Agenesie der Augenlider bei der Katze

Eine Agenesie der Augenlider kann bei betroffenen Katzen zu erheblichen Beschwerden führen und unbehandelt zu möglichen Augenschäden führen. Obwohl es selten vorkommt, ist es eine wichtige Erkrankung, die erkannt und behandelt werden muss, da die richtige Pflege und Intervention langfristige Komplikationen bei der Augengesundheit verhindern kann.
Was ist Augenlidagenesie bei Katzen?
Die Agenesie der Augenlider ist eine angeborene Erkrankung, bei der eine Katze mit unvollständigen oder fehlenden Augenlidern geboren wird. Die Erkrankung kann ein oder beide Augen betreffen und von leicht (mit teilweiser Abwesenheit von Augenlidgewebe) bis schwer (bei denen ein oder beide Augenlider vollständig fehlen) reichen. Dieser Mangel an Augenlidbildung kann das Auge der Katze einer Reihe potenzieller Komplikationen aussetzen, darunter trockene Augen, Reizungen, Infektionen und Schäden an der Hornhaut.
Anatomie des Augenlids
Um die Agenesie der Augenlider zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Anatomie eines Katzenauges zu verstehen. Die Augenlider spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz des Auges durch:
- Bereitstellung einer Barriere gegen Fremdkörper, Staub und Schmutz.
- Streuen von Tränenfilm über das Auge, um es feucht und geschmiert zu halten.
- Hilfe bei der Abfallbeseitigung wie Schleim oder Tränen durch den Blinzelreflex.
Das Fehlen eines voll entwickelten Augenlids bei Katzen mit Agenesie der Augenlider kann diese lebenswichtigen Funktionen beeinträchtigen, was zu Beschwerden und gesundheitlichen Problemen führt.
Ursachen der Augenlidagenesie bei Katzen
Die Agenesie der Augenlider bei Katzen ist in der Regel angeboren, d. h. sie ist bei der Geburt vorhanden und wird in der Regel vererbt. Sie tritt auf, wenn die genetischen Anweisungen für die Entwicklung der Augenlider gestört sind. In den meisten Fällen ist dieser Zustand das Ergebnis einer Mutation in einem oder mehreren Genen, die für die Augenlidbildung während der Entwicklung des Fötus verantwortlich sind.
Obwohl die genauen genetischen Ursachen nicht immer gut verstanden werden, tritt die Agenesie der Augenlider bei bestimmten Rassen häufiger auf, was auf eine erbliche Verbindung hindeutet. Zum Beispiel Perserkatzen und Himalaya-Katzen sind dafür bekannt, dass sie eine höhere Inzidenz von Agenesie der Augenlider aufweisen. In einigen Fällen kann die Erkrankung auf eine bestimmte Familienlinie oder sogar einen einzelnen Wurf beschränkt werden, was auf ein rezessives genetisches Muster hindeutet.
Andere Faktoren, die zur Agenesie der Augenlider beitragen
Während angeborene Ursachen am häufigsten sind, kann die Agenesie der Augenlider gelegentlich mit anderen Umwelt- oder Entwicklungsfaktoren in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel:
- Exposition gegenüber Toxinen oder Infektionen in utero: Bestimmte Substanzen oder Infektionen während der Schwangerschaft können die Entwicklung des Fötus stören und die Lidbildung beeinträchtigen.
- Chromosomale Anomalien: Seltene genetische Mutationen oder Chromosomenanomalien können die ordnungsgemäße Entwicklung des Augenlidgewebes beeinträchtigen.
Diese Fälle sind jedoch deutlich seltener als bei der angeborenen, vererbten Variante.
Symptome einer Agenesie der Augenlidagenesie bei Katzen
Die primären Symptome der Lidagenesie bei Katzen hängen mit dem Fehlen oder der Fehlbildung der Augenlider zusammen. Dazu können gehören:
- Übermäßiges Reißen (Epiphora):
- Da die Augenlider nicht in der Lage sind, Tränen effektiv zu verteilen, entwickeln Katzen mit Lidagenesie oft ein übermäßiges Tränenwachstum, was zu nassem Fell um die Augen führt.
- Trockenes Auge (Keratokonjunktivitis Sicca):
- Das Fehlen einer ordnungsgemäßen Funktion der Augenlider kann zu trockenen Augen führen, da die Tränen nicht gleichmäßig über die Augenoberfläche verteilt werden. Dies kann zu Irritationen und Unbehagen führen.
- Rötungen und Entzündungen:
- Die Hornhaut und die Bindehaut können sich durch ständige Einwirkung der Umwelteinflüsse entzünden. Die Rötungen können sich vor allem an den Augenrändern bemerkbar machen.
- Häufig Augeninfektionen:
- Ohne Augenlider zum Schutz der Augen besteht ein höheres Risiko für bakterielle, virale oder Pilzinfektionen. Betroffene Katzen können häufig an Bindehautentzündungen oder anderen Augeninfektionen leiden.
- Sichtbare Augenschäden:
- Unbehandelt kann die ständige Exposition zu Schäden an der Hornhaut, Narbenbildung oder sogar zu Geschwüren der Augenoberfläche führen. In schweren Fällen kann dies zu Sehstörungen oder Erblindung führen.
- Unbehandelt kann die ständige Exposition zu Schäden an der Hornhaut, Narbenbildung oder sogar zu Geschwüren der Augenoberfläche führen. In schweren Fällen kann dies zu Sehstörungen oder Erblindung führen.
- Blinzeln oder Scharren in die Augen:
- Katzen mit Agenesie der Augenlider können aufgrund von Unwohlsein häufig die Augen zusammenkneifen oder mit der Pfote zucken. Dieses Verhalten ist ein Zeichen dafür, dass die Katze Schmerzen oder Reizungen hat.
Kann man Katzen ohne drittes Augenlid zur Welt bringen?
In der Regel werden Katzen nicht ohne ein drittes Augenlid geboren. Das dritte Augenlid ist eine schützende, durchscheinende Membran, die sich am Augenwinkel befindet. Es streicht vom inneren Augenwinkel aus über das Auge, um Schmutz zu entfernen, Feuchtigkeit zu spenden und als zusätzliche Schutzschicht zu wirken.
Das dritte Augenlid ist ein wichtiger Teil der Anatomie des Katzenauges und entwickelt sich typischerweise zusammen mit den anderen Strukturen des Auges während der Entwicklung des Fötus. Bestimmte genetische Erkrankungen oder Geburtsfehler können jedoch zu Entwicklungsstörungen führen, die das dritte Augenlid betreffen, wie z. B. dass es unterentwickelt ist oder nicht richtig funktioniert. Kirschauge zum Beispiel ist eine Erkrankung, bei der das dritte Augenlid vorgefallen ist, was zu Beschwerden und Augenreizungen führt, obwohl dies nicht dasselbe ist wie angeborenes Fehlen.
In seltenen Fällen kann das dritte Augenlid fehlen oder unterentwickelt sein, aber diese Erkrankung ist in der Regel nicht so schädlich wie die Agenesie der Augenlid. Die meisten Katzen mit Agenesie der Augenlider haben noch funktionsfähige dritte Augenlider.
Diagnose der Agenesie der Augenlid bei Katzen
Die Diagnose einer Agenesie der Augenlider bei Katzen umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung, eine Überprüfung der Vorgeschichte der Katze und eine Beurteilung des Aussehens und der Funktion des Auges. Zu den wichtigsten diagnostischen Methoden gehören:
- Sichtprüfung:
- Ein Tierarzt wird die Augen genau auf Anzeichen von Missbildungen oder Fehlen der Augenlider untersuchen. Das Vorhandensein von übermäßigem Reißen, Rötungen oder Anzeichen einer Infektion wird ebenfalls festgestellt.
- Fluoreszein-Färbung:
- Dabei handelt es sich um einen diagnostischen Test, mit dem auf Hornhautschäden überprüft wird. Ein Fluorescein-Farbstoff wird auf die Oberfläche des Auges aufgetragen, und ein spezielles Licht wird verwendet, um Hornhautgeschwüre oder Abschürfungen zu erkennen, die möglicherweise aus dem fehlenden Lidschutz resultieren.
- Test der Reißproduktion:
- Ein Schirmer-Reißtest Kann verwendet werden, um die Menge der Tränenproduktion im Auge zu messen. Eine geringe Tränenproduktion ist ein häufiges Zeichen für trockenes Auge, das häufig bei Katzen mit Lidagenesie auftritt.
- Ophthalmologische Untersuchung:
- Eine vollständige augenärztliche Untersuchung, die oft von einem tierärztlichen Augenarzt durchgeführt wird, kann helfen, andere Augenkrankheiten oder -verletzungen auszuschließen und die Diagnose einer Augenlidagenesie zu bestätigen.
Behandlung der Agenesie der Augenlider bei Katzen
Es gibt keine Heilung für die Agenesie der Augenlid, aber die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung der Symptome, die Vorbeugung von Komplikationen und die Verbesserung der Lebensqualität der Katze. Zu den Behandlungsstrategien gehören:
- Gleitende Salben oder Tropfen:
- Topische Antibiotika:
- Da Katzen mit Augenlidagenesie anfällig für Augeninfektionen sind, können topische Antibiotika verschrieben werden, um bakterielle Infektionen zu verhindern oder zu behandeln.
- Entzündungshemmende Medikamente:
- Wenn eine Entzündung oder Reizung vorliegt, können Kortikosteroide oder andere entzündungshemmende Medikamente verwendet werden, um Schwellungen und Rötungen zu reduzieren.
- Augenschutz:
- In einigen Fällen können Schutzhüllen wie weiche Kontaktlinsen oder ein Kegelkragen verwendet werden, um weitere Reizungen zu verhindern und das Auge vor Verletzungen zu schützen.
- Chirurgische Behandlung:
- In schweren Fällen von Augenlidagenesie kann eine Operation erforderlich sein, um den Zustand zu korrigieren. Bei einer Operation werden in der Regel die Augenlider mit Hauttransplantaten oder anderem Gewebe rekonstruiert, aber die Ergebnisse können je nach Schweregrad der Agenesie variieren.
Kosten für die Agenesie des Katzenlids
Die Kosten für eine Agenesie-Operation bei Katzen können je nach Komplexität des Eingriffs, dem Ort der Operation und dem Tierarzt, der die Operation durchführt, erheblich variieren. Im Durchschnitt kann die Operation zwischen 1.500 $ bis 3.500 $ oder mehr. Dazu gehören:
- Präoperative Konsultationen und diagnostische Tests
- Operationskosten für die Rekonstruktion der Augenlider
- Nachsorge, einschließlich Medikamente und Nachsorgetermine
Obwohl eine Operation teuer sein kann, kann sie die beste Option für Katzen mit schwerer Agenesie der Augenlider sein, insbesondere für Katzen, die unter anhaltenden Augenschäden oder erheblichen Beschwerden leiden.
Schlussfolgerung
Die Agenesie der Augenlider bei Katzen ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die bei unsachgemäßer Behandlung zu chronischen Augenproblemen und langfristigen Beschwerden führen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind unerlässlich, um Sehstörungen zu verhindern und die Lebensqualität der Katze zu gewährleisten. Während eine Operation in schweren Fällen oft die effektivste Lösung ist, können viele Katzen mit leichter Lidagenesie mit angemessener Pflege und Symptombehandlung ein glückliches, gesundes Leben führen.
Tierbesitzer sollten auf die Anzeichen einer Agenesie der Augenlider achten und einen Tierarzt aufsuchen, wenn sie den Verdacht haben, dass ihre Katze betroffen sein könnte. Bei sofortiger Behandlung und kontinuierlicher Pflege kann die Prognose für die meisten Katzen mit Agenesie der Augenlid recht positiv sein.
Verwandte Themen für die weitere Erkundung:

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.