Katzen-Innenohrentzündung

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Eine Innenohrentzündung bei Katzen, auch bekannt als Otitis interna, ist eine schwerwiegende Erkrankung, die unbehandelt Beschwerden und Komplikationen verursachen kann. Es handelt sich um eine Entzündung oder Infektion des Innenohrs, das sowohl für das Gehör als auch für das Gleichgewicht entscheidend ist. Während Außen- und Mittelohrentzündungen bei Katzen häufiger auftreten, sind Innenohrentzündungen seltener, können aber zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn sie sich von anderen Teilen des Ohrs ausbreiten oder unbehandelt bleiben. 

Was ist die Katzen-Innenohrentzündung?

Eine Innenohrentzündung bei Katzen tritt auf, wenn Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger in die inneren Strukturen des Ohrs eindringen und zu Entzündungen und Infektionen führen.

Das Ohr besteht aus drei Abschnitten:

das Außenohr (Ohrmuschel und Gehörgang),
das Mittelohr (Trommelfell und Knochen),
das Innenohr (einschließlich der Cochlea und des vestibulären Systems)

Innenohrentzündungen können sowohl das Gehör als auch das Gleichgewicht beeinträchtigen und zu einer Vielzahl von Symptomen führen, von denen einige subtil und schwer zu erkennen sein können.

Katzen-Innenohrentzündung

Das Innenohr ist für die Übertragung von Schall an das Gehirn verantwortlich und hilft dem Körper, sein Gleichgewicht zu halten. Eine Infektion in diesem Bereich kann sehr schwerwiegend sein, da sie beide Funktionen beeinträchtigen kann, was zu Symptomen wie Schwindel, Schwindel und teilweisem oder vollständigem Hörverlust führt.

Wie entsteht eine Katzen-Innenohrentzündung?

Eine Innenohrentzündung beginnt typischerweise im Außen- oder Mittelohr und breitet sich nach innen aus. Dies kann auftreten durch:

  • Ohrmilben: Winzige Parasiten können das Außenohr infizieren, was zu Entzündungen führt und sich unbehandelt auf das Mittel- oder Innenohr ausbreiten kann.
  • Bakterien- oder Pilzinfektionen: Oft beginnt eine bakterielle Infektion im Außen- oder Mittelohr und arbeitet sich bis zum Innenohr vor. Auch Pilzinfektionen können sich auf ähnliche Weise ausbreiten.
    Katzen-Innenohrentzündung
  • Ohrtrauma: Wenn sich eine Katze übermäßig am Ohr kratzt oder eine Verletzung erleidet, kann dies eine Öffnung für Bakterien oder Pilze schaffen, die eindringen und sich auf das Innenohr ausbreiten können.
  • Chronische Ohrenentzündungen: Katzen mit einer Vorgeschichte von Ohrenentzündungen (oft im Zusammenhang mit Allergien, Milben oder anderen Grunderkrankungen) haben ein höheres Risiko, eine Innenohrentzündung zu entwickeln.
  • Zugrunde liegende Bedingungen: Systemische Gesundheitsprobleme wie Autoimmunerkrankungen oder Diabetes können das Immunsystem schwächen und das Risiko von Ohrenentzündungen erhöhen.

Symptome einer Innenohrentzündung bei Katzen

Die Symptome einer Innenohrentzündung bei Katzen können je nach Schwere der Infektion, der zugrunde liegenden Ursache und dem spezifischen betroffenen Bereich des Ohrs variieren. Häufige Anzeichen sind:

1. Gleichgewichtsprobleme

Das Innenohr ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Wenn eine Katze eine Innenohrentzündung entwickelt, kann sie Anzeichen von Schwindel oder Schwindel zeigen. Zu den Symptomen im Zusammenhang mit dem Gleichgewicht gehören:

  • Kopf neigen: Die Katze kann ihren Kopf ständig zur Seite neigen.
  • Kreisen: Die Katze kann im Kreis laufen oder desorientiert wirken, besonders wenn sie versucht, gerade zu gehen.
  • Verlust der Koordination: Katzen mit Ohrenentzündungen können Schwierigkeiten beim Gehen, Umfallen oder Springen haben.

2. Verhaltensänderungen

Ohrenentzündungen, insbesondere Innenohrentzündungen, können dazu führen, dass sich Katzen unwohl fühlen, was zu Verhaltensänderungen führt, wie z. B.:

  • Erhöhte Reizbarkeit: Die Katze kann aufgrund von Unwohlsein oder Schmerzen reizbarer oder aggressiver werden.
  • Lethargie: Katzen mit Ohrenentzündungen werden oft lethargisch, schlafen mehr als gewöhnlich oder zeigen weniger Interesse am Spiel.
  • Ungewöhnliche Lautäußerungen: Die Katze kann Geräusche von sich geben, die auf Unwohlsein hinweisen, einschließlich Winseln oder Knurren.

