Warum stinken die Ohren meiner Katze? Ursachen & Lösungen

Katzen sind für ihre Sauberkeit bekannt, aber wenn ihre Ohren einen unangenehmen Geruch abgeben, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte. Dieser Artikel befasst sich mit den Gründen für stinkende Katzenohren, den Auswirkungen verschiedener Gerüche und Ausleitungen und effektiven Lösungen, um diese Probleme zu lösen.
Was bewirkt, dass die Ohren einer Katze riechen?
Mehrere unterschiedliche Probleme können bei Katzen zu stinkenden Ohren führen. Das Verständnis der genauen Ursache ist der erste Schritt zu einer wirksamen Behandlung.
1. Ohrmilben
Ohrmilben (Otodectes cynotis) sind mikroskopisch kleine Parasiten, die im Gehörgang leben und sich von Ohrenschmalz und Hautölen ernähren. Sie sind besonders häufig bei Kätzchen und Freigängerkatzen. Betroffene Ohren zeigen typischerweise:
-
Ein starker, modriger oder faulender Geruch
-
Dicker, dunkelbrauner oder schwarzer Ausfluss, der wie Kaffeesatz aussieht
-
Starker Juckreiz – Katzen kratzen oder schütteln ständig den Kopf
Unbehandelt können Milben Sekundärinfektionen und sogar Gehörschäden verursachen.
2. Bakterien- oder Hefeinfektionen
Infektionen im Gehörgang werden oft durch Bakterien (wie Staphylococcus) oder Hefe (Malassezia) verursacht. Diese können alleine oder nach einem Ohrmilbenbefall oder Feuchtigkeitsstau auftreten.
Zu den Anzeichen gehören:
-
Ein saurer, fermentierter oder fauliger Geruch
-
Gelber, grüner oder manchmal blutiger Ausfluss
-
Rötungen, Schwellungen und Schorf um oder im Ohr
-
Schmerzen oder Empfindlichkeit bei Berührung des Ohres
Diese Infektionen erfordern tierärztliche Hilfe und erfordern möglicherweise eine antibiotische oder antimykotische Behandlung.
3. Übermäßiges Ohrenschmalz (Cerumen-Ablagerungen)
Einige Katzen produzieren von Natur aus mehr Ohrenschmalz, insbesondere Rassen wie Perser oder Scottish Folds. Wenn das Wachs nicht regelmäßig gereinigt wird, kann:
-
Bakterien oder Hefe einfangen
-
Entwickeln einen starken, modrigen Geruch
-
Erscheinen als dicker, rotbrauner oder dunkelgelber Rest
Wachsablagerungen allein sind nicht immer ein Problem, aber sie können zu Infektionen führen, wenn sie nicht behandelt werden.
4. Fremdkörper im Ohr
Draußen oder neugierige Katzen können Gegenstände wie Grannen, Schmutz oder kleine Zweige in ihren Ohren stecken bekommen. Dies kann zu Folgendem führen:
-
Sofortiges Kratzen oder Pfoten an einem Ohr
-
Plötzliches Auftreten von Gerüchen aufgrund von Reizungen oder Infektionen
-
Kopf neigen oder häufiges Schütteln
Diese Fremdkörper können die Haut verletzen oder das Trommelfell durchstechen, daher ist eine sofortige tierärztliche Entfernung wichtig.
Dekodierung verschiedener Katzenohrgerüche
Nicht alle Ohrgerüche bei Katzen riechen gleich — und das ist auch gut so, wenn es um die Diagnose geht. Der
1. süßer oder muffiger Geruch – wahrscheinliche Hefeinfektion
Wenn die Ohren Ihrer Katze
Häufige Zeichen:
-
Klebriges, dunkelbraunes Wachs oder Ausfluss
-
Rote, entzündete Haut im Ohr
-
Konstante Kopfschütteln oder Kratzen
-
Das Ohr kann sich
warm bei Berührung
Unbehandelt kann sich eine Hefeinfektion verschlimmern und auf andere Teile des Ohrs oder der Haut ausbreiten.
2. Fauliger, fauliger oder fischiger Geruch – wahrscheinlich bakterielle Infektion
Ein
Häufige Zeichen:
-
Dicker, gelber, grüner oder blutiger Ausfluss
-
Ohr ist
geschwollen, rot oder sogar eitrig -
Ihre Katze kann jaulen oder zusammenzucken, wenn das Ohr berührt wird
-
Desorientierung oder Neigung des Kopfes in schweren Fällen
Diese Art von Infektion kann zu Hörverlust oder tieferen Innenohrproblemen führen, wenn sie nicht umgehend von einem Tierarzt behandelt wird.
3. Geruch von verbranntem Popcorn oder Kaffeesatz – wahrscheinlich Ohrmilben
Riecht das Ohr Ihrer Katze nach nach verbranntem Popcorn oder altem Kaffeesatz? Das, kombiniert mit
Häufige Anzeichen:
-
Trockenes, schwarzes oder dunkelbraunes Wachs, das Kaffeesatz ähnelt
-
Ununterbrochenes Kratzen an Ohren und Hals
-
Häufiges Kopfschütteln oder Reiben an Möbeln
-
Manchmal kann ein
leicht modriger Geruch, der um die Ohren herum verweilt
Ohrmilben sind
4. Kein Ausfluss, aber stinkende Ohren – möglicherweise Wachsablagerungen oder versteckte Infektion
Wenn die Ohren Ihrer Katze stinken, aber relativ
Häufige Zeichen:
-
Ein anhaltender
milder, aber unangenehmer Geruch aus einem oder beiden Ohren -
Gelegentlich
Kratzen oder Kopfkippen -
Eine leichte Ansammlung von Ohrenschmalz im Gehörgang
-
Noch keine offensichtliche Rötung oder Schwellung
Diese "unsichtbaren" Infektionen können wochenlang unbemerkt bleiben, ignorieren Sie also nicht einen schlechten Geruch, auch wenn das Ohr äußerlich in Ordnung zu sein scheint.
Stinke Ohren ohne Entladung: Was ist los?
Wenn die Ohren Ihrer Katze schlecht riechen, aber
1. Wachsablagerungen tief im Ohr
Manchmal kommt der Geruch nicht aus dem Außenohr, sondern von
Worauf Sie achten sollten:
-
Leichter bis mäßiger Geruch, wie schmutzige Wäsche oder saurer Käse
-
Katze schüttelt den Kopf oder kratzt sich hinter den Ohren
-
Ohren sehen auf den ersten Blick sauber aus, aber es gibt ein
leicht klebriges Gefühl, wenn man vorsichtig nach innen wischt -
Keine Rötung oder Flüssigkeit, aber der Geruch hält an
Lösung: Regelmäßige Verwendung von Quantum Ear Cleaner hilft, verstecktes Wachs und geruchsverursachende Ablagerungen tief im Gehörgang aufzulösen und auszuspülen.
2. eingeschlossene Feuchtigkeit (Schwimmerohr bei Katzen)
Feuchtigkeit nach einem Bad, einer Fellpflege oder sogar feuchtem Wetter kann zu einem
Worauf Sie achten sollten:
-
Ohren riechen
feucht oder schimmelig, wie nasse Handtücher -
Kein sichtbares Wachs oder Entladung
-
Leichtes Unbehagen beim Berühren der Ohren
-
Gehörgang sieht etwas aus
feucht, aber nicht entzündet
3. Ohrhautinfektionen oder Dermatitis
Katzen können entwickeln Ohrdermatitis, ein Hautproblem, das das Außenohr und die Kanalauskleidung betrifft. Auch ohne Ausfluss kann dies zu
Worauf Sie achten sollten:
-
Ohrhaut sieht aus
schuppig, trocken oder krustig -
Katze kratzt mehr als sonst, besonders um den Ansatz der Ohren
-
Geruch ist
stark, scharf und kann schmutzigen Socken ähneln -
Könnte winzige Krusten oder kahle Stellen sehen
4. Infektion im Frühstadium (bevor der Ausfluss auftritt)
In einigen Fällen kann eine Bakterien- oder Hefeinfektion mit Entzündungen und Gerüchen beginnen, bevor sich Flüssigkeit zu bilden beginnt. Es kann sein, dass du etwas Seltsames riechst, bevor du jemals Wachs oder Eiter siehst.
Worauf Sie achten sollten:
-
Säuerlicher, würziger oder essigartiger Duft
-
Ihre Katze reibt sich vielleicht die Ohren an Möbeln oder Teppichen
-
Leichte Rötung im Ohr, aber immer noch trocken
-
Noch kein sichtbares Wachs oder Flüssigkeit
Was zu tun ist: Beginnen Sie die sanfte Reinigung mit Quantum Ear Cleaner, um frühe Reizstoffe auszuspülen. Wenn der Geruch länger als ein paar Tage anhält, suchen Sie Ihren Tierarzt auf.
5. Ohrtumoren oder Polypen (selten, aber schwerwiegend)
Manchmal kann ein gutartiges oder krebsartiges Wachstum im Ohr einen anhaltenden, muffigen Geruch aufgrund von eingeschlossenen Ablagerungen oder sekundärem Bakterienwachstum verursachen. In diesen Fällen kommt es selten zu Ausfluss, bis der Zustand fortgeschritten ist.
Worauf Sie achten sollten:
-
Ohrgeruch
erdig, schimmelig oder metallisch -
Katze neigt den Kopf wiederholt zur Seite
-
Gelegentliche Gleichgewichtsprobleme oder Stimmbeschwerden
-
Wenig bis kein Wachs, aber der Geruch verschwindet nicht
Wichtig: Diese Wucherungen müssen in den meisten Fällen tierärztlich diagnostiziert und operativ entfernt werden. Anhaltender Geruch ohne Ausfluss sollte nicht ignoriert werden.
Stinkende Ohren mit Ausfluss: Analyse der Farbe und was sie bedeutet
Wenn die Ohren Ihrer Katze
Lassen Sie es uns aufschlüsseln:
1. Dunkelbrauner oder schwarzer Ausfluss – wahrscheinlich Ohrmilben oder Pilzinfektion
Wenn Sie krümeliges, dunkelbraunes bis schwarzes Material bemerken, fast wie gebrauchter Kaffeesatz oder verbrannter Dreck, hat Ihre Katze wahrscheinlich Ohrmilben oder möglicherweise eine
Worauf Sie achten sollten:
-
Trockene, krustige schwarze Flocken
-
Leichter bis stark modriger Geruch -
Intensiv
Kratzen und Kopfschütteln -
Betrifft häufig
beide Ohren
Diese Art von Ausfluss ist in der Regel das Ergebnis einer durch Milben verursachten Entzündung mit möglicher sekundärer Hefebildung.
Verwenden Sie Quantum Ear Drop, um Ohrmilben zu beseitigen und Wachsablagerungen zu beseitigen. Es wurde entwickelt, um Milben zu bekämpfen und gleichzeitig Irritationen zu lindern.
2. Gelber oder grüner Ausfluss – bakterielle Infektion
Eine
Worauf Sie achten sollten:
-
Ohr erscheint
nass, geschwollen und entzündet -
Ausfluss kann außerhalb des Gehörgangs tropfen oder verkrusten
-
Ihre Katze kann
jaulen oder zusammenzucken, wenn Sie das Ohr berühren -
Oft ist
nur ein Ohr betroffen
Dies ist ein ernstes Problem, das eine tierärztliche Behandlung erfordert. Unbehandelt können Bakterien in das Mittelohr eindringen oder Gleichgewichtsprobleme verursachen.
3. rötlich-brauner oder rostfarbener Ausfluss – Chronisches Wachs & Entzündungen
Wenn Wachs einen
Worauf Sie achten sollten:
-
Wachs erscheint
dick, klebrig und rötlich-braun -
Kann
begleitet von Kratzen oder Schütteln -
Geruch ist oft
metallisch, muffig oder sauer
Dies kann bei Katzen mit saisonalen Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten oder wiederkehrenden Ohrenproblemen auftreten. Es deutet auf
⇒Sanft spülen mit Quantum Ohrenreiniger, um Schmutz zu entfernen und Entzündungen zu reduzieren, aber konsultieren Sie Ihren Tierarzt, wenn die Blutung anhält.
4. Blutiger Ausfluss – schweres Trauma oder fortgeschrittene Infektion
Frisches oder getrocknetes Blut im Ohr Ausfluss ist nie normal. Wenn Sie
-
Schwerer Ohrmilbenbefall
-
Verletzungen beim Kratzen
-
Geplatzte Blutgefäße
-
Tumoren oder Polypen im Gehörgang
Worauf Sie achten sollten:
-
Ohr kann
roh, schorfig oder sogar ulzeriert -
Blut kann sich mit Wachs vermischen oder aus dem Kanal austreten
-
Katze kann weinen, Berührungen vermeiden oder sich lethargisch verhalten
Bei blutenden Ohren ist sofort tierärztliche Versorgung erforderlich. Führen Sie nichts in das Ohr ein, bis ein Tierarzt es untersucht hat.
5. Klarer oder wässriger Ausfluss – Allergien oder Fremdkörperreizungen
Wenn das Ohr Ihrer Katze eine
-
Irritation durch einen Fremdkörper
-
Allergische Reaktionen
-
Hefeüberwucherung im Frühstadium
Worauf Sie achten sollten:
-
Schwacher oder gar kein Geruch
-
Katze kann häufig mit den Ohren schnippen
-
Minimales Wachs oder Schmutz im Inneren
-
Gelegentliches Neigen oder Reiben des Kopfes
Wenn die klare Flüssigkeit trüb wird oder ihre Farbe ändert, könnte sich dies zu einer Infektion entwickeln. Behalten Sie es genau im Auge und reinigen Sie es regelmäßig.
⇒Tägliche Reinigung mit Quantum Ear Cleaner kann helfen, dies nicht zu einer schwerwiegenderen Infektion zu vermehren.
Schlussfolgerungen für wirksame Lösungen bei stinkenden Katzenohren
Um stinkende Katzenohren zu bekämpfen, geht es darum, die
1. Beginnen Sie mit regelmäßiger Ohrenreinigung (routinemäßige Wartung)
Die routinemäßige Ohrenreinigung ist die erste Verteidigungslinie gegen Gerüche. Im Laufe der Zeit sammeln selbst gesunde Katzen
-
Was zu tun ist: Reinigen Sie die Ohren Ihrer Katze einmal pro Woche mit einer sanften, nicht reizenden Lösung, die speziell für Katzen entwickelt wurde.
-
Warum es funktioniert: Regelmäßige Reinigung hilft, Wachsablagerungen, Hefeüberwucherung und Bakterienbesiedlung zu verhindern – drei der häufigsten Ursachen für Ohrgeruch.
-
Anwendung: Wählen Sie einen vom Tierarzt empfohlenen Reiniger, der das Ohr nicht austrocknet oder das natürliche pH-Gleichgewicht stört.
2. Gezielte Behandlung: Puainta® Quantum Ohrenreiniger
Für Katzen mit wiederkehrendem Ohrgeruch, tiefem Ohrenschmalz oder leichten Reizungen bietet Puainta® Quantum Ear Cleaner bietet eine leistungsstarke und dennoch sanfte Lösung.
-
Warum es effektiv ist: Es entfernt nicht nur Schmutz und Wachs, sondern neutralisiert auch die Ursachen von Gerüchen, was es ideal für die regelmäßige Vorsorge oder die Behandlung von Ohrenproblemen im Frühstadium
macht
Ideal für: Katzen mit leichtem Geruch, sichtbaren Wachsablagerungen oder Empfindlichkeit gegenüber aggressiven Chemikalien.
3. Behandlung von anhaltendem Juckreiz und Milben: Puainta® Quantum Ohrentropfen
Wenn Ihre Katze ständig kratzt oder den Kopf schüttelt, können Ohrmilben oder eine Infektion schuld sein – auch wenn Sie noch keinen Ausfluss sehen.
Hier glänzen Puainta® Quantum Ear Drops.
-
Warum es wirksam ist: Im Gegensatz zu einfachen Reinigungsmitteln wurden diese Tropfen speziell entwickelt, um die Ursachen von Irritationen wie Milben, Mikroben und Hefen.
Ideal für: Katzen mit juckenden, entzündeten Ohren oder Verdacht auf Milben (besonders wenn sie von dunkelbraunem Wachs oder Kruste begleitet werden).
4. Konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn der Geruch anhält
Wenn sich der Ohrgeruch Ihrer Katze innerhalb weniger Tage nach der Behandlung zu Hause nicht bessert – oder wenn Sie Folgendes bemerken:
-
Entladung (gelb, grün oder blutig)
-
Schwellung oder Krustenbildung
-
Hörverlust oder Orientierungslosigkeit
... Es ist Zeit für eine professionelle Bewertung.
-
Warum es kritisch ist: Stinkende Ohren können auf Innenohrentzündungen, Polypen oder sogar Tumore hinweisen, die einen medizinischen Eingriff erfordern.
-
Was Sie erwartet: Ihr Tierarzt kann einen Ohrabstrich, eine Kultur oder eine otoskopische Untersuchung durchführen und verschreibungspflichtige Medikamente wie antimykotische oder antibiotische Ohrentropfen empfehlen.
Tipp: Führen Sie niemals Wattestäbchen oder Fremdkörper in den Gehörgang Ihrer Katze ein – dies kann Schmutz tiefer drücken oder das Trommelfell beschädigen.
FAQ
F1: Warum riechen die Ohren meiner Katze schlecht?
Ein übler Geruch kann durch Ohrmilben, Infektionen, Wachsablagerungen oder Fremdkörper entstehen. Die Identifizierung der Ursache ist für eine wirksame Behandlung unerlässlich.
F2: Wie kann ich die Ohren meiner Katze sicher reinigen?
Verwenden Sie einen vom Tierarzt zugelassenen Ohrenreiniger wie Puainta® Quantum Ear Cleaner. Wie angegeben auftragen und vermeiden, etwas tief in den Gehörgang einzuführen.
F3: Sind Ohrmilben ansteckend?
Ja, Ohrmilben können sich zwischen Tieren ausbreiten. Behandeln Sie alle Haustiere im Haushalt, wenn eines befallen ist.
F4: Kann ich Ohrentropfen für Menschen bei meiner Katze verwenden?
Nein, Ohrentropfen können Inhaltsstoffe enthalten, die für Katzen schädlich sind. Verwenden Sie immer Produkte, die speziell für Katzen entwickelt wurden.
F5: Wie oft sollte ich die Ohren meiner Katze reinigen?
Regelmäßige Reinigung, z. B. einmal pro Woche, kann helfen, Probleme zu vermeiden. Wenden Sie sich jedoch an Ihren Tierarzt, um einen Zeitplan zu erhalten, der auf die Bedürfnisse Ihrer Katze zugeschnitten ist.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.