Räude bei Hunden: Ursachen, Symptome und beste Behandlungsmöglichkeiten

icon Last Updated November 12, 2025

Einleitung

"Räude bei Hunden" ist eine schwerwiegende, aber oft unterschätzte Hauterkrankung, die aus dem Befall durch mikroskopisch kleine Milben resultiert. Diese Milben ernähren sich von oder in den Haut- und Haarfollikeln eines Hundes und lösen Reizungen, Entzündungen, Haarausfall und Sekundärinfektionen aus. Da "Hundemilbe / Räude" mehrere Arten von Parasiten umfasst (und sich jede anders verhält), ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Milbe beteiligt ist, wie Ihr Hund betroffen war, welche "Hunderäude-Behandlung" angemessen ist und wie Sie die Genesung unterstützen können. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Ursachen, Symptome von Hundekrötze (und anderen Räude) und die besten Behandlungsmöglichkeiten.

Bilder von Hundekrätze-Symptomen

Was sind "Hundemilben" und welche Arten von Räude gibt es?

"Milben" bezieht sich auf mikroskopisch kleine parasitäre Arthropoden, die Teile der Haut, der Haarfollikel oder der Ohren von Hunden bewohnen. Wenn sie sich überbevölkern oder in abnormaler Zahl eindringen, verursachen sie "Räude". Bei Hunden sind die Haupttypen:

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Sarcoptic räude (Hundekrätze): Verursacht durch Sarcoptes scabiei var. canis, eine grabende Milbe, die die Hautoberfläche durchdringt. Es ist hoch ansteckend.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Demodektischer räude (demodicosis): Verursacht durch Demodex spp. miles (allgemein D. canis). Diese Milben leben normalerweise in Haarfollikeln, und Krankheiten entstehen, wenn das Immunsystem sie nicht in Schach halten kann. Normalerweise nicht ansteckend für andere Hunde oder Menschen.

· Cheyletiella ("walking dandruff"):  Oberflächenmilben (genus Cheyletiella) die sichtbare Schuppen und manchmal leichten Juckreiz verursachen; können sich zwischen Hunden und gelegentlich auf Menschen ausbreiten.

· Otodektische Milben (Ohrmilben): Otodectes cynotis häufig Hundeohren betreffen, können aber Teil eines größeren Hautproblems sein.

Da jede Milbenart unterschiedliches Verhalten, Ansteckungsgefahr und Behandlungsbedarf hat, ist die korrekte Identifizierung der Art der Räude entscheidend für eine wirksame Therapie.

 

Ursachen & Risikofaktoren

Wie Hunde Räude bekommen

· Direkter Kontakt: Sarcoptes-Milben verbreiten sich schnell durch Hundekontakt, gemeinsame Einstreu oder Zwinger.

· Immunkompromittierung oder junges Alter: Demodektische Räude tritt häufig bei Welpen oder Hunden mit geschwächtem Immunsystem auf.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Umwelt- und Hygienefaktoren: Überfüllung, schlechte sanitäre Einrichtungen, hoher Stress, Unterernährung oder Grunderkrankungen erhöhen das Risiko.

· Zugrunde liegende Gesundheitsprobleme: Hunde mit systemischen Erkrankungen, endokrinen Störungen (z.B. Cushing) oder Immunsuppression können prädisponiert sein.

Angriffsmechanismus

For sarcoptic Milben: Sie graben sich unter der Haut ein und lösen intensive Entzündungen, Kratzer und schnelle Ausbreitung aus. Für demodectic Milben: Die normale Milbenpopulation nimmt zu, überwältigt die Kontrolle des Immunsystems und dringt in Follikel oder tiefere Hautschichten ein. Oberflächenmilben (Cheyletiella) haften an Hautschuppen und bewegen sich oberflächlich.

 Wie sieht Räude aus? → Räudesymptome bei Hunden

Wie sieht Räude aus? → Räude-Symptome bei Hunden

Allgemeine Zeichen für verschiedene Typen

· Lückenhaft oder weit verbreitet Haarausfall (Alopezie)

· Intensiv juckreiz, kratzend, auf der Haut beißend

· Rötungen, Schuppen, Krusten, verdickte (ledrige) Haut

· Sekundäre Infektionszeichen: Pusteln, übler Geruch, Krusten, nässend

spezifische Muster

<span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Sarcoptes-Räude (Hundekrätze):

· Normalerweise sehr juckend, frühes Auftreten von Läsionen

· Beginnt am belly, Brust, Ohren, Ellbogen, Sprunggelenke. A

· Kann Krusten und Haarausfall aufweisen; Milben sind möglicherweise schwer zu lokalisieren Mikroskopisch.

· Hochansteckend für andere Hunde und Menschen (Mensch Symptome vorübergehend).

Demodiktische Räude:

· Lokalisierte Form: kleine Flecken von Haarausfall (oft Gesicht, Vordergliedmaßen) bei Welpen; darf nicht stark jucken.

· Generalisierte Form: viele Bereiche von Haarausfall, Schuppung, Krusten; Oft bei älteren Hunden oder solchen mit gesundheitlichen Problemen.

Cheyletiella ("gehende Schuppen"):

· Sichtbare große weiße Flocken oder "bewegliche Schuppen" auf dem Rücken oder den Flanken; variabler Juckreiz.

Beteiligung von Ohrmilben:

· Kratzen an den Ohren, Kopfschütteln, dunkle Ablagerungen im Ohr Kanäle, sekundäre Ohrinfektionen.

Wann Sie besonders besorgt sein

sollten

· Sitzender oder geschwächter Hund, schlechte Ernährung, mehrere Haustiere Haushalt

· Schnelle Ausbreitung von Läsionen über den Körper

· Beteiligung von Pfotenballen, Gliedmaßen oder generalisierter Krustenbildung

· Sekundäre Anzeichen: Gewichtsverlust, vergrößerte Lymphknoten, Lethargie

 

Diagnose von Hunderäude

Die Diagnose wird am besten von einem Tierarzt durchgeführt. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

· Hautkratzer (oberflächlich oder tief, je nach Verdacht auf Milbe) und mikroskopische Untersuchung.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Haarzupfer/Klebebandabdrücke (speziell für Demodex oder Oberflächenmilben).

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Cytology/culture zur Identifizierung von Bakterien- oder Hefeinfektionen.

· Wenn keine Milben gefunden werden, aber der Verdacht hoch ist, wird ein therapeutischer Versuch kann verwendet werden (insbesondere für Sarcoptes-Räude).

· Zugrunde liegende Überarbeitung: Bei generalisierter Demodikose suchen Sie nach Immunstörungen, endokrinen Zuständen, systemischen Erkrankungen.

Da Milben besonders früh in geringer Zahl vorhanden sein können, schließen negative Testergebnisse Räude nicht immer aus – klinische Symptome und Vorgeschichte sind wichtig.

 

Beste Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung von Hunderäude

Die Behandlung von Räude ist keine Einheitsgröße. Die richtige Strategie hängt von der Milbenart, dem Schweregrad, der Gesundheit des Hundes und sekundären Problemen ab.

Sarcoptic Mange Behandlung

· Topische/systemische Mitizide: z.B. Selamectin, Imidacloprid-Moxidectin, Isoxazolin-Klasse (Fluralaner, Sarolaner) haben sich als wirksam erwiesen.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Medizinische Shampoos/Dips: z.B. Kalk-Schwefel-Tauchgänge plus antiseborrhoische Bäder, um Krusten zu entfernen.

· Alle Hunde in Kontakt behandeln und Umweltdekontamination (Einstreu, Kisten, Spielzeug) wegen hoher Ansteckungsgefahr.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Unterstützende Therapie: Medikamente gegen Juckreiz, Entzündungshemmer, Antibiotika für Sekundärinfektionen, E-Collar zur Vermeidung von Selbstverletzungen.

Demodectic Mange Treatment

· Lokalisierte Fälle: kann ohne Behandlung abklingen oder nur topische Medikamente erfordern, wenn sie mild sind.

· <span style="font-family: Aptos; font-size: 12pt;">Generalisierte Fälle: Benötigen Sie eine systemische Therapie (z.B. Isoxazoline, Ivermectin off-label mit Vorsicht bei bestimmten Rassen) für längere Zeit.

· Adresse zugrunde liegende Ursachen: Immunstatus, Ernährung, Stress, endokrine Erkrankung.

· Unterstützende Pflege: Sekundärinfektionen, Baden, Ernährung verwalten.

Cheyletiella / Ohrmilben-Stütz- und Zusatzmaßnahmen

· Verwendung von topischen Behandlungen für Oberflächenmilben, regelmäßig Ohrenreinigung für Ohrmilbengehäuse.

· Weniger aggressiv als die Behandlung von grabenden Milben, aber Braucht immer noch tierärztliche Aufsicht.

Warum eine schnelle Behandlung wichtig

ist

Studien zeigen, dass die Verwendung neuerer systemischer Behandlungen (Fluralaner, Sarolaner) bei Sarcoptes-Fällen in den Wochen 4-12 eine klinische und parasitologische Heilung erreichen kann. Das Versäumnis, das Umfeld/die Kontakte vollständig zu behandeln oder zu verwalten, führt oft zu einem Rückfall.

 

Prävention & langfristige Gesundheit der Hundehaut

· Beibehalten good nutrition, gesundes Gewicht, geringer Stress, ordentliches Wohnen und Hygiene.

· Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Vorbeugung von Parasiten (Flöhe, Zecken), die oft zur Bekämpfung von Milben beitragen.

· Bettwäsche, Kisten, Decken sauber und trocken halten; vermeiden überfüllte Zwinger.

· Früherkennung von Juckreiz/Haarausfall bedeutet schnellere Behandlung und bessere Ergebnisse.

 

Prognose & was Besitzer erwarten sollten

· Mit einer genauen Diagnose und einer angemessenen Behandlung erholen sich viele Hunde vollständig. Die Haut heilt allmählich und die Haare wachsen nach.

· Wenn der Hund zugrunde liegende Probleme hat (Immunschwäche, endokrine Erkrankung) oder generalisierte demodiktische Räude, kann die Genesung länger dauern und erfordert eine kontinuierliche Behandlung.

· Geben Sie der Behandlung Zeit – bei einigen Hunden kann es mehrere Wochen dauern, bis das Haar vollständig nachwächst und die Läsionen abgeklungen sind.

· Das Rückfallrisiko ist höher, wenn die Behandlung zu früh abgebrochen wird, die Umgebung nicht kontrolliert wird oder andere Haustiere unbehandelt bleiben.

 

Fazit

"Räude bei Hunden" ist ein weit gefasster Begriff, der mehrere Milben-bedingte Hautkrankheiten (Hundemilben, Hundekrätze, Demodex usw.) abdeckt. Das frühe Erkennen von "Räudesymptomen bei Hunden" – Haarausfall, Juckreiz, Schuppenbildung, Krustenbildung – und die Suche nach sofortiger tierärztlicher Versorgung für eine korrekte Diagnose und eine maßgeschneiderte "Hunderäudebehandlung" macht einen großen Unterschied. Da sich jede Milbenart anders verhält und Sekundärinfektionen häufig vorkommen, ist ein umfassendes Vorgehen (Diagnose + Behandlung + Umfeld + gesundheitliche Unterstützung) unerlässlich. Nutzen Sie diese Seite als zentralen Leitfaden – und von hier aus können Sie sich eingehender mit jeder spezifischen Art von Räude, Behandlungsmöglichkeiten, häuslicher Pflege, Heilungsphasen und Prävention befassen.

 

Referenzen

Katie Grzyb, DVM. "Räude bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlung." PetMD. Aktualisiert am 27. September 2024; abgerufen am 21. Oktober 2025. <

Dr. Emily Carter, DVM
Dr. Emily Carter ist eine engagierte Tierärztin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Kleintiermedizin. Sie absolvierte die University of California, Davis, eine der besten veterinärmedizinischen Fakultäten des Landes, wo sie ihren Doktor der Veterinärmedizin (DVM) erwarb.
Alle Beiträge von anzeigen Dr. Emily Carter, DVM

Treten Sie The Puainta bei

Werden Sie einer von Haustiereltern und erhalten Sie professionelle Tipps, sofortige Produktinformationen, aktualisierte Aktionen und Rabatte und weitere Überraschungen von uns!

puainta