Ringelflechte bei Katzen: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

icon March 22, 2025
by:Puainta

Ringelflechte hat trotz ihres Namens nichts mit Würmern zu tun. Es handelt sich um eine Pilzinfektion, die Katzen, Menschen und andere Tiere befallen kann. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Ringelflechte bei Katzen und behandelt ihre Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien.
Ringelflechte bei Katzen

Was ist Ringelflechte

Ringelflechte ist eine ansteckende Pilzinfektion, die hauptsächlich durch drei Pilzarten verursacht wird: Microsporum canis, Microsporum gypseum und Trichophyton-Arten. Der Name "Ringelflechte" kommt von dem charakteristischen kreisförmigen oder ringförmigen Aussehen der Läsionen auf der Haut. Es handelt sich um eine zoonotische Krankheit, was bedeutet, dass sie vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragen werden kann.

Wie sieht Ringelflechte bei Katzen aus?

Ringelflechte bei Katzen erscheint typischerweise als kreisrunde, haarlose Flecken auf der Haut. Diese Läsionen haben oft einen erhabenen, schuppigen oder krustigen Rand und können in der Größe variieren. Die betroffenen Stellen können jucken und rot sein, und das Fell um die Läsionen herum kann gebrochen und spröde erscheinen. Während die klassische Präsentation ein kreisförmiges oder ringförmiges Erscheinungsbild ist, weisen nicht alle Fälle dieses Muster auf, so dass eine tierärztliche Diagnose für die Bestätigung und Behandlung entscheidend ist.

Verschiedene Stadien der Ringelflechte bei Katzen verstehen:

Die Ringelflechte bei Katzen durchläuft mehrere Stadien, wenn die Infektion fortschreitet. Diese Stadien können helfen, die Entwicklung und den Schweregrad der Erkrankung zu verstehen:

1. Inkubationsphase: Dies ist das Anfangsstadium nach der Exposition gegenüber dem Pilz. Während dieser Zeit, die von 4 Tagen bis zu mehreren Wochen dauern kann, gibt es keine sichtbaren Symptome, aber der Pilz etabliert sich auf der Haut der Katze.

2. Frühes Infektionsstadium: In diesem Stadium können sich kleine, erhabene und gerötete Papeln oder Pusteln entwickeln. Diese jucken oft und können mit Insektenstichen verwechselt werden.

3. Stadium der Läsion: Zirkuläre, haarlose Läsionen mit schuppigem oder krustigem Rand machen sich bemerkbar. Diese Läsionen können in der Größe variieren und einem "Ring" ähneln, weshalb sie Ringelflechte genannt wird. Haare um die Läsionen herum können brechen und ausfallen.

4. Streuphase: Unbehandelt können sich die Läsionen auf andere Bereiche des Körpers der Katze ausbreiten. Es können weiterhin neue Läsionen auftreten, und bestehende Läsionen können sich vergrößern.

5. Phase der Lösung: Bei richtiger Behandlung beginnen die Läsionen zu heilen. Die Haare beginnen nachzuwachsen und die Haut der Katze normalisiert sich wieder. Dieses Stadium kann mehrere Wochen bis Monate dauern, abhängig von der Behandlung und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Katze.

Es ist wichtig, dass Sie einen Tierarzt konsultieren, sobald Sie Anzeichen von Ringelflechte bei Ihrer Katze bemerken, um die Behandlung einzuleiten und zu verhindern, dass die Infektion zu schwereren Stadien fortschreitet.

Ursachen von Ringelflechte bei Katzen

Katzen können sich aus verschiedenen Quellen mit Ringelflechte infizieren, und die Infektion ist oft mit Folgendem verbunden:

1. Kontakt mit infizierten Tieren

Der direkte Kontakt mit infizierten Tieren, wie z. B. anderen Katzen, Hunden oder Nagetieren, ist ein häufiger Übertragungsweg. Ringelflechtepilze können über längere Zeiträume in der Umwelt überleben, was es Katzen leicht macht, die Infektion von kontaminierter Einstreu, Pflegewerkzeugen oder gemeinsamen Wohnräumen aufzunehmen.

2. Umweltverschmutzung

Ringelflechte-Sporen können in der Umwelt überdauern, auch im Boden, auf Oberflächen und im Staub. Katzen können sich durch Kontakt mit kontaminierten Bereichen infizieren, insbesondere an Orten, an denen sich infizierte Tiere aufgehalten haben.

3. Geschwächtes Immunsystem

Katzen mit Geschwächtes Immunsystem sind anfälliger für Ringelflechte. Dazu gehören Kätzchen, ältere Katzen und Katzen mit gesundheitlichen Problemen wie Katzenleukämie (FeLV) oder dem Felinen Immundefizienzvirus (FIV).

4. Stress

Stress kann das Immunsystem einer Katze schwächen und sie anfälliger für Ringelflechte machen. Katzen, die Stresssituationen ausgesetzt sind, wie z. B. Überbelegung, Veränderungen in ihrem Lebensumfeld oder sozialen Konflikten mit anderen Tieren, können einem höheren Risiko ausgesetzt sein.

Ringelflechte bei Katzen: Symptome

Ringelflechte zeigt bei Katzen eine Vielzahl von Symptomen, und der Schweregrad kann von leicht bis schwer variieren. Häufige Anzeichen von Ringelflechte bei Katzen sind:

1. Hautläsionen

Das bekannteste Symptom ist die Entwicklung von kreisförmigen, haarlosen Flecken auf der Haut. Diese Läsionen können unterschiedlich groß sein und schuppig oder krustig sein. Sie dehnen sich oft nach außen aus und erzeugen ein ringförmiges Aussehen.

2. Juckreiz und Unwohlsein

Ringelflechte kann für Katzen juckend und unangenehm sein, was zu Kratzen, Lecken und Kauen an den betroffenen Stellen führt. Dies kann den Zustand verschlimmern und zu bakteriellen Sekundärinfektionen führen.

3. Gebrochenes und brüchiges Haar

Bei infizierten Katzen kann es an den betroffenen Stellen zu Haarausfall kommen, und die verbleibenden Haare können brüchig werden und leicht brechen. Dies kann dem Fell ein fleckiges und ungepflegtes Aussehen verleihen.

4. Rötungen und Entzündungen

Die Haut um die Läsionen kann gerötet und entzündet erscheinen. Dies kann weiter zum Unbehagen der Katze beitragen.

5. Ausbreitung von Läsionen

Ohne Behandlung können sich Ringelflechte-Läsionen allmählich auf andere Bereiche des Körpers der Katze ausbreiten und möglicherweise das gesamte Fell betreffen.

Ist Katzenringelflechte für den Menschen ansteckend?

Ja, der Katzenringwurm ist für den Menschen ansteckend. Ringelflechte ist eine zoonotische Pilzinfektion, was bedeutet, dass sie von infizierten Katzen auf den Menschen übertragen werden kann. Der direkte Kontakt mit einer infizierten Katze oder kontaminierten Gegenständen wie Einstreu, Pflegewerkzeugen oder Wohnräumen kann zu einer Infektion des Menschen führen. Es verursacht typischerweise rote, juckende und kreisförmige Hautläsionen beim Menschen. Richtige Hygiene, wie z. B. Händewaschen und Vermeiden des Kontakts mit infizierten Katzen, können helfen, eine Übertragung zu verhindern. Wenn Sie den Verdacht auf eine Ringelflechte-Infektion bei Ihrer Katze haben, treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um sich zu schützen, und konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie Hautsymptome entwickeln.

Katzenringelflechte kann für verschiedene Tiere ansteckend sein, darunter:

  1. Hunde
  2. Andere Katzen
  3. Nagetiere (z. B. Mäuse, Ratten, Hamster)
  4. Kaninchen
  5. Nutztiere (z. B. Kühe, Pferde)
  6. Frettchen
  7. Meerschweinchen

Diagnose von Ringelflechte bei Katzen

Die Diagnose einer Ringelflechte bei Katzen beinhaltet in der Regel eine Kombination aus klinischen Symptomen und Labortests. Hier sind einige gängige Methoden, die von Tierärzten verwendet werden:

1. Visuelle Untersuchung

Tierärzte beginnen oft damit, die Haut und das Fell der Katze visuell auf charakteristische Läsionen zu untersuchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Ringelflechte-Läsionen das klassische kreisförmige Erscheinungsbild haben, so dass in der Regel weitere Tests erforderlich sind.

2. Untersuchung der Wood's Lampe

Eine Wood's-Lampe ist ein spezielles ultraviolettes Licht, mit dem einige Arten von Ringelflechte-Pilzen nachgewiesen werden können. Infizierte Haare können unter der Wood's-Lampe fluoreszieren (glühen), was bei der Diagnose hilft. Allerdings fluoreszieren nicht alle Ringelflechte-Fälle, so dass dieser Test falsch negative Ergebnisse liefern kann.

3. Pilzkultur

Bei einer Pilzkultur werden Haar- und Hautproben von der Katze entnommen und in einem speziellen Medium im Labor gezüchtet. Auf diese Weise können Tierärzte die spezifischen Pilzarten identifizieren, die für die Infektion verantwortlich sind. Es handelt sich um eine definitivere Diagnosemethode.

4. Mikroskopische Untersuchung

Auch eine mikroskopische Untersuchung von Haar- und Hautproben kann helfen, das Vorhandensein von Pilzsporen (Arthrosporen) unter dem Mikroskop zu identifizieren.

5. PCR-Tests

Polymerase-Kettenreaktionstests (PCR) können einen schnellen und genauen Nachweis von Ringelflechte-DNA in Proben ermöglichen und so die Diagnose unterstützen.

Sobald die Ringelflechte bestätigt ist, kann die Behandlung umgehend beginnen.

Wie man Ringelflechte bei Katzen behandelt

Die Behandlung von Ringelflechte bei Katzen umfasst in der Regel eine Kombination aus topischen und systemischen Therapien. Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Infektion und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Katze ab.

1. Topische Antimykotika von Puainta®

Hautspray für Katzen und Hunde:

Natürliches Hot Spot Spray für Hunde und Katzen

Salbe gegen Ringelflechte oder Pilzinfektionen bei Hunden und Katzen:Puainta ™ Ketoconazol für Hunde / Katzen

2. Orale Antimykotika

- Griseofulvin: Dieses orale Antimykotikum wird häufig bei schweren oder weit verbreiteten Ringelflechte-Infektionen verschrieben. Es sollte mit einer Mahlzeit verabreicht werden, um die Aufnahme zu verbessern.

- Itraconazol: Itraconazol ist ein weiteres orales Antimykotikum, das zur Behandlung von Ringelflechte bei Katzen eingesetzt werden kann. Es wird normalerweise in flüssiger Form oder als Pille verabreicht.

- Terbinafin: Terbinafin ist ein Antimykotikum, das in einigen Fällen verwendet werden kann. Es ist in Pillenform erhältlich.

3. Medizinische Shampoos

Einige Tierärzte empfehlen möglicherweise medizinische Shampoos mit Antimykotika zum Baden der Katze, um Sporen aus dem Fell und der Haut zu entfernen.

Puainta ® Shampoo für empfindliche Haut für Katzen hilft bei Hautproblemen:

Banov Shampoo gegen Hautkrankheiten

4. Dekontamination der Umwelt

Es ist wichtig, die Umgebung der Katze gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, um eine erneute Infektion zu verhindern. Dazu gehören das Waschen von Bettwäsche, das Staubsaugen von Teppichen und Möbeln sowie das Desinfizieren von Pflegewerkzeugen und Wohnräumen.

5. Isolierung

Infizierte Katzen sollten von anderen Tieren im Haushalt isoliert werden, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Die Behandlung dauert in der Regel mehrere Wochen, und Nachuntersuchungen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist.

Wie lange hält Ringelflechte bei Katzen an?

Die Dauer der Ringelflechte bei Katzen kann stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren, einschließlich des Alters der Katze, des allgemeinen Gesundheitszustands und der Wirksamkeit der Behandlung. Bei entsprechender Behandlung zeigen viele Katzen innerhalb von 2 bis 4 Wochen eine Besserung. Die vollständige Lösung kann jedoch mehrere Wochen bis einige Monate dauern. Einige Faktoren, die die Dauer der Infektion beeinflussen können, sind:

1. Früherkennung und Behandlung: Katzen, die rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, erholen sich in der Regel schneller.

2. Schweregrad: Das Ausmaß der Infektion und die Anzahl der Läsionen können sich auf die Dauer auswirken.

3. Immunsystem: Katzen mit einem robusten Immunsystem können die Infektion schneller beseitigen.

4. Einhaltung der Behandlung: Die Einhaltung des vorgeschriebenen Behandlungsplans ist für eine rechtzeitige Genesung unerlässlich.

Eine regelmäßige Nachsorge durch einen Tierarzt ist entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abgeklungen ist, da Ringelflechte hartnäckig und anfällig für ein Wiederauftreten sein kann.

Wie sieht die Heilung von Ringelflechte bei Katzen aus?

Die Heilung der Ringelflechte bei Katzen durchläuft mit dem Abklingen der Infektion spürbare Veränderungen. So sieht es in der Regel aus:

  • Reduzierte Rötungen und Entzündungen: Wenn die antimykotische Behandlung zu wirken beginnt, nehmen die Rötungen und Entzündungen um die Ringelflechte-Läsionen allmählich ab.
  • Nachwachsen der Haare: Eines der beruhigendsten Zeichen der Heilung ist das Nachwachsen der Haare an den zuvor betroffenen Stellen. Anfangs bemerkst du vielleicht winzige, flauschige Härchen, die aus den einst kahlen Stellen herausragen.
  • Verblassen der Läsionsgrenzen: Die deutlichen, erhabenen, schuppigen Ränder der Ringelflechte werden mit zunehmender Heilung der Katze weniger ausgeprägt. Die Kanten können glatter und weniger definiert werden.
  • Kleinere Läsionen: Im Laufe der Zeit sollten die kreisförmigen Läsionen beginnen, sich zu verkleinern. Sie können auch ihre kreisförmige Form verlieren und zu unregelmäßig geformten Nachwuchsbereichen werden.
  • Vollständige Auflösung: Bei konsequenter Behandlung und Pflege verschwinden die Ringelflechte-Läsionen schließlich vollständig und die Haut und das Fell der Katze sehen gesund und normal aus.

Es ist wichtig, die Behandlung fortzusetzen, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist, um einen Rückfall oder ein Wiederauftreten zu verhindern. Eine regelmäßige Nachsorge bei Ihrem Tierarzt stellt sicher, dass die Ringelflechte Ihrer Katze richtig heilt.

Vorbeugung von Ringelflechte bei Katzen

Die Vorbeugung von Ringelflechte bei Katzen umfasst mehrere Strategien, um das Infektionsrisiko zu verringern:

1. Neue Katzen unter Quarantäne stellen

Wenn Sie eine neue Katze in einen Haushalt einführen, ist es eine gute Praxis, den Neuankömmling einige Wochen lang unter Quarantäne zu stellen, um auf Anzeichen einer Krankheit, einschließlich Ringelflechte, zu achten, bevor Sie direkten Kontakt mit anderen Haustieren zulassen.

2. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen

Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen können helfen, Ringelflechte frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und so das Risiko einer weit verbreiteten Infektion zu verringern.

3. Hygiene und Reinigung

Sorgen Sie für ein sauberes Lebensumfeld für Ihre Katze. Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig ihre Einstreu, Katzentoiletten und Pflegewerkzeuge.

4. Begrenzen Sie Stress

Der Abbau von Stress bei Ihrer Katze kann dazu beitragen, ein gesundes Immunsystem zu erhalten. Sorgen Sie für einen stabilen und komfortablen

 und minimieren Sie Veränderungen, die Stress verursachen könnten.

5. Vermeiden Sie den Kontakt mit Streunern

Begrenzen Sie den Kontakt Ihrer Katze mit streunenden Tieren, insbesondere wenn sie Krankheitsanzeichen zeigen oder Hautläsionen aufweisen.

6. Zoonotische Überlegungen

Wenn Ihre Katze Ringelflechte hat, treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um eine Übertragung auf Familienmitglieder zu verhindern. Dazu gehören gründliches Händewaschen nach dem Umgang mit der Katze, das Vermeiden von engem Kontakt und gegebenenfalls das Einholen ärztlichen Beratungs, wenn sich beim Menschen Hautläsionen entwickeln.

Schlussfolgerung

Ringelflechte ist eine häufige Pilzinfektion, die Katzen befallen und Hautläsionen, Beschwerden und manchmal eine Ausbreitung im ganzen Körper verursachen kann. Eine schnelle Diagnose und eine angemessene Behandlung sind unerlässlich, um die Infektion effektiv zu behandeln. Durch vorbeugende Maßnahmen und gute Hygienepraktiken können Katzenbesitzer das Risiko einer Ringelflechte verringern und ihre katzenartigen Begleiter gesund und glücklich halten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze Ringelflechte hat, oder wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihrer Katze machen, wenden Sie sich an einen Tierarzt, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta