Verstehen, wann bei Ihrem Hund die Wehen einsetzen

icon March 22, 2025
by:Puainta

Die Vorfreude und Aufregung bei der Geburt eines Hundes bringt bei Tierbesitzern eine Mischung aus Emotionen mit sich. Das Verständnis der Anzeichen, die darauf hindeuten, dass bei einem Hund die Wehen einsetzen, ist entscheidend, um die notwendige Unterstützung zu leisten und einen reibungslosen Entbindungsprozess zu gewährleisten. In diesem umfassenden Leitfaden untersuchen wir die verschiedenen Stadien der Wehen bei Hunden, die häufigsten Anzeichen, die auf bevorstehende Wehen hinweisen, und wie sich Tierbesitzer am besten auf dieses wichtige Ereignis im Leben ihres Hundes vorbereiten können.
Anzeichen dafür, dass bei einem Hund bald die Wehen einsetzen

Anzeichen dafür, dass bei einem Hund bald die Wehen einsetzen:

Für Hundeeltern ist es wichtig, die Anzeichen für die Wehen ihres Hundes wahrzunehmen, unabhängig davon, ob sie beabsichtigen, dass ihr Hund ein Baby bekommt oder ob er bereits schwanger ist.

Dies sind einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Hund kurz vor den Wehen steht:

1. Unruhe und Nestverhalten:
Eine trächtige Hündin kann zunehmend unruhig werden und Nistverhalten zeigen, wie z. B. das Kratzen an ihrem Bettzeug oder die Suche nach einem ruhigen und bequemen Platz.

2. Temperaturabfall:
Ein signifikanter Abfall der Rektaltemperatur des Hundes (unter 100 °F oder 37,8 °C) ist ein starker Indikator dafür, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen. Die Temperaturüberwachung kann helfen, die Wehen innerhalb von 24 Stunden vorherzusagen.

3. Verminderter Appetit:
Wenn die Wehen näher rücken, kann ein Hund ein vermindertes Interesse an Futter zeigen. Das ist normal, da sich ihr Körper auf den Geburtsprozess vorbereitet.

4. Übermäßiges Keuchen und Zittern:
Keuchen und Zittern sind häufige Anzeichen für bevorstehende Wehen. Sie deuten darauf hin, dass sich der Körper des Hundes an die bevorstehenden Veränderungen und die körperliche Anstrengung der Arbeit anpasst.

5. Erhöhte Zuneigung oder Suche nach Einsamkeit:
Hunde können Verhaltensänderungen zeigen, entweder mehr Aufmerksamkeit und Zuneigung suchen oder Einsamkeit bevorzugen. Diese Variationen können je nach Persönlichkeit des Hundes auftreten.

6. Schwellung der Vulva:
Die Vulva kann anschwellen und stärker hervortreten, wenn die Wehen näher rücken. Dies ist das Ergebnis der Erweiterung des Gebärmutterhalses in Vorbereitung auf die Entbindung.

7. Klare Entladung:
Ein klarer, schleimartiger Ausfluss aus der Vulva ist ein häufiges Zeichen dafür, dass die Wehen bevorstehen. Dieser Ausfluss kann sich verstärken, wenn sich der Gebärmutterhals weiter erweitert.

8. Sichtbare Wehen:
Wenn die aktiven Wehen beginnen, werden sichtbare Kontraktionen spürbar sein. Der Hund kann anfangen, sich zu belasten, und Sie können beobachten, wie sich die Bauchmuskeln rhythmisch zusammenziehen.

9. Brechen des Wassers:
Das Brechen der Fruchtblase, das allgemein als "Wasserbrechen" bezeichnet wird, ist ein klares Zeichen dafür, dass die aktiven Wehen begonnen haben. Danach folgt die Geburt der Welpen.

10. Ruhezeiten zwischen den Welpen:
Nach der Geburt jedes Welpen kann die Mutter kurze Pausen einlegen, bevor die nächste Runde der Wehen beginnt. Diese intermittierende Ruhephase ist während des Geburtsvorgangs normal.

Stadien der Hundearbeit

Nachdem Sie sich mit den Anzeichen der bevorstehenden Wehen befasst haben, ist es auch wichtig, die drei Phasen der Wehen bei Hunden zu verstehen:

1. Phase Eins - Vor der Wehen:

  • Diese Phase dauert in der Regel 6-12 Stunden, kann aber bis zu 24 Stunden dauern.
  • Zu den Anzeichen gehören Unruhe, Nistverhalten, verminderter Appetit und ein Abfall der Körpertemperatur.
  • Der Gebärmutterhals beginnt sich zu erweitern und bereitet sich auf die bevorstehende Entbindung vor.

2. Stufe zwei - Aktive Wehen:

  • Dies ist die Phase, in der die eigentliche Geburt der Welpen stattfindet.
  • Hunde können Anzeichen wie starke Kontraktionen, sichtbare Anstrengung und das Aussehen eines mit Flüssigkeit gefüllten Sacks zeigen, in dem sich der Welpe befindet.
  • In dieser Phase werden Welpen geboren.

3. Stufe drei - nach der Wehen:

  • In dieser Phase geht es um die Passage der Plazenta und den Abschluss des Geburtsvorgangs.
  • Auf jeden Welpen folgt die Entbindung seiner Plazenta.
  • Es ist wichtig zu überwachen, um sicherzustellen, dass alle Plazenten ausgeschieden werden und der Hund und die Welpen stabil sind.

Wie lange haben Hunde Wehen?

Die aktive Wehenphase, in der der Hund aktiv Welpen zur Welt bringt, dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden. Die Dauer der Wehen eines Hundes variiert, dauert aber in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden, wobei kleinere Rassen oft kürzere Wehen haben. Die Geburt jedes Welpen kann etwa 30 Minuten bis eine Stunde dauern. 
Wie lange haben Hunde Wehen?

Vorbereitung auf die Ankunft:

1. Erstellen Sie eine Wurfbox:
   - Stellen Sie eine bequeme und sichere Wurfkiste auf, in der die Hündin ihre Welpen gebären und versorgen kann. Stellen Sie sicher, dass es hohe Seiten hat, um ein versehentliches Ersticken der Welpen zu verhindern.

2. Sammeln Sie die notwendigen Vorräte:
   - Bereiten Sie ein Set mit den wichtigsten Vorräten vor, darunter saubere Handtücher, Decken, ein Heizkissen, eine sterile Schere zum Durchtrennen der Nabelschnur und ein digitales Thermometer.

3. Überwachen Sie die Geburt:
   - Obwohl Hunde in der Regel in der Lage sind, ohne Eingriff zu gebären, sollten Sie den Prozess genau überwachen. Wenn Komplikationen auftreten, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.

4. Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung:
   - Schaffen Sie eine ruhige und ruhige Umgebung für die Mutter. Minimieren Sie Unterbrechungen und halten Sie den Umgang mit dem Hund sanft und beruhigend.

5. Halten Sie Notfallkontakte aufrecht:
   - Halten Sie die Kontaktinformationen Ihres Tierarztes und einer Tierklinik für Notfälle bereit, falls Sie während der Wehen oder nach der Entbindung Hilfe benötigen.

6. Betreuung nach der Lieferung:
   - Stellen Sie nach der Entbindung sicher, dass die Mutter auf ihre Welpen achtet. Achten Sie auf Anzeichen möglicher Probleme wie Schwierigkeiten beim Stillen, Vernachlässigung der Mutter oder Anzeichen von Stress bei den Welpen.

Wann Sie tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten:

Während die meisten Hundelieferungen reibungslos verlaufen, gibt es Fälle, in denen ein tierärztlicher Eingriff erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder eine Notfallklinik, wenn Sie Folgendes beobachten:

1. Verlängerte Wehen im ersten Stadium:
   - Wenn die Anzeichen vor der Geburt länger als 24 Stunden anhalten, ohne dass es zu aktiven Wehen kommt.

2. Übermäßige Anstrengung:
   - Wenn sich der Hund übermäßig anstrengt, ohne einen Welpen zu zeugen, oder wenn sich ein Welpe über einen längeren Zeitraum im Geburtskanal befindet.

3. Schwache oder inaktive Welpen:
   - Wenn ein Welpe schwach geboren wird, nicht ansprechbar ist oder nicht atmet, ist ein sofortiges Eingreifen unerlässlich.

4. Zurückgehaltene Plazenta:
   - Wenn eine Plazenta nicht innerhalb von 4 Stunden nach der Geburt eines Welpen ausgeschieden wird, kann dies zu Komplikationen führen und erfordert tierärztliche Hilfe.

5. Abnormale Entladung:
   - Übelriechender oder grünlicher Ausfluss kann auf eine Infektion hinweisen und sollte umgehend behandelt werden.

6. Vernachlässigung durch die Mutter:
   - Wenn die Mutter ihre Welpen vernachlässigt oder Anzeichen von Stress zeigt.

Vorbereitung auf die Pro-Arbeit:

Hier ist eine kurze Liste:

Wurfkiste: Stellen Sie eine bequeme Wurfkiste an einem ruhigen, sicheren Ort auf, an dem Ihr Hund seine Welpen zur Welt bringen und sich um sie kümmern kann. Stellen Sie sicher, dass es hohe Seiten hat, um ein versehentliches Ersticken zu verhindern.

Zubehör-Set: Bereiten Sie ein Set mit den wichtigsten Vorräten vor, darunter saubere Handtücher, Decken, ein Heizkissen, eine sterile Schere zum Durchtrennen der Nabelschnur und ein digitales Thermometer.

Überwachen Sie die Geburt: Während Hunde in der Regel ohne Eingriff gebären können, sollten Sie den Prozess genau überwachen. Wenn Komplikationen auftreten, seien Sie darauf vorbereitet, umgehend tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ruhige Umgebung: Schaffen Sie eine ruhige und ruhige Umgebung für die Mutter. Minimieren Sie Unterbrechungen und halten Sie den Umgang mit dem Hund sanft und beruhigend.

Notfall-Kontakte: Halten Sie die Kontaktinformationen Ihres Tierarztes und einer Tierklinik für Notfälle bereit, falls Sie während der Wehen oder nach der Entbindung Hilfe benötigen.

Betreuung nach der Lieferung: Stellen Sie nach der Entbindung sicher, dass die Mutter auf ihre Welpen achtet. Achten Sie auf Anzeichen möglicher Probleme wie Schwierigkeiten beim Stillen, Vernachlässigung der Mutter oder Stress bei den Welpen.

Häufige Probleme können auftreten:

    • Retinierte Plazenta: Wenn nicht alle Plazenten passieren, kann dies zu Infektionen und Komplikationen führen.
    • Vernachlässigung durch die Mutter: Einige Hunde vernachlässigen ihre Welpen und erfordern ein Eingreifen, um die richtige Pflege zu gewährleisten.
    • Nach der Geburt Blutung: Übermäßige Blutungen nach der Entbindung können auf ein ernsthaftes Problem hinweisen.
    • Agalaktie: Eine unzureichende Milchproduktion kann eine Supplementierung mit Milchaustauschern erforderlich machen.
    • Mastitis: Es kann zu Entzündungen der Brustdrüsen kommen, die eine Behandlung erfordern.
    • Uterusträgheit: Wenn sich die Gebärmutter nach der Geburt nicht zusammenzieht, kann dies zu Flüssigkeitseinlagerungen führen.

Nahrhafte Ernährung: Achten Sie während der Schwangerschaft und während der Geburtsphase auf eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung der trächtigen Hündin. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um spezifische Ernährungsempfehlungen zu erhalten.

Häufig empfohlene Nahrungsergänzungsmittel:

    • Kalzium-Ergänzung: Stellen Sie sicher, dass die Mutter ausreichend Kalzium für die Milchproduktion erhält.
    • Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen Sie die allgemeine Gesundheit und die Immunfunktion.
    • Proteinreiche Ernährung: Achten Sie auf eine hochwertige, proteinreiche Ernährung für Energie und Milchproduktion.
    • Vitamine und Mineralstoffe: Stellen Sie sicher, dass die Ernährung essentielle Vitamine und Mineralien für die Genesung der Mutter und die Entwicklung gesunder Welpen enthält.

Stille Beobachtung: Bewahren Sie während der Pro-Arbeiter-Phase eine ruhige, aber aufmerksame Präsenz. Lassen Sie Ihrem Hund Platz, aber seien Sie bereit, bei Bedarf Unterstützung oder Hilfe zu leisten.

Schwangerschaft in Chihuahuas(Was sollten wir wissen)

Eine Schwangerschaft bei Chihuahuas erfordert aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer einzigartigen Fortpflanzungseigenschaften besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, die Gewichtszunahme der Hündin zu überwachen, eine nährstoffreiche Ernährung für trächtige Hündinnen anzubieten und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen zu planen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Chihuahuas können Präeklampsie, Dystokie oder niedrige Kalziumspiegel erleben, daher ist es wichtig, auf Warnzeichen zu achten und sofort tierärztlich einzugreifen.

Die Besitzer sollten eine angenehme Wurfumgebung schaffen, auf mögliche Hilfe während der Wehen vorbereitet sein und eine angemessene postnatale Betreuung sowohl für die Mutter als auch für ihre zarten Neugeborenen sicherstellen.


Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken und aufmerksame Pflege tragen zu einer erfolgreichen und gesunden Chihuahua-Trächtigkeit bei.

Häufig gestellte Fragen:

Zu welcher Tageszeit bringen Hunde normalerweise ein Kind zur Welt?

Hunde können zu jeder Tages- und Nachtzeit gebären. Im Gegensatz zu anderen Arten zeigen sie keine starke Präferenz für eine bestimmte Zeit. Der Zeitpunkt der Wehen einer Hündin wird oft von individuellen Faktoren und dem natürlichen Verlauf des Geburtsprozesses beeinflusst.

Darf ein Hund in den Wehen Wasser trinken?

Ja, es ist wichtig, einen Hund in den Wehen mit Flüssigkeit zu versorgen. Bieten Sie während des gesamten Geburtsprozesses kleine Mengen Wasser an, um Austrocknung zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass das Wasser sauber und leicht zugänglich ist.

Schlafen Hunde vor der Geburt viel?

Ja, einige Hunde schlafen in der Phase vor der Geburt mehr als üblich. Diese erhöhte Ruhephase ist ein natürlicher Bestandteil des Nistverhaltens und der Vorbereitung auf den energieintensiven Prozess der Geburt.

Schlussfolgerung:

Das Erkennen der Anzeichen, dass bei einem Hund die Wehen einsetzen, ist eine wertvolle Fähigkeit für Haustierbesitzer. Indem sie die Phasen der Wehen verstehen und auf die körperlichen und Verhaltensveränderungen bei einer trächtigen Hündin achten, können die Besitzer in dieser kritischen Zeit die notwendige Pflege und Unterstützung bieten. Denken Sie immer daran, dass Hundegeburten zwar in der Regel ein natürlicher Prozess sind, aber der Zugang zu tierärztlicher Hilfe und die Vorbereitung auf mögliche Komplikationen das Wohlbefinden sowohl der Mutter als auch ihrer neugeborenen Welpen gewährleisten.

Hinterlasse einen Kommentar
All comments are moderated before being published.
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungenanwenden.

Was Haustiereltern sagen

Nehmen Sie mehr Videos über die Nutzung von Haustieren auf, um die Chance zu haben, vorgestellt zu werden

Alle anzeigen
puainta
puainta
puainta
puainta
Alle anzeigen

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta