Katarakte bei Katzen

icon March 22, 2025
by:Puainta

Katarakte, die oft mit dem Altern in Verbindung gebracht werden, sind nicht nur beim Menschen zu finden. Auch unsere katzenartigen Begleiter können unter dieser Augenerkrankung leiden. In diesem Artikel untersuchen wir, was Katarakte sind, welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sie für unsere geliebten Katzenfreunde haben.

Was sind Katarakte?

Unter Katarakten versteht man die Trübung der Linse im Inneren des Auges, die zu Sehstörungen oder Erblindung führt. Die Linse, die sich hinter der Pupille befindet, hilft, das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren und ermöglicht so eine klare Sicht. Wenn sich Katarakte entwickeln, wird diese Linse undurchsichtig, wodurch das Licht nicht auf die Netzhaut gelangt und Sehprobleme verursacht werden.

Cataracts in Cats

Sind Katarakte bei Katzen häufig?

Katarakte können bei Katzen auftreten, sind aber bei Katzen nicht so häufig wie bei Hunden. Katarakte werden häufiger bei Hunden diagnostiziert, insbesondere bei bestimmten Rassen, die für die Erkrankung prädisponiert sind. Bei Katzen sind Katarakte im Allgemeinen seltener und resultieren oft aus anderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen oder als Folge des Alterns.

Symptome des Grauen Stars bei Katzen

Katarakte bei Katzen sind gekennzeichnet durch die Trübung der Augenlinse, die unbehandelt zu Sehstörungen oder Erblindung führen kann. Diese Katarakte können sich allmählich entwickeln, und ihre Symptome können in frühe, mittlere und späte Stadien eingeteilt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie bei Verdacht auf Katarakte bei Ihrer Katze einen Tierarzt konsultieren sollten, um die richtige Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Hier sind die typischen Symptome für jedes Stadium:

Frühe Kataraktsymptome

  • Geringfügige Veränderungen des Sehvermögens: In den frühen Stadien kann der Graue Star zu subtilen Veränderungen des Sehvermögens Ihrer Katze führen. Vielleicht bemerken Sie, dass Ihre Katze gegen Gegenstände stößt oder zögert, wenn sie sich in vertrauten Räumen bewegt.

  • Erweiterte Pupillen: Katzen mit frühem Grauem Star können Pupillen haben, die größer als gewöhnlich erscheinen.

  • Reflektierender "Eye Shine": Wenn Licht in die Augen gelenkt wird, kann ein reflektierendes Leuchten in den betroffenen Augen beobachtet werden, ähnlich dem Aussehen von Tapetum lucidum (der reflektierenden Schicht hinter der Netzhaut) bei gesunden Augen.

Intermediäre Kataraktsymptome

  • Verschlechterung des Sehvermögens: Mit fortschreitendem Grauen Star verschlechtert sich das Sehvermögen Ihrer Katze weiter. Sie können zunehmend zögerlich werden, sich zu bewegen oder zu spielen.

  • Undurchsichtiges Erscheinungsbild: Die Linsen der Augen können bei genauer Betrachtung trüb oder milchig erscheinen.

  • Verhaltensänderungen: Ihre Katze kann aufgrund ihres nachlassenden Sehvermögens vorsichtiger oder desorientierter werden.

Späte Katarakt-Symptome

  • Schwere Sehbehinderung: In den späten Stadien des Grauen Stars kommt es bei Katzen häufig zu einem erheblichen Sehverlust oder sogar zur Erblindung. Sie können Schwierigkeiten haben, Futter- und Wassernäpfe zu finden, das Katzenklo zu benutzen oder sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.

  • Erhöhter Augendruck (Glaukom): In einigen Fällen kann der Graue Star zu einem erhöhten Augeninnendruck führen (Glaukom), die Schmerzen, Rötungen und Beschwerden im betroffenen Auge verursachen können.