3. Ausfluss aus dem Ohr

Infektionen können zur Sekretion von Flüssigkeiten aus dem Ohr führen, obwohl dies bei Mittelohrentzündungen häufiger vorkommt. Wenn es zu einer Entladung kommt, kann es sich um Folgendes handeln:

  • Gelb oder Grün: Weist auf eine bakterielle Infektion hin.
  • Braun oder Schwarz: Oft in Verbindung mit Ohrmilben oder Pilzinfektionen.
  • Riechend: Ein übler Geruch kann vorhanden sein, wenn sich die Infektion schon seit einiger Zeit entwickelt.

4. Schmerzen und Empfindlichkeit

Eine Innenohrentzündung kann schmerzhaft sein und dazu führen, dass Katzen empfindlich werden, wenn ihre Ohren berührt werden. Andere Anzeichen von Schmerzen können sein:

  • Kratzen oder Scharren an den Ohren: Katzen können sich häufiger an den Ohren kratzen oder mit der Pfote zucken, auch wenn es sich um eine interne Infektion handelt.
  • Kopfschütteln: Eine Katze mit einer Ohrenentzündung kann kräftig den Kopf schütteln, um Beschwerden zu lindern.

5. Schwerhörigkeit

Wenn die Infektion fortschreitet, kann sie zu teilweisem oder vollständigem Hörverlust führen. Es kann sein, dass eine Katze nicht mehr auf Geräusche reagiert, wie z. B. das Geräusch einer Futterdose, die sich öffnet, oder nicht auf vertraute Geräusche reagiert.

Meine Katze frisst nach einer Innenohrentzündung nicht: Was tun?

Eine Katze, die an einer Innenohrentzündung leidet, kann aufhören zu fressen, und dies kann mehrere Gründe haben, darunter:

1. Schmerzen oder Beschwerden

Ein infiziertes Ohr, insbesondere das Innenohr, kann erhebliche Schmerzen verursachen. Wenn das Fressen oder Kauen diese Schmerzen verschlimmert, kann es sein, dass Ihre Katze aufhört zu fressen. Katzen reagieren empfindlich auf Beschwerden im Maul- oder Kieferbereich, was das Fressen erschweren kann, wenn die Infektion die umliegenden Bereiche betrifft.

2. Gleichgewichtsverlust oder Schwindel

Katzen mit Gleichgewichtsproblemen aufgrund einer Innenohrentzündung können Schwierigkeiten haben, sich zu ihrem Futternapf zu bewegen, insbesondere wenn sie sich desorientiert oder schwindelig fühlen. Das Gefühl von Drehungen oder Schwindel kann ihnen das Fressen erschweren.

3. Verminderter Appetit aufgrund von Allgemeinerkrankungen

Ohrenentzündungen sind oft mit anderen systemischen Symptomen wie Fieber, Lethargie und allgemeinem Unwohlsein verbunden. Diese allgemeinen Krankheitszeichen können zu Appetitlosigkeit führen.

4. Übelkeit

In seltenen Fällen kann eine schwere Innenohrentzündung Übelkeit verursachen, die dazu führen kann, dass Ihre Katze das Futter verweigert. Übelkeit tritt häufig bei Ohrenentzündungen auf, die das vestibuläre System betreffen, das das Gleichgewicht steuert und auch eine Rolle bei Übelkeit und Erbrechen spielt.

Was Sie tun können:

  • Konsultieren Sie einen Tierarzt: Wenn Ihre Katze nach einer Innenohrentzündung das Fressen verweigert, sollten Sie sie unbedingt zum Tierarzt bringen. Ein Tierarzt führt eine gründliche Untersuchung durch und kann diagnostische Tests wie Ohrabstriche, Blutuntersuchungen oder Bildgebung empfehlen, um das Ausmaß der Infektion zu bestimmen.
  • Hydration: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze hydriert bleibt, da Austrocknung kann schnell zu einem Problem werden, wenn die Katze nicht frisst. Bieten Sie bei Bedarf Wasser auf verschiedene Weise an (z. B. Wasserspender oder eine Spritze).
  • Unterstützende Pflege: Der Tierarzt kann Ihrer Katze Appetitanreger verschreiben oder subkutane Flüssigkeiten verabreichen, um Ihrer Katze zu helfen, sich zu erholen und wieder zu Kräften zu kommen.
  • Behandeln Sie die zugrunde liegende Infektion: Der Tierarzt wird die Infektion je nach Ursache mit Antibiotika oder Antimykotika behandeln.

Diagnose einer Innenohrentzündung bei Katzen

Die Diagnose einer Innenohrentzündung beginnt in der Regel mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung, einschließlich einer detaillierten Beurteilung der Ohren der Katze. Der Tierarzt kann auch Folgendes durchführen:

  • Otoskopie: Ein spezielles Werkzeug, das als Otoskop bezeichnet wird, ermöglicht es dem Tierarzt, den Gehörgang und das Trommelfell auf Anzeichen einer Infektion oder Verletzung zu untersuchen.
  • Blutuntersuchungen: Diese Tests können verwendet werden, um nach Anzeichen einer systemischen Infektion oder Entzündung zu suchen.
  • Kultur und Sensibilität: Bei Verdacht auf Bakterien oder Hefen kann ein Abstrich des Ohrausflusses kultiviert werden, um den spezifischen Erreger zu identifizieren und die beste Behandlung zu bestimmen.
  • Bildgebung: In schwereren Fällen können bildgebende Verfahren wie Röntgen oder ein CT verwendet werden, um das Ausmaß der Infektion und eine mögliche Schädigung der Innenohrstrukturen zu beurteilen.

    Katzen-Innenohrentzündung

Behandlung von Innenohrentzündungen bei Katzen

Die Behandlung einer Innenohrentzündung bei Katzen umfasst in der Regel sowohl die Behandlung der Infektion als auch alle Symptome, die sich aus der Erkrankung ergeben können. Behandlungsstrategien können umfassen:

1. Antibiotika oder Antimykotika

Wenn es sich um eine bakterielle oder pilzliche Infektion handelt, wird Ihr Tierarzt Ihnen die entsprechenden Medikamente verschreiben. Die Art der Behandlung mit Antibiotika oder Antimykotika hängt vom identifizierten Erreger ab.

2. Entzündungshemmende Medikamente

Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern, kann der Tierarzt Kortikosteroide oder nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) verschreiben. Diese können helfen, Beschwerden zu lindern und Schwellungen im Ohr zu reduzieren.

3. Ohrentropfen oder topische Medikamente

In einigen Fällen können Ohrentropfen zur Behandlung von Infektionen im Außen- oder Mittelohr verwendet werden, was dazu beitragen kann, eine Ausbreitung der Infektion auf das Innenohr zu verhindern.

4. Chirurgischer Eingriff

Verläuft die Infektion schwerwiegend oder hat sie zu Komplikationen geführt, kann eine Operation notwendig sein. In seltenen Fällen, wenn die Infektion die Ohrstrukturen erheblich geschädigt hat, kann der Tierarzt eine Operation empfehlen, um infiziertes Gewebe zu entfernen oder Abszesse zu drainieren.

5. Flüssigkeitszufuhr und Ernährungsunterstützung

Wenn die Katze aufgrund der Infektion nicht frisst oder trinkt, kann der Tierarzt subkutane Flüssigkeiten verabreichen, um die Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten, und empfehlen, eine spezielle Diät oder Appetitanreger zu füttern, um das Fressen zu fördern.
Lesen Sie auch: Wie man eine Katze hydratisiert, die kein Wasser trinkt

Vorbeugung von Katzen-Innenohrinfektionen

Auch wenn nicht alle Ohrenentzündungen vermeidbar sind, gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Ohrenentzündung bei Ihrer Katze zu minimieren:

  • Regelmäßige Ohrkontrollen: Überprüfen Sie die Ohren Ihrer Katze regelmäßig auf Anzeichen von Rötungen, Ausfluss oder üblem Geruch. Eine frühzeitige Erkennung kann dazu beitragen, dass sich Infektionen nicht verschlimmern.
  • Die richtige Pflege: Halten Sie die Ohren Ihrer Katze sauber, aber vermeiden Sie eine übermäßige Reinigung, da dies zu Reizungen führen kann. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich über die richtige Ohrenpflege beraten zu lassen.
  • Behandlung von zugrunde liegenden Gesundheitszuständen: Katzen mit Allergien, Diabetes oder anderen Erkrankungen sind anfälliger für Infektionen. Die Behandlung dieser Erkrankungen kann dazu beitragen, das Risiko von Ohrinfektionen zu verringern.
  • Verhindern Sie Ohrmilben: Wenn Ihre Katze Zeit im Freien verbringt, stellen Sie sicher, dass sie vor Ohrmilben geschützt ist, die zu Infektionen beitragen können.

    Ohrentropfen gegen Ohrmilben Versuchen Puainta Behandlung von Ohrmilben und Zecken für Katzen. Dieses einfach anzuwendende Hausmittel gegen Ohrmilben bei Katzen tötet auch Ohrmilben und Zecken in Katzenohren ab, um den Juckreiz zu lindern und ein klares Gefühl zu vermitteln, das Ihr Kätzchen sehr zu schätzen weiß. 

Schlussfolgerung

Katzen-Innenohrentzündungen sind schwerwiegende Erkrankungen, die das Gehör und das Gleichgewicht einer Katze beeinträchtigen und zu Beschwerden, Verhaltensänderungen und in einigen Fällen zu langfristigen Komplikationen führen können. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für eine zeitnahe Behandlung.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta