Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Antibiotika. Ein Tierarzt führt in der Regel Tests durch, wie z. B. Bakterienkulturen oder Empfindlichkeitstests, um die am besten geeignete Antibiotikabehandlung zu bestimmen. Es gibt jedoch mehrere häufig verwendete Antibiotika, die bei der Behandlung von Abszessen bei Hunden wirksam sind:
- Amoxicillin-Clavulanat: Dieses Antibiotikum wird häufig für eine Vielzahl von bakteriellen Infektionen, einschließlich Abszessen, verschrieben. Es ist wirksam gegen viele gängige Bakterien und gilt als Breitbandantibiotikum.
- Cephalexin: Cephalexin ist ein weiteres Breitbandantibiotikum, das häufig zur Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen, einschließlich Abszessen, eingesetzt wird.
- Clindamycin: Clindamycin ist wirksam gegen anaerobe Bakterien, die an tiefen Gewebeabszessen beteiligt sein können. Es wird häufig verwendet, wenn der Verdacht auf eine anaerobe Infektion besteht.
- Enrofloxacin: Enrofloxacin ist ein Fluorchinolon-Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen, einschließlich Abszessen, eingesetzt werden kann.
- Trimethoprim-Sulfamethoxazol: Dieses Kombinationsantibiotikum ist gegen eine Vielzahl von Bakterien wirksam und wird oft eingesetzt, wenn andere Antibiotika möglicherweise nicht geeignet sind.
- Amikacin: Amikacin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das bei schweren oder resistenten Infektionen eingesetzt werden kann.
- Metronidazol: Metronidazol ist wirksam gegen anaerobe Bakterien und wird manchmal in Kombination mit anderen Antibiotika zur Behandlung von Abszessen eingesetzt.
Verwandt: Antibiotika für Hunde
Zyste vs. Abszess
Abszesse zeichnen sich durch eine lokalisierte Ansammlung von Eiter aus, einer dicken, gelblichen oder grünlichen Flüssigkeit, die aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Geweberesten und Bakterien besteht. Sie äußern sich typischerweise mit Schwellungen, Rötungen, Wärme und Schmerzen oder Beschwerden. Fieber und allgemeines Unwohlsein können ebenfalls vorhanden sein. Im Gegensatz dazu fehlen Zysten in der Regel infektiöse Bestandteile und sie sind in der Regel schmerzlos, es sei denn, sie infizieren sich oder entzünden sich. Die Behandlung von Abszessen umfasst in der Regel eine Drainage zur Druckentlastung, Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen und Schmerzbehandlung. Zysten hingegen können beobachtet werden, wenn sie klein und asymptomatisch sind, entleert werden, um Flüssigkeit oder Inhalt zu entfernen, oder chirurgisch entfernt werden, wenn sie groß, schmerzhaft oder wiederkehrend sind.
Wie kann man Abszessen vorbeugen?
Obwohl nicht alle Abszesse verhindert werden können, gibt es Schritte, die Sie ergreifen können, um das Risiko zu verringern:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Planen Sie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zu erkennen und zu beheben.
- Achten Sie auf eine gute Zahnhygiene: Putzen Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig und lassen Sie Zahnprobleme umgehend behandeln.
- Schützen Sie die Umgebung Ihres Hundes: Entfernen Sie alle potenziellen Gefahren in der Umgebung Ihres Hundes, wie z. B. scharfe Gegenstände oder aggressive Tiere.
- Sofortige Behandlung von Wunden: Reinigen und behandeln Sie alle Wunden oder Verletzungen, die Ihr Hund erleidet, um Infektionen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wird ein Abszess bei einem Hund verschwinden?
Abszesse bei einem Hund verschwinden in der Regel nicht von selbst. Sie bedürfen der ärztlichen Betreuung und Behandlung durch einen Tierarzt. Ohne die richtige Behandlung können sich Abszesse verschlimmern, zu Komplikationen führen oder sogar lebensbedrohlich werden.
Riechen Abszesse bei Hunden?
Ja, Hundeabszesse können einen üblen Geruch haben. Der Eiter in einem Abszess ist aufgrund des Vorhandenseins von Bakterien und Geweberesten oft übelriechend. Der Geruch kann sehr unangenehm sein und ist ein häufiges Merkmal von Abszessen.
Kann ein Zahnabszess einen Hund töten?
Während ein Zahnabszess an sich einen Hund nicht direkt töten kann, können unbehandelte Zahnabszesse zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen. Die Infektion durch einen Zahnabszess kann sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten, einschließlich lebenswichtiger Organe, und unbehandelt zu schweren systemischen Erkrankungen oder sogar zum Tod führen. Daher ist eine sofortige tierärztliche Hilfe bei Verdacht auf einen Zahnabszess von entscheidender Bedeutung.
Ist ein Hundezahnabszess ein Notfall?
Ein Hundezahnabszess kann als Notfall angesehen werden, wenn er starke Schmerzen, Schwellungen, Schwierigkeiten beim Fressen verursacht oder wenn es Anzeichen einer systemischen Erkrankung wie Fieber, Lethargie oder Appetitlosigkeit gibt. In solchen Fällen ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen, um den Abszess zu behandeln und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Hundeabszesse können schmerzhaft und potenziell schwerwiegend sein, aber mit sofortiger tierärztlicher Versorgung und angemessener Behandlung können sich die meisten Hunde vollständig erholen. Achten Sie genau auf die Gesundheit Ihres Hundes, und wenn Sie einen Abszess vermuten oder eines der genannten Symptome bemerken, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu konsultieren. Indem Sie die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für Hundeabszesse verstehen, können Sie dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihres pelzigen Freundes zu gewährleisten und ihm die Pflege zu bieten, die er braucht, um ein gesundes und glückliches Leben zu führen.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.