Katze erbricht klare Flüssigkeit (was zu tun ist)

Wenn es um das Brechverhalten bei Katzen geht, kommt einem das Erbrechen bei Katzen in den Sinn, schließlich gehört dieses Verhalten zu einem der häufigsten klinischen Symptome bei Katzen.
Erbrechen bezieht sich auf ein Verhalten, bei dem der Mageninhalt gewaltsam durch den Mund aus dem Magen ausgestoßen wird, wenn er aus irgendeinem Grund stimuliert wird.
In der Tat kann es für Katzen eine gute Sache sein, Brechverhalten zu zeigen.
Da Katzen zurückgezogene Tiere sind und instinktiv unter körperlichem Unbehagen oder Schmerzen leiden oder sich vor ihnen verstecken, ist es schwierig anhand ihres Verhaltens und ihres Zustands festzustellen, ob eine Katze krank ist.
Wenn eine Katze erbricht, können wir zumindest anhand der Häufigkeit des Erbrechens/Erbrechens sagen, ob die Katze krank ist. Ebenso kann eine vorläufige Diagnose auf der Grundlage der Art des Erbrochenen gestellt werden.
Im heutigen Artikel geht es um Erbrechen bei Katzen mit klarem flüssigem Erbrochenem.
Was enthält klares Erbrochenes bei Katzen?
- Der größte Teil des Erbrochenen ist eine Mischung aus Magensaft und Schleim aus der Speiseröhre.
- Wenn die Katze gerade mit dem Trinken fertig ist und sich übergeben hat, ist dieses Erbrochene das Wasser, das sie gerade getrunken hat, und eine kleine Menge Magensaft.
Was führt dazu, dass Katzen klare Flüssigkeit erbrechen?
Parasiten
Die meisten inneren Parasiten können bei Katzen Erbrechenssymptome verursachen (insbesondere klares Erbrochenes). Zu den häufigsten Parasiten gehören Spulwürmer, Bandwürmer, Kokzidien, Nematoden, Hakenwürmer, Cryptosporidium, Trichuris fetus und Giardia lamblia.
Hairballs
Ein häufiger Grund für Katzen, klare Flüssigkeit zu erbrechen, ist das Ausstoßen von Haarballen. Wenn Katzen sich putzen, nehmen sie Haare auf, die sich in ihrem Magen ansammeln können. Infolgedessen können sie sich übergeben, um diese Haarballen zu beseitigen. Vielleicht bemerken Sie eine zylindrische Fellmasse im Erbrochenen.
Lesen Sie mehr: Wie man Katzen mit Haarballen hilft
Fremdkörper
Katzen können aufgrund von Neugier, Hunger, Anämie, Unterernährung usw. Pica entwickeln und Non-Food-Gegenstände in ihren Bauch schlucken. Der Fremdkörper reizt ständig den Darm und führt dazu, dass sich die Katze erbricht. Manchmal wird Nahrung erbrochen, und manchmal wird nur klare Flüssigkeit erbrochen. Zu den gebräuchlichsten Fremdkörpern gehören Plastiktüten, lineare Fremdkörper, Wursttüten, Papier oder Knochen.
Lesen Sie mehr: Pica bei Katzen: Was es ist, häufige Ursachen, Tipps zur Behandlung
Erbrechen
Katzen würgen manchmal Futter oder Flüssigkeit aus, wenn sie zu schnell fressen oder übermäßige Mengen zu sich nehmen. Das Aufstoßen unterscheidet sich vom Erbrechen, da es sich um die passive Ausstoßung von Material aus der Speiseröhre handelt, ohne die mit Erbrechen verbundenen kräftigen Kontraktionen des Magens.
Reisekrankheit
Katzen, die anfällig für Reisekrankheit sind, können während oder nach Autofahrten oder anderen Transportmitteln klare Flüssigkeit erbrechen.
Erkrankungen des Harnsystems
Zu den häufigsten Krankheiten gehören Harn-/Nieren-/Blasensteine, spontane Blasenentzündung, Urethritis und Harnwegsobstruktion, die alle bei Katzen anhaltende Erbrechenssymptome verursachen können. (Ich erinnere mich, dass ein siamesischer Kater im Haus eines Freundes eine Harnwegsobstruktion hatte, die Symptome beim Fressen und Trinken eines Mundes voll Erbrochenes hervorrief.)
Ernährungsprobleme
Abrupte Ernährungsumstellungen oder der Verzehr von verdorbenem Futter können bei Katzen zu Magen-Darm-Störungen führen. In solchen Fällen können Katzen klare Flüssigkeit erbrechen, zusammen mit anderen Symptomen wie Durchfall, vermindertem Appetit oder Lethargie.
Magen-Darm-Erkrankungen
Bei Katzen können verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis, Gastroenteritis oder entzündliche Darmerkrankungen auftreten. Diese Zustände können Erbrechen verursachen, einschließlich des Ausstoßens von klarer Flüssigkeit.
Lesen Sie mehr: Gastritis bei Katzen
Endokrine Erkrankungen
Die häufigeren endokrinen Erkrankungen sind die Schilddrüsenüberfunktion und der Diabetes mellitus. Polyhydramnion und Polyphagie sind typische Symptome, und auch chronisches Erbrechen gehört zu den häufigsten Symptomen.
Wann sollte ich mir Sorgen um Katzenkotze machen?
Während gelegentliches Erbrechen bei Katzen nicht ungewöhnlich ist und möglicherweise kein Grund zur unmittelbaren Besorgnis ist, gibt es Situationen, in denen Sie wachsam sein und in Betracht ziehen sollten, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige Anzeichen, die Anlass zur Sorge geben:
1. Katzen erbrechen klares Material, begleitet von anderen Symptomen:
- Appetitlosigkeit
- Lethargie
- Anzeichen von Lahmheit
- Beugung des Halses oder Aufwärtsbeugung des Halses
- Durchfall
- Entzündung der Bindehaut
- Ziehend
- Speichelfluss
2. Vorhandensein von Blut oder ungewöhnlichen Substanzen
Erbrechen, das Blut (hellrot oder kaffeesatzähnlich) oder ungewöhnliche Substanzen wie Galle (gelbe oder grünliche Flüssigkeit) enthält, sollte ernst genommen werden. Diese können auf mögliche Magen-Darm-Blutungen, Leberprobleme oder andere Erkrankungen hinweisen, die eine tierärztliche Untersuchung erfordern.
3. Vorerkrankungen
Katzen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen oder entzündlichen Darmerkrankungen können anfälliger für Erbrechen sein. Wenn Ihre Katze an einer bekannten Krankheit leidet und Erbrechen hat, ist es ratsam, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um eine angemessene Anleitung zu erhalten.
4. Erbrechen nach dem Essen oder Trinken
Erbrechen nach jeder Mahlzeit oder jedem Getränk ist eine Notfallsituation mit häufigen Ursachen wie Harnwegsverstopfungen verschiedener Art und akuten Entzündungen des Verdauungssystems.
5. Anstrengung oder Würgen
Wenn deine Katze sich anstrengt oder kräftig zu würgen scheint, ohne etwas aufbringen zu können, könnte das ein Zeichen für eine Obstruktion im Magen-Darm-Trakt sein. Dies ist eine potenziell schwerwiegende Erkrankung, die sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.
6. Dehydrierung
Übermäßiges Erbrechen kann bei Katzen zu Dehydrierung führen. Wenn Ihre Katze Anzeichen von Dehydrierung zeigt, wie z. B. eingefallene Augen, trockenes Zahnfleisch, verminderte Hautelastizität oder Lethargie, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen.
Wie wird der Tierarzt klares flüssiges Erbrechen bei Katzen diagnostizieren und behandeln?
Der Tierarzt wird Informationen über die kürzliche Ernährung, das Erbrechen usw. der Katze aufnehmen und eine gezielte Diagnose durch eine oder mehrere dieser diagnostischen Modalitäten stellen: mündliche Untersuchung, grundlegende Tests (Blut-, Kot-, biochemische und Urinanalyse), Bestimmung des Gesamt-T4-Syndroms (Hyperthyreose), retrovirale Tests, Röntgen- oder Ultraschalldiagnostik des Abdomens, Dünndarmbiopsie und histopathologische Untersuchungen.
Die Behandlungsprotokolle werden entsprechend der Krankheitsursache entwickelt und sind auf die Symptome abgestimmt.
Er gliedert sich grob in fünf Teile:
- Antiemetikum
- gastrointestinale Revision
- Behandlung der Grunderkrankung
- unterstützende Therapie
- tägliche Pflege
Antiemetikum: Wie der Name schon sagt, wird die Katze durch Medikamente am Erbrechen gehindert. Beachten Sie, dass antiemetische Medikamente bei Magen-Darm-Obstruktion nicht eingenommen werden sollten.
Gastrointestinale Revision
Katzen sollten 24-48h lang nichts über das Maul gefüttert werden.
Behandlung der Grunderkrankung: Wenn die Grunderkrankung dazu führt, dass die Katze klares Material erbricht, ist die Kontrolle und Behandlung der Grunderkrankung unerlässlich.
Unterstützende Therapie
Flüssigkeitstherapie zur Vorbeugung von Komplikationen wie Dehydration, Elektrolytungleichgewicht, Hypokaliämie und Säure-Basen-Störungen bei Katzen.
Tägliche Pflege
Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter, wenn sich der Zustand gebessert hat und Sie nach Hause gehen, um sich zu erholen. Es ist notwendig, die Verschreibung des Tierarztes strikt zu befolgen und die Ernährung zu ändern, indem eine fettarme, Leicht verdauliche Ernährung. Wenn es sich bei der Grunderkrankung um eine Harnwegserkrankung handelt, müssen Sie eine verschreibungspflichtige Diät für die Harnwege wählen.
Empfohlenes Katzenfutter
Mit Puaintawird Ihr Katzenfreund einen großen Unterschied erleben. Unser Expertenteam hat dieses leicht verdauliche Rezept sorgfältig formuliert und dafür gesorgt, dass jede Zutat sanft zu empfindlichen Mägen ist. Machen Sie sich keine Sorgen mehr über Magenverstimmungen oder unangenehme Verdauungsprobleme!
Was macht Puainta Die ultimative Wahl für Katzen mit empfindlichem Magen?
Hochwertiges Protein: Unsere Rezeptur enthält leicht verdauliche, hochwertige Proteine aus Quellen wie zartem Hühner- und Fischöl. Dies stellt sicher, dass Ihre Katze die essentiellen Aminosäuren erhält, die sie benötigt, ohne ihr empfindliches Verdauungssystem zu belasten.
Unterstützung der Verdauung: Puainta ist angereichert mit nützlichen Präbiotika und Lactobacillus plantarum, um ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora zu fördern. Verabschieden Sie sich von Verdauungsstörungen und begrüßen Sie eine verbesserte Verdauung und Nährstoffaufnahme.
Getreidefrei & füllstofffrei: Wir haben auf gängige allergene Körner und unnötige Füllstoffe verzichtet, die empfindliche Mägen stören können. Stattdessen Puainta Enthält vollwertige, natürliche Inhaltsstoffe, die den Verdauungstrakt Ihrer Katze schonen.
Gewebe: Katzen benötigen essentielle Nährstoffe wie Taurin, das hauptsächlich in tierischem Gewebe vorkommt.
Welche Fragen könnte ein Tierarzt während einer Online-Beratung über eine erbrechende Katze stellen?
Wenn Sie eine virtuelle Beratung mit einem Tierarzt über das Erbrechen Ihrer Katze aufgrund nicht verfügbarer Krankenhausdienste haben, erwarten Sie eine gründliche Untersuchung, auch aus der Ferne.
Hier ist, was der Tierarzt fragen könnte:
Ausgangsfragen
- Symptom Details: Können Sie beschreiben, wie oft Ihre Katze erbricht und wie das Erbrochene aussieht?
- Letzte Änderungen: Gab es in letzter Zeit Änderungen in der Ernährung Ihrer Katze, wie z. B. die Umstellung auf eine neue Marke wie Hill's Science Diet oder Royal Canin?
- Andere Symptome: Zeigt Ihre Katze andere Symptome wie Lethargie oder Durchfall?
Medizinische Vorgeschichte
- Vorerkrankungen: Hat Ihre Katze bereits gesundheitliche Probleme oder Magen-Darm-Probleme in der Vorgeschichte?
- Aktuelle Medikamente: Gibt es Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Ihre Katze regelmäßig einnimmt?
- Allergien: Ist Ihre Katze allergisch gegen Nahrungsmittel oder Medikamente?
Umweltfaktoren
- Aktuelles Umfeld: Können Sie die Bereiche zeigen, in denen Ihre Katze die meiste Zeit verbringt? Dazu gehören auch ihre Ess- und Schlafplätze.
- Toxine und Gefahren: Gibt es Pflanzen, Chemikalien oder andere potenzielle Giftstoffe in Ihrer häuslichen Umgebung?
Interaktive Prüfungen
- Einfache Prüfungen durchführen: Sie können Sie anleiten, auf Dehydrierung zu prüfen, indem Sie die Haut leicht kneifen, oder vorschlagen, dass Sie die Zahnfleischfarbe Ihrer Katze überwachen.
Durch diese gezielten Fragen und Beobachtungen möchte der Tierarzt ein umfassendes Verständnis für die Gesundheit Ihrer Katze erhalten, um die beste Beratung und mögliche Behandlungsoptionen anbieten zu können.
Was kann ich tun, um zu verhindern, dass meine Katzen klare Flüssigkeit erbrechen?
Auch wenn Erbrechen bei Katzen manchmal normal ist, sollten wir wachsam sein, schließlich ist auch das Erbrechensverhalten ein typisches Krankheitssymptom.
Um abnormales Erbrechen bei Katzen zu verhindern, können wir durch diese kleinen Details der Katzenhaltung erreichen:
- Füttern Sie regelmäßig Haarchemie-Creme, Katzengras und andere Lebensmittel, die helfen, Haare zu lösen, um Haarballenkrankheiten vorzubeugen.
- Halten Sie den Katzennapf sauber, waschen Sie vor allem im Sommer häufiger den Katzennapf und tauschen Sie das Futter aus.
- Entwurmen Sie regelmäßig, um Erbrechen bei Katzen aufgrund von parasitären Infektionen zu verhindern. Einmal alle drei Monate für die interne Entwurmung und einmal im Juni für die externe Entwurmung. Wenn sich die Katze roh von Fleisch ernährt, muss sie alle 45-60 Tage entwurmt werden.
- Füttern Sie ein ernährungsphysiologisch ausgewogenes Futter oder wählen Sie Nassfutter, Dosenfutter, Katzenmehl, gefriergetrocknetes Futter usw. als Hauptfutter.
Zu guter Letzt gibt es noch sehr wichtige Details: Bewahren Sie kleine Gegenstände zu Hause auf, wie z. B. lineare Fremdkörper, Papierhandtücher, Essensreste (insbesondere knochenhaltige Mahlzeiten), kleine Schrauben und feine Nadeln, um zu verhindern, dass Katzen aus Neugier Fremdkörper verschlucken und einen Darmverschluss verursachen!
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Magen meiner Katze beruhigen?
Geben Sie Ihrer Katze eine kurze Fastenphase, in der Regel 12 bis 24 Stunden, damit sich ihr Magen beruhigen kann. Stellen Sie sicher, dass sie während dieser Zeit Zugang zu frischem Wasser haben, um Austrocknung zu vermeiden.
Führen Sie Ihrer Katze nach und nach wieder kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten ein. Füttern Sie sie häufiger über den Tag verteilt mit kleineren Portionen. Sie können versuchen, ihnen eine milde Diät wie gekochtes Hühnchen (ohne Knochen oder Haut) oder gekochten Weißfisch (ohne Gewürze) zu füttern. Diese Lebensmittel schonen den Magen und können in der Erholungsphase eine gute Option sein.
Was tun, wenn meine diabetische Katze erbricht?
Wenn Ihre diabetische Katze erbricht, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Folgendes können Sie tun:
Das erste, was Sie tun müssen, ist, den Blutzuckerspiegel Ihrer Katze zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er in einem sicheren Bereich liegt.
Halten Sie Futter und Wasser vorübergehend für ein paar Stunden zurück, damit sich der Magen Ihrer Katze beruhigen kann. Dies hilft, weitere Reizungen zu verhindern und gibt dem Verdauungssystem die Möglichkeit, sich zu erholen. Führen Sie nach der Fastenzeit langsam wieder kleine, häufige Mahlzeiten einer leicht verdaulichen und artgerechten Diabetikerdiät ein. Befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes bezüglich des Zeitpunkts und der Zusammensetzung der Mahlzeiten, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Ist es schlecht für Katzen, ihr eigenes Erbrochenes zu fressen?
Im Allgemeinen ist es für Katzen nicht schädlich, ihr eigenes Erbrochenes zu fressen, solange das Erbrochene keine giftigen Substanzen enthält.
Katzen haben einen natürlichen Instinkt, sich selbst und ihre Umgebung zu reinigen, und dazu kann auch gehören, ihr Erbrochenes aufzuräumen. Auch wenn es uns unangenehm erscheinen mag, ist es ein Verhalten, das tief in unseren Instinkten verwurzelt ist.
Um Ihre Katze davon abzuhalten, ihr Erbrochenes zu fressen, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:
- Reinige das Erbrochene sofort, um die Versuchung zu beseitigen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze Zugang zu frischem Wasser hat, um hydriert zu bleiben.
- Überwachen Sie ihre Essgewohnheiten und erwägen Sie, ihre Fütterungsroutine anzupassen, wenn sie dazu neigen, zu schnell zu fressen.
Wenn das Erbrechen anhält oder von anderen besorgniserregenden Symptomen begleitet wird, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um eine korrekte Diagnose und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Denken Sie daran, dass gelegentliche Fälle, in denen eine Katze ihr Erbrochenes frisst, zwar nicht schädlich sein müssen, aber es ist wichtig, alle zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme anzugehen, die das Erbrechen verursachen können. Wenn das Verhalten anhaltend ist oder von anderen besorgniserregenden Symptomen begleitet wird, ist es am besten, einen Tierarzt zu konsultieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Wie sieht Blut im Katzenkotze aus?
Wenn Blut im Erbrochenen einer Katze vorhanden ist, kann es je nach Menge und Quelle der Blutung unterschiedlich aussehen. Das Auftreten von Blut im Katzenkotze kann reichen von:
- Frisches, leuchtend rotes Blut: Wenn das Blut frisch und hellrot ist, kann dies auf Blutungen in der Nähe des Mundes, der Speiseröhre oder des oberen Magen-Darm-Trakts hinweisen. Es kann als Streifen oder Flecken im Erbrochenen erscheinen.
- Dunkles, kaffeesatzartiges Material: Wenn das Blut teilweise verdaut wurde, kann es als dunkles, kaffeesatzartiges Material erscheinen. Dies deutet darauf hin, dass die Blutung höher im Magen-Darm-Trakt auftritt und eine gewisse Verdauung durchlaufen hat.
- Gemischt mit Nahrung oder Schleim: Blut im Erbrochenen kann manchmal mit Speiseresten oder Schleim vermischt werden, was dem Erbrochenen einen rosa oder rötlichen Schimmer verleiht.

Was Haustiereltern sagen
Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden








Treten Sie The Puainta bei
Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.