Katzen übergeben sich, nachdem sie Stray getroffen haben

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich eine Katze erbricht, nachdem sie einem Streuner begegnet ist. Unabhängig davon, ob sich die streunende Katze einfach in der Nähe aufgehalten hat oder engen Kontakt mit Ihrem Haustier hatte, gibt es mehrere mögliche Gründe für die Magenverstimmung Ihrer Katze und andere Symptome, die auftreten können. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich Katzen übergeben können, nachdem sie einen Streuner getroffen haben, welche Risiken damit verbunden sind und wie Sie Ihr Haustier schützen können.
Warum Katzen sich übergeben, nachdem sie einen Streuner getroffen haben
Katzen können aufgrund von Stress, dem Kontakt mit neuen Krankheitserregern oder der Aufnahme von Fremdmaterial erbrechen. Hier sind einige häufige Ursachen:
1. Stress oder Angst:
Eine neue oder unbekannte Katze zu treffen, kann für Ihr Haustier sehr stressig sein. Katzen sind sehr territorial und können nach jeder ungewohnten Interaktion mit Angst reagieren. Stress kann Magen-Darm-Störungen auslösen, die zu Erbrechen oder anderen Symptomen wie Durchfall führen.
2. Exposition gegenüber Infektionen und Parasiten:
Streunende Katzen können verschiedene Krankheiten, Parasiten und Bakterien übertragen, die sich auf Ihr Haustier ausbreiten können. Direkter Kontakt oder einfach nur in der Nähe eines Streuners können Ihre Katze Infektionen wie dem felinen Herpesvirus, Infektionen der oberen Atemwege oder Darmparasiten aussetzen, die Erbrechen verursachen.
3. Fremdkörper oder Giftstoffe:
Katzen sind neugierige Geschöpfe, und wenn sie in der Nähe von streunenden Katzen waren, können sie auf Fremdkörper oder Substanzen wie verdorbenes Essen, Müll oder Pflanzen stoßen, die sie normalerweise nicht aufnehmen würden. Das Verschlucken von unbekannten Gegenständen kann den Magen reizen und zu Erbrechen führen.
4. Übertragung gängiger Katzenviren:
Streunende Katzen können Viren in sich tragen, die hoch ansteckend sind, wie zum Beispiel Felines Calicivirus oder Panleukopenie. Die Exposition gegenüber diesen Viren kann zu Erbrechen als einem der ersten Symptome führen, insbesondere wenn sich kurz darauf andere Symptome wie Lethargie, Niesen oder Fieber entwickeln.
5. Allergische Reaktionen:
Einige Katzen haben ein empfindliches Immunsystem und können allergisch auf Gerüche oder Substanzen reagieren, die von anderen Tieren übertragen werden. Diese Reaktion kann Magenverstimmung, Erbrechen und andere Symptome verursachen.
Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten
Wenn sich Ihre Katze erbricht, nachdem Sie einen Streuner getroffen hat, sollten Sie genau auf die folgenden Symptome achten, um festzustellen, ob ein weiterer Eingriff erforderlich ist:
- Lethargie:
Katzen sind in der Regel verspielt oder entspannt, aber wenn Ihre Katze übermäßig träge wird, könnte dies auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen. - Reduzierter Appetit:
Erbrechen, begleitet von Appetitlosigkeit, ist besorgniserregend, besonders wenn Ihre Katze länger als einen Tag aufhört zu fressen. - Durchfall:
Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen können auf eine Infektion oder eine ernährungsbedingte Störung hinweisen. - Husten oder Niesen:
Atemwegssymptome können auf Infektionen wie das feline Herpesvirus oder das feline Calicivirus hinweisen. - Gewichtsverlust:
Ein schneller Gewichtsverlust kann ein Zeichen für eine schwerwiegendere Infektion oder einen Parasiten sein, der einen Tierarztbesuch rechtfertigt.
Wenn diese Symptome anhalten oder sich verschlimmern, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren.
Häufige Krankheiten, die Erbrechen verursachen, nachdem sie Streunern ausgesetzt waren
Bestimmte Krankheiten verursachen bei Katzen, die kürzlich mit Streunern in Kontakt gekommen sind, eher Erbrechen. Hier sind ein paar Beispiele:
Panleukopenie bei Katzen:
Dieses hochansteckende Virus befällt den Magen-Darm-Trakt und führt häufig zu Erbrechen, Lethargie und Appetitlosigkeit.
Infektionen der oberen Atemwege:
Atemwegserkrankungen wie das feline Herpesvirus oder das Calicivirus verursachen oft Erbrechen aufgrund von postnasalem Tropf oder dem Verschlucken von überschüssigem Schleim.
Gastroenteritis:
Diese Erkrankung, bei der es sich um eine Entzündung des Magens und des Darms handelt, kann durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht werden, die von anderen Tieren eingeschleppt werden.
Parasitäre Infektionen:
Würmer wie Spulwürmer, Bandwürmer und Hakenwürmer werden häufig von streunenden Katzen übertragen und verursachen Magen-Darm-Symptome.
Toxoplasmose:
Diese parasitäre Infektion, die durch den Kontakt mit kontaminiertem Boden oder Kot entstehen kann, kann bei betroffenen Katzen auch zu Übelkeit, Erbrechen und Lethargie führen.
Wie man gesundheitliche Probleme bei Katzen vorbeugt, nachdem man einen Streuner getroffen hat
Um Ihre Katze zu schützen und Gesundheitsrisiken nach einer Begegnung mit einem Streuner zu minimieren, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Kontakt begrenzen:
Vermeiden Sie es, Ihre Katze unbeaufsichtigt im Freien herumlaufen zu lassen, da dies den Kontakt mit streunenden Tieren einschränkt und die Exposition gegenüber Krankheitserregern verringert. - Impfungen:
Stellen Sie sicher, dass die Impfungen Ihrer Katze auf dem neuesten Stand sind, insbesondere gegen Viren wie das feline Herpesvirus und Panleukopenie, die von anderen Katzen übertragen werden können. - Routinemäßige Entwurmung:
Regelmäßiges Entwurmen kann Ihre Katze vor parasitären Infektionen schützen, die von Streunern aufgenommen werden könnten. - Verhaltensbezogene Unterstützung:
Sorgen Sie für eine stressfreie Umgebung nach jeder ungewohnten Begegnung. Dazu gehören Ruhezeiten, interaktive Spielsitzungen oder beruhigende Sprays. - Gesundheits-Check-ups:
Nachdem Ihre Katze auf einen Streuner gestoßen ist, achten Sie auf Symptome und vereinbaren Sie einen Tierarztbesuch, wenn Sie besorgniserregende Veränderungen im Verhalten oder in der Gesundheit bemerken.
Was tun, wenn sich Ihre Katze übergeben muss?
Wenn sich Ihre Katze übergeben muss, nachdem sie einen Streuner getroffen hat, gehen Sie folgendermaßen vor:
Beobachten und isolieren:
Halten Sie Ihre Katze im Haus und überwachen Sie ihre Symptome. Isolieren Sie sie im Falle einer Infektion von anderen Haustieren.
Hydrat:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze Zugang zu frischem Wasser hat, um Dehydrierung durch Erbrechen zu verhindern.
Überprüfen Sie auf zusätzliche Symptome:
Achte auf zusätzliche Symptome wie Lethargie, Fieber oder Appetitveränderungen, die deinem Tierarzt helfen können, das Problem zu diagnostizieren.
Bieten Sie eine fade Diät an:
Wenn das Erbrechen mild ist, bieten Sie eine milde Diät (wie gekochtes Hühnchen und Reis) an, um den Magen zu beruhigen. Wenn das Erbrechen jedoch anhält, stellen Sie das Futter ein, bis Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Suchen Sie tierärztliche Hilfe auf:
Wenn die Symptome länger als 24 Stunden anhalten oder wenn Ihre Katze Anzeichen von Dehydrierung oder Lethargie, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Häufig gestellte Fragen
Kann eine Katze krank werden, wenn sie einen Streuner trifft?
Ja, Katzen können krank werden, wenn sie einen Streuner treffen. Streuner können Infektionen, Parasiten oder Viren übertragen, die auf andere Katzen übertragen werden können. Direkter Kontakt oder sogar Nähe können Ihre Katze Krankheitserregern aussetzen, was zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Atemwegsproblemen führt.
Wie verhindere ich, dass meine Katze krank wird, nachdem sie einen Streuner getroffen hat?
Um Ihre Katze zu schützen, beschränken Sie ihren Zugang nach draußen und vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren. Halten Sie Ihre Impfungen auf dem neuesten Stand, entwurmen Sie regelmäßig und sorgen Sie für eine sichere, stressfreie Umgebung. Überwachen Sie Ihre Katze nach jeder Begegnung mit Streunern auf Krankheitsanzeichen.
Ist Erbrechen normal, nachdem eine Katze einen Streuner getroffen hat?
Erbrechen kann auftreten, wenn eine Katze aufgrund von Stress, Verschlucken von Fremdmaterial oder Exposition gegenüber Krankheitserregern auf einen Streuner trifft. Auch wenn gelegentliches Erbrechen nicht schwerwiegend ist, ist es wichtig, auf anhaltende Symptome oder Anzeichen einer Krankheit zu achten.
Wie schnell nach dem Kontakt mit einem Streuner treten bei einer Katze Symptome auf?
Die Symptome können innerhalb weniger Stunden bis mehrere Tage nach der Exposition auftreten. Erbrechen, Atemwegssymptome oder Anzeichen von Lethargie können sich kurz nach dem Kontakt entwickeln. Einige Infektionen haben Inkubationszeiten, so dass Anzeichen bis zu einer Woche später auftreten können.
Wann sollte ich meine Katze zum Tierarzt bringen, nachdem ich einen Streuner getroffen habe?
Wenn Ihre Katze anhaltendes Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Lethargie oder Atemwegssymptome zeigt, vereinbaren Sie einen Tierarztbesuch. Eine sofortige tierärztliche Hilfe ist unerlässlich, wenn sich die Symptome verschlimmern oder wenn Ihre Katze Anzeichen von Dehydrierung oder Fieber zeigt.
Schlussfolgerung
Katzen können sich übergeben, nachdem sie einen Streuner getroffen haben, weil sie gestresst sind, Krankheitserregern ausgesetzt sind oder fremde Substanzen aufgenommen haben. Auch wenn gelegentliches Erbrechen kein großes Problem darstellt, ist es wichtig, zusätzliche Symptome zu beobachten, die auf eine Infektion oder Krankheit hinweisen können. Regelmäßige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen, Entwurmungen und die Begrenzung der Exposition im Freien können dazu beitragen, die Risiken zu verringern. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, wenn das Erbrechen Ihrer Katze anhält oder wenn sich andere besorgniserregende Symptome entwickeln, da ein frühzeitiges Eingreifen schwerwiegendere Komplikationen verhindern kann.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.