  • Augenbeschwerden: Katzen mit fortgeschrittenem Grauem Star können Anzeichen von Augenbeschwerden zeigen, wie z. B. Schielen, übermäßiges Tränen oder Reiben der Augen mit den Pfoten.

  • Veränderungen der Augenfarbe: Das/die betroffene(n) Auge(n) kann ein bläuliches oder weißes Aussehen annehmen.

Cataracts in Cats

Ursachen des Grauen Stars bei Katzen

Katarakte bei Katzen können sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, darunter:

  • Alter: Wie beim Menschen ist das Alter auch bei Katzen ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Grauen Stars. Ältere Katzen sind anfälliger für diese Erkrankung.

  • Genetik: Einige Katzenrassen sind genetisch für Katarakte prädisponiert, wie z. B. die persische und die Himalaya-Rasse. Es kann auch vererbt werden, wenn also die Eltern einer Katze Katarakte hatten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Nachwuchs diese entwickelt.

  • Trauma: Schwere Augenverletzungen können die Linse schädigen und zur Bildung des Grauen Stars führen.

  • Zugrunde liegende Gesundheitsprobleme: Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes können das Risiko für Katarakte bei Katzen erhöhen.

  • Entzündung: Eine Entzündung im Auge, die als Uveitis bekannt ist, kann die Bildung von Katarakten auslösen.

Welche Katzenrassen haben ein höheres Risiko für Katarakte?

Katarakte können Katzen jeder Rasse betreffen, aber einige Rassen können aufgrund genetischer Faktoren oder rassespezifischer Merkmale eine höhere Veranlagung haben, sie zu entwickeln. Hier sind einige Katzenrassen, von denen bekannt ist, dass sie eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, an Katarakten zu erkranken:

  • Siamkatzen

  • Perserkatzen

  • Burma-Katzen

  • Abessinier-Katzen

  • Himalaya-Katzen

  • Devon Rex Katzen

Sind Katarakte bei Katzen schmerzhaft?

Leichte Katarakte verursachen möglicherweise keine signifikanten Schmerzen, aber wenn sie fortschreiten und die Linse undurchsichtiger wird, kann dies zu vermehrten Beschwerden und Schmerzen führen, wie z. B. sekundäres Glaukom (erhöhter Druck im Auge) und Entzündungen (Uveitis). Diese Komplikationen können schmerzhaft sein und können sofortige tierärztliche Hilfe erfordern.

Arten von Katzenkatarakten

Katarakte bei Katzen können, wie auch bei Menschen, je nach dem Ausmaß, in dem die Linse betroffen ist, unterschiedlich schwer sein. 

Beginnende Katarakte

Der beginnende Graue Star ist das früheste Stadium der Kataraktentwicklung bei Katzen. In diesem Stadium betreffen sie weniger als 15 % der Linse. Das Sehvermögen ist möglicherweise nicht wesentlich beeinträchtigt und die Katze kann immer noch relativ gut sehen.

Unreife Katarakte

Unreife Katarakte sind weiter fortgeschritten als beginnende Katarakte und betreffen zwischen 15 % und 100 % der Linse. Trotz der Trübung der Linse kann das Licht immer noch bis zu einem gewissen Grad durchdringen, so dass die Katze ein gewisses Maß an Sehkraft hat. Der Grad der Beeinträchtigung kann je nach Größe und Lokalisation des Grauen Stars variieren.

Reife Katarakte

Der reife Graue Star hat sich voll entwickelt und betrifft die gesamte Linse. In diesem Stadium wird die Linse vollständig undurchsichtig und der Lichtdurchgang wird erheblich behindert oder ganz blockiert. Katzen mit reifem Grauem Star leiden in der Regel unter schwerem Sehverlust oder Erblindung des betroffenen Auges.

Cataracts in Cats

In welchem Alter bekommen Katzen normalerweise Katarakte?

Katarakte treten am häufigsten bei älteren Katzen über 10 Jahren auf. Katzen jeden Alters können jedoch Katarakte in einem oder beiden Augen bekommen.

Wie wird man Katarakte bei Katzen los?

Ein Tierarzt diagnostiziert Katarakte durch eine umfassende Augenuntersuchung. Sie bestimmen auch die zugrunde liegende Ursache und das Ausmaß der Entwicklung des Grauen Stars. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Schwere der Erkrankung ab:

  • Medizinisches Management: In einigen Fällen, insbesondere wenn Katarakte durch zugrunde liegende Gesundheitsprobleme wie Diabetes verursacht werden, kann die Behandlung der Grunderkrankung das Fortschreiten des Grauen Stars verlangsamen.

  • Chirurgie: Eine Operation zur Entfernung des Grauen Stars ist oft die wirksamste Behandlung. Während des Eingriffs wird die trübe Linse durch eine künstliche, die sogenannte Intraokularlinse (IOL), ersetzt. Diese Operation kann das Sehvermögen einer Katze erheblich verbessern.

  • Medikation: Bei Katzen, die sich keiner Operation unterziehen können, können bestimmte Medikamente helfen, die Erkrankung zu behandeln und die Beschwerden zu lindern.

Die Rolle der Ernährung bei katzenartigen Katarakten

Die Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Behandlung von Katarakten bei Katzen spielen, die richtige Ernährung kann die allgemeine Augengesundheit unterstützen und in einigen Fällen möglicherweise das Fortschreiten des Grauen Stars verlangsamen.

So kann die Ernährung für Katarakte bei Katzen relevant sein:

Antioxidantien: Antioxidantien, wie z.B. Vitamine C und E, Beta-Carotin und Selen können helfen, die Augen vor oxidativem Stress und Schäden durch freie Radikale zu schützen. Diese Antioxidantien können die Augengesundheit unterstützen und möglicherweise die Entwicklung von Katarakten verzögern. Kommerzielles Katzenfutter, das für ältere Katzen oder Katzen mit besonderen Augengesundheitsproblemen entwickelt wurde, enthält oft einen höheren Gehalt an diesen Nährstoffen.

Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl und einigen pflanzlichen Quellen enthalten sind, haben entzündungshemmende Eigenschaften, die der Augengesundheit zugute kommen können. Sie können helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Fortschreiten von Katarakten oder anderen Augenerkrankungen zu verlangsamen.

Lutein und Zeaxanthin: Diese Carotinoide kommen in hohen Konzentrationen in der Netzhaut vor und es wird angenommen, dass sie zum Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration beitragen. Obwohl es sich nicht um eine direkte Behandlung für Katarakte handelt, können Lebensmittel, die reich an Lutein und Zeaxanthin sind, wie Blattgemüse und bestimmte Katzenfutterformeln, die allgemeine Augengesundheit fördern.

Protein: Eine ausreichende Proteinzufuhr ist für die allgemeine Gesundheit Ihrer Katze, einschließlich ihrer Augen, unerlässlich. Protein wird für die Gewebereparatur und -regeneration benötigt, was bei der Vorbeugung oder Behandlung von Katarakten wichtig sein kann.

Kontrollierter Blutzucker: In einigen Fällen kann Diabetes zur Entwicklung von Katarakten führen. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Diabetes bei Katzen. Die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels durch die Ernährung kann helfen, diabetesbedingte Katarakte zu verhindern.

Schlussfolgerung

Auch wenn Katarakte bei Katzen nicht so häufig sind wie bei Menschen oder anderen Tieren, können sie dennoch unsere Katzenfreunde betreffen. Wenn Sie die Anzeichen erkennen und umgehend tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, kann dies dazu beitragen, die Lebensqualität Ihrer Katze zu erhalten. Mit dem richtigen Management und der richtigen Behandlung können viele Katzen mit Katarakten ein glückliches und komfortables Leben genießen.

 


Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta