Verständnis und Behandlung von Hundeohrhämatom

icon March 22, 2025
by:puaintapets

Hämatome im Hundeohr, auch bekannt als Ohr- oder Ohrmuschelhämatome, können für Haustierbesitzer ein besorgniserregendes Problem darstellen. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Ansammlung von Blut in der Ohrenklappe, die zu Schwellungen und Beschwerden beim betroffenen Hund führt. In diesem umfassenden Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Aspekte von Hundeohrhämatomen ein, von Symptomen und Ursachen bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen.
Hundeohr-Hämatom

Hundeohr-Hämatom: Was ist das?

Ein Hundeohrhämatom bezieht sich auf die Ansammlung von Blut innerhalb des Ohrenklappens, typischerweise zwischen der Haut und dem Knorpel. Dieser Zustand ist allgemein als auditives Hämatom oder Ohrmuschelhämatom bekannt. Die Ohrenklappe oder Ohrmuschel kann durch die Ansammlung von Blut anschwellen und sich verformen, was zu einem spürbaren und oft schmerzhaften Zustand für den Hund führt.

F: Kann ein Ohrhämatom einen Hund töten?

Während Ohrhämatome an sich in der Regel nicht lebensbedrohlich sind, kann es zu Komplikationen wie Infektionen, Narbenbildung und chronischen Ohrproblemen führen, wenn sie unbehandelt bleiben. In schweren Fällen kann die zugrunde liegende Ursache des Hämatoms, wie z. B. eine unbehandelte Infektion, ein Risiko für die allgemeine Gesundheit des Hundes darstellen.

Symptome eines Hundeohrhämatoms:

Das Erkennen der Symptome eines Hundeohrhämatoms ist entscheidend für ein sofortiges Eingreifen. Häufige Anzeichen sind:

  • Schwellung des Ohrenklappens (Ohrmuschel).
  • Rötung und erhöhte Wärme im betroffenen Ohr.
  • Kopfschütteln oder Kippen.
  • Kratzen oder Pfoten am betroffenen Ohr.
  • Beschwerden oder Schmerzen, wenn das Ohr berührt wird.
  • Veränderungen der Ohrform oder Deformität.
  • Nässen oder Ausfluss aus dem Ohr.

Ursachen von Ohrhämatomen bei Hunden:

Mehrere Faktoren können zur Entwicklung von Ohrhämatomen bei Hunden beitragen. Verwandte Ursachen sind:

  • Trauma: Übermäßiges Kopfschütteln oder Kratzen kann dazu führen, dass Blutgefäße platzen.
  • Ohrenentzündungen: Unbehandelte oder wiederkehrende Ohrenentzündungen können zu Entzündungen und Hämatombildung führen.
  • Fremdkörper: Das Vorhandensein von Fremdkörpern im Ohr kann das Ohrgewebe reizen und schädigen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können zu anhaltendem Juckreiz und Kratzen an den Ohren führen.
  • Ohrmilben: Ein Befall mit Ohrmilben kann zu Reizungen und Traumata führen.

    Puainta ® Salbe gegen Ohrmilben und Otitis Beschreibungen:
    Behandlung von Ohrmilben und Otitis; Geruch & Ohrenschmalz; juckende und eitrige Ohren; Ohrenentzündung; etc.
    Entfernung von Ohrmilben bei Hunden Beschreibungen:
    Pet Ear Care Solution, antibakterieller und entzündungshemmender Ohrenreiniger; Es wurde entwickelt, um Ohrmilben zu entfernen, Juckreiz zu lindern und unangenehme Gerüche zu beseitigen


  • Schlappohren: Hunde mit Schlappohren können aufgrund der verminderten Luftzirkulation anfälliger sein.
  • Hämatom-Rezidiv: Ein früheres Hämatom erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein weiteres Hämatom zu entwickeln.
  • Zugrunde liegende Gesundheitszustände: Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen können zur Bildung von Ohrhämatomen beitragen.
  • Genetik: Bestimmte Rassen können für Ohrenprobleme prädisponiert sein, was das Risiko von Hämatomen erhöht.

Behandlung von Hundeohrhämatome:

Hämatom des Ohrenklappens
Ein sofortiges tierärztliches Eingreifen ist für die wirksame Behandlung von Ohrhämatomen bei Hunden unerlässlich. Hier sind Behandlungsmöglichkeiten für Hundeohrhämatome:

Tierärztliche Beratung: Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf, um eine ordnungsgemäße Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.

Entwässerung: Der Tierarzt kann das angesammelte Blut durch Aspiration oder in schweren Fällen durch chirurgische Drainage ableiten.

Medikation: Antibiotika können verschrieben werden, um Sekundärinfektionen zu verhindern oder zu behandeln.

Schmerzbehandlung: Schmerzmittel können empfohlen werden, um die Beschwerden zu lindern.

Entzündungshemmende Medikamente: Medikamente zur Verringerung von Entzündungen können verschrieben werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Ohrbandagierung: Das betroffene Ohr kann bandagiert werden, um eine weitere Schwellung zu verhindern und die Heilung zu fördern.

E-Collar Verwendung: Ein elisabethanisches Halsband (E-Halsband) kann empfohlen werden, um zu verhindern, dass der Hund am behandelten Ohr kratzt oder scharrt.

Nachsorge: Regelmäßige tierärztliche Nachsorgeuntersuchungen können erforderlich sein, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen am Behandlungsplan vorzunehmen.

Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursachen: Behandeln Sie alle zugrunde liegenden Probleme, wie z. B. Ohrinfektion oder Allergien, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Hauspflege: Befolgen Sie die tierärztlichen Anweisungen für die häusliche Pflege, die kalte Kompressen oder andere unterstützende Maßnahmen umfassen kann. Für Hundeeltern ist es wichtig, zu lernen, wie man Hundeohrhämatome zu Hause behandelt, um die Schmerzen von Hunden zu lindern.

F: Kann ein Hundeohrhämatom von selbst heilen?

Während einige leichte Hämatome von selbst verschwinden können, ist es nicht ratsam, sich ausschließlich auf die natürliche Heilung zu verlassen. In vielen Fällen können unbehandelte Hämatome zu Komplikationen und anhaltenden Beschwerden für den Hund führen.

F: Ist ein Hundeohrhämatom ein Notfall?

Obwohl es sich nicht immer um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, erfordert ein Hundeohrhämatom eine rechtzeitige tierärztliche Hilfe. Durch ein schnelles Eingreifen können Komplikationen vermieden und das Wohlbefinden des betroffenen Tieres sichergestellt werden.

Was ist, wenn ein Hämatom im Hundeohr unbehandelt bleibt?

Die Vernachlässigung der Behandlung des Ohrhämatoms eines Hundes kann zu Komplikationen und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität des Hundes führen. Die Schwellung kann zu Narbenbildung, Deformitäten und chronischen Ohrproblemen führen, die die langfristige Gesundheit und den Komfort des Haustieres beeinträchtigen.

Wann sollte ich meinen Hund wegen eines Ohrhämatoms zum Tierarzt bringen?

Wenn Sie Anzeichen eines Hämatoms im Hundeohr bemerken, wie z. B. Schwellungen, Rötungen, Rauschen oder Verhaltensänderungen, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt zu konsultieren. Ein frühzeitiges Eingreifen kann Komplikationen verhindern und das beste Ergebnis für den Hund sicherstellen.

Wie kann ich Ohrhämatome bei meinen Hunden vorbeugen?

Es ist zwar schwierig, alle Fälle von Ohrhämatomen zu verhindern, aber es gibt Maßnahmen, um das Risiko zu verringern. 

1. Regelmäßige Ohrenreinigung: Reinigen Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig, um Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen und das Risiko von Infektionen und Reizungen zu verringern.

2. Behandeln Sie Ohrinfektionen umgehend: Behandeln Sie sofort alle Anzeichen von Ohrinfektionen, um Entzündungen zu verhindern, die zu Hämatomen führen könnten.

3. Allergien überwachen: Behandeln und behandeln Sie Allergien, um übermäßiges Kratzen und Kopfschütteln zu minimieren.

4. Fremdkörper untersuchen und entfernen: Kontrollieren Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig auf Fremdkörper wie Grassamen oder Zecken und entfernen Sie diese umgehend.

5. Vorbeugung von Ohrmilben: Schützen Sie Ihren Hund mit vorbeugenden Maßnahmen vor Ohrmilben, die zu Ohrenreizungen beitragen können.

6. Sanfter Umgang mit den Ohren: Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit den Ohren Ihres Hundes, insbesondere wenn sie empfindlich sind, um Traumata zu vermeiden.

7. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Planen Sie routinemäßige Tierarztbesuche, um die Ohrgesundheit Ihres Hundes zu überwachen und aufkommende Probleme frühzeitig anzugehen.

8. Halten Sie ein gesundes Gewicht: Fettleibigkeit kann zu Ohrenproblemen beitragen, also stellen Sie sicher, dass Ihr Hund durch die richtige Ernährung und Bewegung ein gesundes Gewicht beibehält.

9. Behandeln Sie die zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme: Wenn Ihr Hund gesundheitliche Probleme hat, arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um diese effektiv zu behandeln.

10. Rassen, die für Ohrenprobleme prädisponiert sind: Wenn Sie eine Hunderasse haben, die anfällig für Ohrenprobleme ist, seien Sie besonders wachsam mit vorbeugenden Maßnahmen und regelmäßigen Untersuchungen.

Rassen, die für Ohrenprobleme prädisponiert sind:

    1. Cocker Spaniel: Lange, hängende Ohren können die Luftzirkulation behindern.
    2. Basset Hound: Hängende Ohren können Feuchtigkeit einschließen und Infektionen begünstigen.
    3. Shar-Pei: Faltige Haut kann ein günstiges Umfeld für Infektionen schaffen.
    4. Labrador Retriever: Ohren mit eingeschränkter Luftzirkulation, insbesondere bei dichtem Fell.
    5. Golden Retriever: Anfällig für Allergien, die zu Ohrenproblemen führen können.
    6. Pudel: Haare im Gehörgang können Ablagerungen einschließen.
    7. Dackel: Lange Ohren und eine Neigung zu Ohrenentzündungen.
    8. Beagle: Schlappohren, die dazu neigen, Feuchtigkeit und Schmutz einzuschließen.


Häufig gestellte Fragen:

Ist ein Hundeohrhämatom für Hunde und Menschen ansteckend?

Hundeohrhämatome selbst sind nicht ansteckend, da sie aus individuellen Faktoren wie Traumata oder Infektionen resultieren. Wenn die zugrunde liegende Ursache jedoch ein infektiöser Erreger wie Bakterien oder Milben ist, könnten diese möglicherweise auf andere Haustiere oder in einigen Fällen auf den Menschen übertragen werden.

Kann kalte Kompresse bei Hundeohrhämatom wirken? 

Das Auftragen einer kalten Kompresse auf das betroffene Ohr kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und Beschwerden zu lindern. Dies ist jedoch eine vorübergehende Lösung und sollte eine professionelle tierärztliche Versorgung nicht ersetzen.

Schlussfolgerung:

Hämatom im Ohr eines Hundes
Hämatome im Hundeohr erfordern sorgfältige Aufmerksamkeit und sofortige tierärztliche Versorgung. Das Verständnis der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten ermöglicht es Tierbesitzern, sich für die Gesundheit ihres Hundes einzusetzen. Denken Sie daran, dass Hausmittel wie kalte Kompressen zwar vorübergehende Linderung verschaffen können, aber die professionelle tierärztliche Beratung ergänzen und nicht ersetzen sollten. Die regelmäßige Ohrenpflege und die Behandlung der zugrunde liegenden Probleme sind wichtige Komponenten, um Ohrhämatomen vorzubeugen und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Begleiter zu gewährleisten.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta